Amerikas Linke meldet sich aus der Versenkung Amerikas Linke meldet sich aus der Versenkung Bei den Präsidentschaftswahlen 2016 war der linke Senator Bernie Sanders unerwartet erfolgreich. Jetzt melden sich Nachfolger. Roman Berger / 21.01.2019
Wenn Erdogan träumt und Trump twittert Wenn Erdogan träumt und Trump twittert Trump will sich aus Nordsyrien zurückziehen und Erdogan will eine türkische Sicherheitszone errichten. Können sie es auch? Amalia van Gent / 19.01.2019
Bilder des Krieges und Krieg der Bilder* Bilder des Krieges und Krieg der Bilder* Irreführende und gefälschte, emotionsgeladene Bilder dienten seit jeher dazu, den Feind zu dämonisieren. Heute ist das die Regel. Helmut Scheben / 18.01.2019
Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal Kommentar Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal Wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar veruntreut. Die Ärmsten im ohnehin armen Land spüren die Folgen am eigenen Leib. Thomas Kesselring / 17.01.2019
Das strategische Dilemma der USA in Syrien ist offensichtlich Das strategische Dilemma der USA in Syrien ist offensichtlich Die «Freundschaft» der USA zu Saudiarabien und ihre – von Israel unterstützte – Feindschaft mit dem Iran verhindern echte Lösungen. Andreas Zumach / 14.01.2019
2019: Zahlreiche historische Jahrestage in China 2019: Zahlreiche historische Jahrestage in China Chinesinnen und Chinesen erinnern sich gern an ihre 3500 Jahre alte Geschichte. Das Jahr 2019 ist besonders geschichtsträchtig. Peter G. Achten / 13.01.2019
Die Falle – und warum China und die USA nicht hineinfallen … Die Falle – und warum China und die USA nicht hineinfallen … Das Verhältnis der aufstrebenden Grossmacht China zur etablierten Supermacht Amerika wird immer gewagter kommentiert. Peter G. Achten / 9.01.2019
«Der Vorarbeiter wechselt, der Plantagenbesitzer bleibt» «Der Vorarbeiter wechselt, der Plantagenbesitzer bleibt» 25 Jahre zapatistischer Aufstand: Was geschah vor einem Vierteljahrhundert und was machen die Zapatisten heute? Philipp Gerber / 8.01.2019
«Ohne die USA hätte es diesen Krieg in Syrien nie gegeben» «Ohne die USA hätte es diesen Krieg in Syrien nie gegeben» Der konservative republikanische Senator im US-Bundesstaat Virginia, Dick Black, hält zu Präsident Baschar al-Assad. Red. / 7.01.2019
CIA-Söldner in Afghanistan foltern und terrorisieren CIA-Söldner in Afghanistan foltern und terrorisieren Schandtaten, die unbestraft bleiben, treiben Teile der Zivilbevölkerung in die Arme der Taliban. Das zeigt eine Recherche vor Ort. Urs P. Gasche / 5.01.2019
Trumps Rückzugsentscheidung und ihre dramatischen Konsequenzen Trumps Rückzugsentscheidung und ihre dramatischen Konsequenzen Die Rückzugsentscheidung der USA aus Syrien verändert den Nahen Osten radikal. Alte Allianzen zerbröckeln, neue haben kaum Bestand. Amalia van Gent / 3.01.2019
Russland: Entwicklung oder Stagnation? Russland: Entwicklung oder Stagnation? Dazu Meinungen von politischen Beobachtern. Und was denkt der sogenannte russische Durchschnittsbürger? Roman Berger / 31.12.2018
Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst Auf der Toxic-Tour im Regenwald von Ecuador wird der ökonomische und ökologische Irrsinn der Erdölindustrie sichtbar. Romano Paganini / 28.12.2018
Chinas Wirtschaft verliert an Schwung Chinas Wirtschaft verliert an Schwung Der Handelskonflikt mit den USA lastet auf der chinesischen Wirtschaft. Trotzdem bewegt sich China relativ sicher in die Zukunft. Peter G. Achten / 28.12.2018
Atomwaffen sind wieder in Atomwaffen sind wieder in Nuklearwaffen «zur Abschreckung» machen die Welt nicht sicherer. Doch in jüngster Zeit erfahren sie eine gefährliche Renaissance. Andreas Zumach / 27.12.2018
