Die Banker reiben sich schon wieder die Hände Die Banker reiben sich schon wieder die Hände Donald Trump holte sich die Stimmen mit Fremdenfeindlichkeit und leeren Versprechen. Doch der Multimilliardär hilft den Banken. Christian Müller / 18.02.2017
Unten vs. oben statt Multikulti-Collage Unten vs. oben statt Multikulti-Collage Die US-Demokraten ringen um die Weichenstellung nach der Niederlage. Sozialist Bernie Sanders plädiert für eine Prise Klassenkampf. Red. / 17.02.2017
TV in China: «Das letzte Visum» TV in China: «Das letzte Visum» Mit einer Serie über eine Judenrettung in Nazi-Wien versucht China sich in Vergangenheitsbewältigung. Neuere Themen blieben tabu. Peter G. Achten / 17.02.2017
Ist noch eine Zelle frei für schlechte Richter? Ist noch eine Zelle frei für schlechte Richter? - Red. / 14.02.2017
Wo die Drogen bereits ein Wirtschaftsfaktor sind Wo die Drogen bereits ein Wirtschaftsfaktor sind Seit der demokratischen Öffnung vor sechs Jahren wächst Burmas Wirtschaft rasant – vor allem Produktion und Handel mit Drogen. Peter G. Achten / 13.02.2017
Israel wird immer dreister Israel wird immer dreister »Es gibt kein palästinensisches Territorium», sagt Max Singer, einer der prominentesten Vordenker Israelischer Strategie. Christian Müller / 12.02.2017
USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat USA forderten Fingerabdrücke auch für Bundesrat Etliche US-Gesetze gelten auch ausserhalb der USA. Die Schweiz und die EU lassen es sich ohne Gegenrecht gefallen. Urs P. Gasche / 9.02.2017
Trumpetenstösse Richtung Iran Trumpetenstösse Richtung Iran Während die Bürger der USA und Irans normal miteinander verkehren, wird auf oberster Ebene erneut zum Krieg geblasen. Erich Gysling / 8.02.2017
Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien Kommentar Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien Das suspendierte Einreiseverbot aus islamischen Ländern, nicht aber aus Saudiarabien, spiegelt historische Machtinteressen der USA. Ernst Wolff / 6.02.2017
Selbstkritik von ganz rechts Sperberauge Selbstkritik von ganz rechts Ein konservativer US-Talker gibt extrem rechten Radios die Schuld, dass politische Lügen nun folgenlos bleiben. Johann Aeschlimann / 6.02.2017
Yanis Varoufakis wirbt für das BGE Sperberauge Yanis Varoufakis wirbt für das BGE Das Bedingungslose Grundeinkommen ist keine Idee nur für die Schweiz. Es würde vor allem weltweit Sinn machen. Christian Müller / 4.02.2017
«America first» – aber jetzt «Switzerland second» «America first» – aber jetzt «Switzerland second» Das Team um SRF-Talker Dominic Deville empfiehlt Donald Trump die Schweiz wenigstens als zweites Land zu berücksichtigen. Ein Must. Red. / 3.02.2017
Krieg Krieg Steve Bannon, das Hirn der Trump-Präsidentschaft in den USA, hat Krieg im Sinn. Red. / 3.02.2017
China First China First Die neue US-Regierung ist daran, Handel, Wirtschaft und Aussenpolitik weltweit auf den Kopf zu stellen. Mit ungewissem Ausgang. Peter G. Achten / 3.02.2017
9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen 9/11-Hijackers dürften weiter in die USA einreisen Aus sieben armen islamischen Ländern darf niemand mehr in die USA. Saudis, Ägypter und Bürger der Emirate bleiben willkommen. Urs P. Gasche / 1.02.2017
Satire: Präsident Trump schafft Job-Wunder Sperberauge Satire: Präsident Trump schafft Job-Wunder Donald Trump schaffte schon Zehntausende von Arbeitsplätzen für Überprüfer von Fakten. Das bestätigt das US-Arbeitsministerium. Red. / 1.02.2017
Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Es sei höchste Zeit, dass seriöse Medien die vielen Lügen entlarven, meint die NZZ a .S. Doch die Medien rüsten ab statt auf. Urs P. Gasche / 31.01.2017
Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!» Women’s March: «Ein richtiger Volksaufmarsch!» Der grösste Protest der US-Geschichte (Laura Flanders) könnte nachhaltig sein, weil er weit über die Kritik an Trump hinauszielt. Lotta Suter / 30.01.2017
Mit dem Todeszug in die USA Mit dem Todeszug in die USA Präsident Donald Trump will die Grenze zu Mexiko mit einer Mauer hermetisch schliessen. Betroffen sind nicht nur Mexikaner. Christian Müller / 29.01.2017
«Die Kunst des Schwindels» «Die Kunst des Schwindels» Hat US-Autor Philip Roth die Ära Trump vorweggenommen? 2004 beschrieb er den fiktiven Wahlsieg eines «America First»-Kandidaten. Red. / 29.01.2017
Erdoğans Türkei: «Mit uns oder gegen uns» Erdoğans Türkei: «Mit uns oder gegen uns» Umfragen zeigen: In der Türkei denkt die Mehrheit wie Präsident Erdoğan. Unbeliebt: die Kurden, die Medien und das Ausland. Amalia van Gent / 27.01.2017
Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern Hunderte Behinderte wegen Abtreibungsgegnern Die WHO und die US-Regierung haben Zika-bedrohten Frauen Informationen vorenthalten - aus Angst vor Abtreibungsgegnern. Daniela Gschweng / 27.01.2017
