Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Atomwaffen setzen Menschenrechte ausser Kraft Noch heute sind unschuldige Opfer von Fukushima in Japan oder vom Atomwaffengelände bei Mayak in Russland weitgehend rechtlos. Urs Vitze / 22.09.2017
Europa, wach auf! Kommentar Europa, wach auf! Wer Trumps Kriegsrhetorik nicht kontert, macht sich an einem gefährlich vergifteten Klima mitschuldig. Urs P. Gasche / 21.09.2017
UN-Generalversammlung: Reformdebatte im Zentrum UN-Generalversammlung: Reformdebatte im Zentrum US-Präsident Donald Trump kritisiert die UNO und drängt sie zu Reformen. Heute spricht er erstmals vor der UN-Generalversammlung. Andreas Zumach / 19.09.2017
Realpolitikerin Suu Kyi Realpolitikerin Suu Kyi Burmas Aung San Suu Kyi steht derzeit international in einem moralisch schiefen Licht. Zu Recht? Peter G. Achten / 16.09.2017
«Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast» «Wenn du nicht ruhig bist, kommst du in den Knast» Hunderte Kinder sitzen zusammen mit ihren Müttern in türkischen Gefängnissen. Traumatisiert, verstört – ihrer Kindheit beraubt. Amalia van Gent / 15.09.2017
Trumps Kehrtwende in Afghanistan Trumps Kehrtwende in Afghanistan Trump hatte den Abzug aus Afghanistan versprochen, nun stockt er die Truppen auf. Das Hauptmotiv: Es locken reiche Bodenschätze. Andreas Zumach / 15.09.2017
Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig Statt Kraftmeierei sind Verhandlungen nötig Der Konflikt zwischen den USA und Nordkorea spitzt sich gefährlich zu. Verhandlungen müssen beidseitige Interessen berücksichtigen. Urs P. Gasche / 13.09.2017
Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost Kurdenfrage provoziert seltsame Allianz in Nahost Eine mögliche Abstimmung über die Unabhängigkeit der nordirakischen Kurden bringt alte Rivalen zusammen – Iran und die Türkei. Amalia van Gent / 12.09.2017
Raketen und Ohrfeigen Raketen und Ohrfeigen Für den Parteitag im Oktober benötigt China internationalen Frieden und innere Stabilität. Xi Jinping lässt nichts anbrennen. Peter G. Achten / 9.09.2017
«Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg» «Wir waren noch nie näher bei einem Atomkrieg» Urs Schöttli, langjähriger NZZ-Korrespondent in Asien, ortet die Gefahr weniger in abfangbaren Raketen Nordkoreas als in Pakistan. Urs P. Gasche / 2.09.2017
«Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue» «Warum ich Trump gewählt habe – und es bereue» Der Autor und Konservative Julius Krein legt in der «New York Times» dar, warum er Trump gewählt hat – und warum er es bereut. Daniela Gschweng / 31.08.2017
2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei 2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei Von Alexandroupoli in Griechenland nach Iğdır quer durch die Türkei – ein Reisebericht. Teil 1: Gedanken vor dem Start. Walter Aeschimann / 28.08.2017
UNO-Sonderbeauftragte für Opfer sexueller Gewalt UNO-Sonderbeauftragte für Opfer sexueller Gewalt Jane Connors soll Opfer sexueller Ausbeutung im Rahmen von UNO-Missionen unterstützen. Erhält sie die nötigen Kompetenzen? Andreas Zumach / 25.08.2017
Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Kommentar Jackson Hole: Zentralbanken sitzen in der Falle Statt endlich das internationale Finanzcasino kräftig zu zügeln, lavieren die Notenbanker zwischen Pest und Cholera. Ernst Wolff / 25.08.2017
Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Sperberauge Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Wer hierzulande weiss denn noch, was Krieg ist? Eine eindrückliche Bildstrecke in der NZZ zeigt es. Christian Müller / 24.08.2017
In Afghanistan locken riesige Rohstofflager In Afghanistan locken riesige Rohstofflager NYT: Der korrupte Präsident Ghani hat Trump versprochen, Konzerne könnten Rohstoffe im Wert von einer Billion Dollar ausbeuten. Urs P. Gasche / 23.08.2017
AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen Tödliche autonome Waffen sollen gleich behandelt werden wie Minen und Chemiewaffen, fordern 116 Unternehmen und Tech-Spezialisten. Daniela Gschweng / 23.08.2017
Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Verstärker des Ku-Klux-Klan auf zwei Titelseiten Während des Wahlkampfs Anfang 2016 behauptete Trump, den Ku-Klux-Klan nicht zu kennen. Ein KKK-Anführer unterstützte Trump. Red. / 21.08.2017
Jetzt rollen auch wieder die Panzer Jetzt rollen auch wieder die Panzer Vor zwanzig Jahren haben Experten den zwischenstaatlichen Krieg zum Auslaufmodell erklärt. Vielleicht war die These etwas verfrüht. Jürg Müller-Muralt / 19.08.2017
Trumps langer Schatten Trumps langer Schatten «Mein erstes Statement war fein und korrekt», erklärte der Präsident an einer sehenswerten Pressekonferenz (auf Deutsch übersetzt). Red. / 17.08.2017
Kim: USA haben «Strick um den Hals» Kim: USA haben «Strick um den Hals» Trump zwitschert laut, sehr laut. Doch Kim Jong-un ist ohne Twitter noch lauter. Kommt es zum Krieg? – Gemach. Peter G. Achten / 16.08.2017
Neue US-Militärbasis in der Ukraine nahe der Krim Neue US-Militärbasis in der Ukraine nahe der Krim Die US-Navy hat mit dem Bau einer Navy Base in Ochakiv westlich der Krim begonnen – in enger Zusammenarbeit mit der Ukraine. Christian Müller / 15.08.2017
Was Trump Staatsmännern am Telefon wörtlich sagte Was Trump Staatsmännern am Telefon wörtlich sagte Ist der Präsident wenigstens ein «Verhandlungs-Profi»? Leaks von Telefongesprächen zeigen ein unglaublich erbärmliches Niveau. Red. / 14.08.2017
Regimewechsel in Venezuela? Alte US-Tradition Regimewechsel in Venezuela? Alte US-Tradition Diktaturen in Saudi-Arabien oder in Ägypten sind tabu, weil diese Länder Washington gewogen sind. Anders in Venezuela. Armin Wertz / 13.08.2017
Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel Kommentar Trump und Kim-Jong-un: Gefährliches Vabanque-Spiel Aus dem verbalen Konflikt droht ein Konflikt mit Waffen zu werden. Es braucht von dritter Seite einen Vermittler. Andreas Zumach / 12.08.2017
Tagebuch eines Erlösers Tagebuch eines Erlösers «Ich bin ein menschliches Wrack», schrieb einer 1967 ins Tagebuch. Die Chronik einer Niederlage, die mit Tod und Auferstehung endet Helmut Scheben / 11.08.2017
Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung Kommentar Frustrierter Rückzug mit schlechter Begründung Del Ponte gibt als Syrien-Sonderermittlerin auf und wirft der UNO-Kommission vor, untätig zu sein. Doch dieser Vorwurf ist falsch. Andreas Zumach / 7.08.2017
China am «historischen Wendepunkt» China am «historischen Wendepunkt» Xi Jinping bringt seine Leute in Position für die Wahlen im Herbst. Unliebsame Genossen hat er bereits kaltgestellt. Peter G. Achten / 2.08.2017
Abtreibung nur mit Zustimmung des Erzeugers Abtreibung nur mit Zustimmung des Erzeugers Im US-Bundesstaat Arkansas müssen Frauen vor einer Abtreibung demnächst die Einwilligung des biologischen Vaters vorweisen. Daniela Gschweng / 31.07.2017
Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Kommentar Interessen hinter dem Kriegseintritt der USA 1917 Der Erste Weltkrieg ist ein Lehrstück dafür, wie die Öffentlichkeit irregeführt und handfeste Interessen vernebelt werden. Ernst Wolff / 25.07.2017
Kim will mehr Touristen in sein Reich locken Kim will mehr Touristen in sein Reich locken In Nordkorea, dem letzten Arbeiterparadies auf Erden, blüht sanft die Wirtschaft. Der Hunger jedoch bleibt. Wie das? Peter G. Achten / 24.07.2017
Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt Social Media - im «arabischen Frühling» als revolutionäre Medien gefeiert, heute von Sport, Entertainment und Kommerz dominiert. Rico Schüpbach / 23.07.2017
Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea Atomgefahr aus Pakistan grösser als aus Nordkorea Es bestehe ein hohes Risiko, dass Terroristen zu pakistanischen Atomwaffen kommen, sagt ein Ex-Geheimdienstchef aus Afghanistan. Red. / 20.07.2017
Kein Grund zur Entspannung Kommentar Kein Grund zur Entspannung Iran hält sich an das Atomabkommen. Trotzdem hat die US-Regierung neue Sanktionen beschlossen. Dahinter steckt Kalkül. Andreas Zumach / 19.07.2017
Ein Bruder für den «kleinen Kaiser» Ein Bruder für den «kleinen Kaiser» Chinas Bevölkerung altert rapide. Das bedroht das Wirtschaftswachstum. Jetzt wünscht sich die Partei mehr Kinder. Peter G. Achten / 18.07.2017
Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef Jemen: USA gefährden Hilfe von IKRK und Unicef Die USA benutzen humanitäre Hilfsprojekte als Tarnung für militärische Vorhaben. Ein Fall, der jetzt öffentlich wurde. Daniela Gschweng / 17.07.2017
Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Russland oder USA: Wer destabilisiert denn mehr? Das Gefährlichste sind Lügen, die oft genug wiederholt, deshalb vertraut und so zur Wahrheit werden. Medien sollten dagegen halten. Oskar Lafontaine / 16.07.2017
Trumps Verbindungen in den Untergrund Trumps Verbindungen in den Untergrund Donald Trumps Verbindungen nach Russland gleichen einer Barszene mit zwielichtigen Charakteren – Trump sitzt mittendrin. Tobias Tscherrig / 13.07.2017
Die Schweiz muss G20-Gast werden Die Schweiz muss G20-Gast werden Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je. Viktor Parma / 13.07.2017
U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier U-Boot-Affäre: Netanyahu gerät ins Visier Korruptionsverdacht im U-Boot-Deal erhärtet sich: Die israelische Polizei hat einen Mitarbeiter von Premier Netanyahu festgenommen. Helmut Scheben / 11.07.2017
Katar-Konflikt: Ringkampf am Golf Katar-Konflikt: Ringkampf am Golf Die Blockade Katars hat primär ein Ziel: Die Saudis und die Emirate wollen einen wirtschaftlichen Konkurrenten ausschalten. Erich Gysling / 11.07.2017
Chinas Zukunft: «Mit klarem Kopf» Chinas Zukunft: «Mit klarem Kopf» Der Übergang von der 5. zur 6. Führungsgeneration wird vorbereitet. Von der jungen und jüngsten Generation ist dabei kaum die Rede. Peter G. Achten / 10.07.2017
Checkpoint-Alltag in der Westbank-Stadt Hebron Checkpoint-Alltag in der Westbank-Stadt Hebron Ein Augenschein vor Ort offenbart verhärtete Fronten und ungleiche Machtverhältnisse. Luca Hubschmied/Rafael Egloff/Rahel Schaad / 9.07.2017
Seymour M. Hersh: Es gab keinen Giftgas-Angriff Seymour M. Hersh: Es gab keinen Giftgas-Angriff Der bekannte US-amerikanische Journalist Seymour Hersh hat beste Kontakte zu den Geheimdiensten und weiss mehr, als er wissen darf. Helmut Scheben / 8.07.2017
Die Körpersprache, die sprachlos macht … Die Körpersprache, die sprachlos macht … Ein Bild sagt mehr aus tausend Worte, sagt man. Manchmal stimmt es – wenn das Bild echt ist. Christian Müller / 8.07.2017
Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger Internationale Konflikte verschärfen sich. Doch über die Interessen der Akteure und die Lage der vielen Opfer erfährt man wenig. Urs P. Gasche / 7.07.2017
Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell Heute beginnt der G-20-Gipfel. Diesmal treffen sich die Delegierten der wirtschaftlich mächtigsten Staaten in Hamburg. Andreas Zumach / 7.07.2017
Marokko: Anhaltende Unruhen in der Berber-Region Marokko: Anhaltende Unruhen in der Berber-Region In Nordmarokko entlädt sich der Frust der wirtschaftlich vernachlässigten Berber. Das Regime reagiert mit wachsender Repression. Alexander Gschwind / 4.07.2017