Die USA zwingen das WEF, Russland-Sanktionen zu vollstrecken Die USA zwingen das WEF, Russland-Sanktionen zu vollstrecken Russische Milliardäre dürfen zwar nach Davos kommen, aber keinem US-Bürger die Hand schütteln und mit keinem telefonieren. Urs P. Gasche / 27.12.2018
Kardinal mit rotem Käppchen kann in Damaskus in Ruhe spazieren Kardinal mit rotem Käppchen kann in Damaskus in Ruhe spazieren Viele syrische Christen glauben, allein Präsident Assad garantiere ihre Sicherheit. Erfahrungsbericht eines deutschen Pfarrers. Red. / 26.12.2018
Der Syrien-Krieg verschlimmert das Willkür-Regime Assads Der Syrien-Krieg verschlimmert das Willkür-Regime Assads Die Helfer und Helfershelfer des Assad-Clans erwarten diverse Belohnungen und Privilegien. Regime-Kritiker leben noch gefährlicher. Red. / 24.12.2018
Jetzt ist Russland auf dem historischen Prüfstand Jetzt ist Russland auf dem historischen Prüfstand Wenn sich die USA aus dem Nahen Osten weitgehend zurückziehen, wird Russlands Rolle in dieser Region um so wichtiger. Kai Ehlers / 23.12.2018
US-Truppenabzug aus Syrien – gezielter Steilpass für Erdogan? US-Truppenabzug aus Syrien – gezielter Steilpass für Erdogan? Die Türkei versteht den Abzug der US-Truppen aus Syrien als grünes Licht für einen eigenen Feldzug gegen die syrischen Kurden. Amalia van Gent / 20.12.2018
Assads Syrien entzog sich der «Pax Americana» Assads Syrien entzog sich der «Pax Americana» Schwierige Wahrheitssuche. Assad war und ist ein Diktator wie andere. Warum kam es gerade in Syrien zu diesem verheerenden Krieg? Erich Gysling / 18.12.2018
China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter? Peter G. Achten / 17.12.2018
Nein, Bashar al-Assad ist kein «guter Präsident» Kommentar Nein, Bashar al-Assad ist kein «guter Präsident» Eine Reportage aus Syrien berichtete von Teilen der Bevölkerung, die sich über den Diktator Assad positiv äusserten. Eine Replik. Richard Aschinger / 14.12.2018
So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens Das US-Verteidigungsministerium weiss nicht, wo sein Geld hingeht, ein Forschungsinstitut aber, was der Anti-Terror-Krieg kostet. D. Gschweng / 11.12.2018
Die Menschenrechte müssen unteilbar bleiben Kommentar Die Menschenrechte müssen unteilbar bleiben Wer Menschenrechte relativiert oder selektiv anwendet, gefährdet die wichtigste zivilisatorische Errungenschaft seit 1948. Andreas Zumach / 10.12.2018
China strebt nach maritimer Macht China strebt nach maritimer Macht Von der Seemacht USA ist China noch weit weg, doch die Marine rüstet auf und will bald mit drei Flugzeugträgern Präsenz markieren. Peter G. Achten / 7.12.2018
Gorbatschow meldet sich zu Wort Sperberauge Gorbatschow meldet sich zu Wort Der Kalte Krieg konnte vor 30 Jahren dank Michail Gorbatschow beendet werden. Noch lässt er sich verlauten. Christian Müller / 6.12.2018
Der US-Drohnenkrieg geht weiter Der US-Drohnenkrieg geht weiter Donald Trump scheut meist keine Mühe, die Politik seines Vorgängers ungeschehen zu machen – mit einer folgenschweren Ausnahme D. Gschweng / 5.12.2018
«Bashar al-Assad ist ein guter Präsident» «Bashar al-Assad ist ein guter Präsident» Der Krieg gegen die syrische Regierung hat dazu geführt, dass Teile der Bevölkerung Partei für Baschar al-Assad ergreifen. Helmut Scheben / 3.12.2018
Die USA und China vereinbaren Waffenruhe im Handelsstreit Die USA und China vereinbaren Waffenruhe im Handelsstreit Die Abschlusserklärung des G-20-Gipfels markiert Stillstand und Rückschritte. Andreas Zumach / 2.12.2018
Le Pacte sur la migration au delà des polémiques Le Pacte sur la migration au delà des polémiques Le Pacte prône la collaboration des Etats dans le respect de leur souveraineté nationale. Ce que fait déjà la Suisse. Michel Bührer / 29.11.2018