«America first, Netherland second?» «America first, Netherland second?» In der TV-Sendung «Zondag met Lubach» erklärt der Komiker Arjen Lubach, warum Holland nach Amerika an zweiter Stelle kommen soll. Red. / 26.01.2017
5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping 5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze. Jürgmeier / 25.01.2017
«Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte» «Die grösste Wahlmanipulation der US-Geschichte» Ein Komplott der US-Geheimdienste mit Hilfe Israels und Manipulationen der Ölkonzerne hätten zur Abwahl von Jimmy Carter geführt. Urs P. Gasche / 24.01.2017
Trump bekennt sich zum Polizei-Staat Trump bekennt sich zum Polizei-Staat Nur Stunden nach der Inauguration hat Donald Trump auf der Website des Weissen Hauses etliche Ziele sehr konkret festgeschrieben. Christian Müller / 23.01.2017
Neue Verhandlungen mit geringen Erfolgsaussichten Neue Verhandlungen mit geringen Erfolgsaussichten Donald Trump und die USA haben Syrien vorübergehend aus den Schlagzeilen verdrängt. Ein Friede aber ist noch lange nicht in Sicht. Andreas Zumach / 22.01.2017
Mager – und vor allem brandgefährlich! Mager – und vor allem brandgefährlich! Die erste Rede des neuen Präsidenten der USA besagt nichts – und alles: Die Welt ausserhalb der USA ist ihm total schnuppe. Christian Müller / 21.01.2017
Terrorisme: la fin de la trêve Kommentar Terrorisme: la fin de la trêve La société actuelle, reposant sur un utilitarisme vulgaire, a d’emblée perdu la guerre face au terrorisme. Marc Chesney / 20.01.2017
Was Wladimir Putin antreibt Was Wladimir Putin antreibt Der Zerfall der Erdgas- und Erdölpreise und die westlichen Sanktionen entfremden Russland vom Westen. (2. Teil) Erich Gysling / 18.01.2017
Die Gegenwart der Geschichte Die Gegenwart der Geschichte Vier Historiker zeichnen den Weg von der Industrialisierung zur Globalisierung. Robert Ruoff / 17.01.2017
Fussball-WM: China for Grönland 2038 Fussball-WM: China for Grönland 2038 Der Ball ist rund. Besonders in China. Doch Parteichef und Fussballfan Xi Jinping will den Ball flach halten. Vorerst jedenfalls. Peter G. Achten / 17.01.2017
Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien. Christian Müller / 16.01.2017
Zur Doppelmoral der USA Sperberauge Zur Doppelmoral der USA Zum Glück gibt es das «Echo der Zeit»: Ein Gespräch mit einem US-amerikanischen Historiker lässt aufhorchen! Christian Müller / 15.01.2017
Zurück zum Kalten Krieg? Zurück zum Kalten Krieg? Plädoyer für eine emotionslose Analyse der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. (1. Teil) Erich Gysling / 14.01.2017
Zweierlei Mass Zweierlei Mass Scharfe Kontrolle bei Entwicklungshilfe - viel Vertrauen bei den Geschäften: Der neue US-Aussenminister über Korruption im Süden. Red. / 13.01.2017
Der Vordenker Der Vordenker Schon 2006 hat Wikileaks-Gründer Julian Assange über einen Hacker-Angriff auf eine US-Partei nachgedacht. Red. / 12.01.2017
Xi Jinping ante Portas Xi Jinping ante Portas Am Wochenende kommt Chinas Staatspräsident Xi Jinping zu einem Staatsbesuch nach Bern und wird am Montag das WEF in Davos eröffnen. Peter G. Achten / 12.01.2017
Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt Die ZDF-«Anstalt» hatte Mitgliedschaften in Nato-nahen Organisationen aufgedeckt. Klagen der Betroffenen scheiterten vor Gericht. Red. / 11.01.2017
«Die verdammten Atomwaffen» «Die verdammten Atomwaffen» Atomwaffentechnik auf der einen, Hungersnöte auf der anderen Seite. Nordkorea bleibt undurchsichtig. Die Abschottung funktioniert. Peter G. Achten / 4.01.2017
Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert Wer die vielen Waffen für all die Kriege liefert Weltweit verkaufen die USA doppelt so viele Waffen wie Russland. Es folgen andere Nato-Staaten. Das zeigt die neuste US-Statistik. Urs P. Gasche / 3.01.2017
Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO Kontrastreicher Wechsel an der Spitze der UNO An diesem Wochenende löst der profilierte Portugiese Antonio Guterres den farblosen Südkoreaner Ban ki Moon als Generalsekretär ab. Andreas Zumach / 30.12.2016
Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Was auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2016 rund 30 Prozent mehr Lesende als noch ein Jahr zuvor. Urs P. Gasche / 30.12.2016
Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir Wie Du mir so ich Dir so ich mir so Du Dir Russische Einmischung in den US-Wahlkampf? Andersherum gab es auch. Autor Ariel Dorfman erinnert an Chile in den 1970er Jahren. Red. / 30.12.2016
US-Wahlen 2016: Ein paar einschlägige Zahlen US-Wahlen 2016: Ein paar einschlägige Zahlen Genau nachgeprüft: Stimmen, Wahlmänner, Wahlkosten und grosse Spender. Das Geld in der US-Politik. Red. / 30.12.2016
Syrien: Besser ein Ende mit Schrecken? Syrien: Besser ein Ende mit Schrecken? Lieber unter dem Joch von Bashar al-Assad als unter jenem der Islamisten. So denken mittlerweile viele Menschen in Syrien. Erich Gysling / 29.12.2016