Brisante Russland-Dokumente veröffentlicht – wenige schauen hin Brisante Russland-Dokumente veröffentlicht – wenige schauen hin Unter Bill Clinton hatten die USA in den russischen Wahlkampf eingegriffen. Nato-Osterweiterung und Putin waren Gesprächsthema. Ramona Wakil / 28.11.2018
Wie sich der Konflikt um die Krim entspannen lässt Wie sich der Konflikt um die Krim entspannen lässt Die Krise um die Krim spitzt sich zu. Statt weiter Öl ins Feuer zu giessen, sollte der Westen eine Entspannungs-Politik betreiben. Andreas Zumach / 27.11.2018
Chinas Sozialkredit-System folgt den Datenkraken im Westen Chinas Sozialkredit-System folgt den Datenkraken im Westen Der totale Überwachungsstaat droht. Nach westlicher Ansicht natürlich in China. Und im Westen? Peter G. Achten / 26.11.2018
Achtung: Hinter diesem Bär steckt Putin! Achtung: Hinter diesem Bär steckt Putin! Jetzt ist klar, warum der russische Comic «Mascha und der Bär» auch im Westen immer beliebter wird: Es ist hybride Kriegsführung! Christian Müller / 24.11.2018
Desinformation über den Krieg in Jemen Desinformation über den Krieg in Jemen Viele Medien beschönigen die Rolle der USA und übertreiben den Einfluss des Irans. Urs P. Gasche / 21.11.2018
Ist der Vormarsch von Killer-Robotern noch zu stoppen? Ist der Vormarsch von Killer-Robotern noch zu stoppen? In Genf beraten UNO-Staaten ob die Entwicklung von autonomen tödlichen Waffensystemen verhindert werden soll. Andreas Zumach / 19.11.2018
Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident Über den amerikanischen Sprach- und Politikwissenschaftler sowie weltweit bekannten Querdenker ist ein neues Buch erschienen. Roman Berger / 18.11.2018
Nach dem Wallis misstraut auch Calgary dem Olympischen Komitee Nach dem Wallis misstraut auch Calgary dem Olympischen Komitee Die Bürger von Calgary wollen keine Olympischen Winterspiele 2026. Dem IOC gehen erneut die Kandidaten aus. Tobias Tscherrig / 16.11.2018
Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben China ist kein demokratischer Staat im westlichen Sinne. Aber eine Diktatur? Eine historisch-philosophische Analyse. Peter G. Achten / 13.11.2018
#GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke #GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke Anfang Oktober wurde Viktoria Marinova ermordet. Der Korruptionsskandal, an dem sie gearbeitet hatte, ging darüber fast vergessen. D. Gschweng / 7.11.2018
1968, als katholische Geistliche eine Revolution ansagten 1968, als katholische Geistliche eine Revolution ansagten Warum erinnert niemand an «Medellin 1968», wo die lateinamerikanische Bischofskonferenz der Kirche einen Wandel verordnete? Christian Müller / 6.11.2018
«Zerrüttetes US-Wahlsystem» – ohne Einfluss der Russen «Zerrüttetes US-Wahlsystem» – ohne Einfluss der Russen Für die Mehrheit im Repräsentantenhaus müssten die Demokraten einen Erdrutschsieg mit 7 bis 11 Prozentpunkten Vorsprung erreichen. Urs P. Gasche / 5.11.2018
«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers «Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt. Roman Berger / 4.11.2018
Die russische Einmischung in US-Wahlen wird massiv aufgebauscht Die russische Einmischung in US-Wahlen wird massiv aufgebauscht Neue Auswertung: Russische Facebookeinträge und Tweets waren im Vergleich zu allen Social-Media-Botschaften zu den Wahlen «winzig». Urs P. Gasche / 3.11.2018
Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich Kommentar Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich Zwar hat der vierte Uno-Syrien-Vermittler Geir Pedersen bereits Nahosterfahrung, aber seine Aufgabe gilt als schwer lösbar. Andreas Zumach / 2.11.2018