Generalprobe für einen neuen alten Streit Generalprobe für einen neuen alten Streit 1521 besiegten die Spanier das Aztekenreich. Schon vor dem 500. Jahrestag wärmt Mexiko die «schwarze Legende» wieder auf. Helmut Scheben / 26.04.2019
Wahlresultat in der Ukraine markiert Abkehr vom Maidan-Projekt Wahlresultat in der Ukraine markiert Abkehr vom Maidan-Projekt Grosse Medien loben die Demokratie in der Ukraine und bedauern die Wahl eines Clowns. Die echten Ursachen werden verschwiegen. Christian Müller / 24.04.2019
So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte US-Strategen plädieren für eine Auflösung der NATO: Ihre Forderung ist sinnvoll, ihre Argumentation dazu ist allerdings falsch. Christian Müller / 23.04.2019
Les trois voies possibles en Algérie Kommentar Les trois voies possibles en Algérie Quoi que dise la rue, quoi que clame le peuple, d’autres logiques sont en œuvre qui ne tiennent pas compte de la volonté populaire. Akram Belkaid, Paris / 17.04.2019
Wahlen in Indonesien: tiefsitzende Vorurteile Wahlen in Indonesien: tiefsitzende Vorurteile Asien im Wahlfieber. Seit Wochen wird in Indien gewählt. Am 17. April stehen aber auch in Indonesien wichtige Wahlen an. Peter G. Achten / 15.04.2019
Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen Wieso ist unser Bundesrat gegen ein Verbot von Atomwaffen? Wegen seiner fatalen „Partnerschaft“ mit der Nuklearallianz Nato. Niklaus Ramseyer / 12.04.2019
Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor Oppositionspolitiker Alexander Lukin: Der Westen zahlt einen hohen Preis für sein widersprüchliches Verhalten gegenüber Russland. Roman Berger / 10.04.2019
Netanyahu will Westbank annektieren Sperberauge Netanyahu will Westbank annektieren Wie vorausgesagt, jetzt bereits angekündigt: die Annexion des Westjordanlandes durch Israel. Christian Müller / 6.04.2019
Millionen Ukrainer durften nicht wählen Millionen Ukrainer durften nicht wählen Während zahlreiche in der Schweiz lebende Ukrainer in der Botschaft wählen durften, war dies Ukrainern in Russland nicht erlaubt. Red. / 31.03.2019
Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Sie könnten zu einem Referendum über den allmächtigen Präsidenten werden. Amalia van Gent / 30.03.2019
Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar Mit den US-Sanktionen ist das Leben in Iran härter geworden. Die Menschen erdulden es mit einer Mischung aus Trotz und Resignation. Erich Gysling / 29.03.2019
Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken. Peter G. Achten / 27.03.2019
Warum der IS noch lange nicht besiegt ist Kommentar Warum der IS noch lange nicht besiegt ist Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben. Gudrun Harrer / 27.03.2019
Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA. Daniela Gschweng / 26.03.2019
Negative Kommentare auch in Israel Sperberauge Negative Kommentare auch in Israel Trump anerkennt israelische Souveränität über die von Israel 1967 besetzten syrischen Golanhöhen. Und jetzt? Christian Müller / 26.03.2019
Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen Kommentar Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen Trumps Twitter-Ankündigung, die Golanhöhen als israelisch anzuerkennen, ist nicht nur für die arabische Welt gefährlich. Erich Gysling / 25.03.2019
(Noch) keine Wende. Nirgends (Noch) keine Wende. Nirgends Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende. Hans Steiger / 22.03.2019
Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Die «Annexion» der Krim kann man kritisieren. Aber sie rechtfertigt weder Aufrüstung noch Boykotte. Die Türkei tut Schlimmeres. Urs P. Gasche / 19.03.2019
Thailand: Rückkehr zur Demokratie? Thailand: Rückkehr zur Demokratie? Zum ersten Mal seit acht Jahren wird am 24. März in Thailand gewählt. Haben die Militärs trotzdem wie bisher alles im Griff? Peter G. Achten / 18.03.2019
Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen Kommentar Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen Das Problem grosser Nachrichtenmedien sind weniger Fake-News als das Vernachlässigen wichtiger Themen. Ein Vergleich in den USA. Helmut Scheben / 17.03.2019
Der Bouteflika-Clan klammert sich an die Macht Der Bouteflika-Clan klammert sich an die Macht - Red. / 14.03.2019
Sie waren Hoffnungsträger gegen Trump – doch nun wanken sie Sie waren Hoffnungsträger gegen Trump – doch nun wanken sie Emmanuel Macron und Justin Trudeau stolpern über ihre Nähe zu den Reichen und Superreichen und deren Macht. Ob sie daraus lernen? Richard Aschinger / 13.03.2019
Wie Algeriens Präsident Bouteflika sein Vermächtnis verspielte Wie Algeriens Präsident Bouteflika sein Vermächtnis verspielte Nach 1999 brachte der Präsident Algerien Stabilität zurück, wenngleich um einen hohen Preis für die Opfer des Bürgerkriegs. Gudrun Harrer / 11.03.2019
Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht! Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht! Alle wissen, dass es Atombomben gibt. Aber wissen auch alle, dass die NATO seit vielen Jahren radioaktive Munition einsetzt? Christian Müller / 9.03.2019
«Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr» «Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr» Die Welt erlebt aktuell eine Welle der Autokratisierung auf Kosten der Demokratien. Dies folgt aus einer Langzeitstudie seit 1900. Renat Kuenzi / 7.03.2019
Muellers Bericht gegen Trump wird definitionsgemäss einseitig Muellers Bericht gegen Trump wird definitionsgemäss einseitig Der Sonderermittler muss keinen Gegenbeweisen nachgehen und kann solche ignorieren. Und es geht nur um strafbares Fehlverhalten. Alan M. Dershowitz / 6.03.2019
Venezuela: Den USA geht es nicht um die verarmte Bevölkerung Venezuela: Den USA geht es nicht um die verarmte Bevölkerung Humanitäre Krisen anderswo sind den USA gleichgültig. In Venezuela dient soziale Not als Vorwand für Sanktionen und Visa-Stopps. Urs P. Gasche / 4.03.2019
Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Die Atomwirtschaft plant – einmal mehr – ihre Renaissance. Dazu sollen kleine mobile Reaktoren die grossen AKW ergänzen. Heimo Claasen, Brüssel / 3.03.2019
Hannah Arendt: Der Fixstern am Himmel der politischen Theorie Hannah Arendt: Der Fixstern am Himmel der politischen Theorie Hannah Arendt inspiriert immer wieder von neuem. Shoshana Zuboffs «Zeitalter des Überwachungskapitalismus» ist der jüngste Beweis. Jürg Müller-Muralt / 2.03.2019
Vom Sportinsider zum Whistleblower Kommentar Vom Sportinsider zum Whistleblower Die Geschichte von Johannes Dürr und die aktuellen Doping-Machenschaften zeigen einmal mehr: Der professionelle Sport ist krank. Walter Aeschimann / 1.03.2019
Endlich sind die Neonazis ein Thema! Sperberauge Endlich sind die Neonazis ein Thema! Während Europa der Ukraine noch immer hofiert, beginnen sogar die USA die ukrainische Neonazi-Szene zu erkennen. Christian Müller / 28.02.2019
Warum die USA noch mehr Geld in die NATO-Kriegskasse fordern Warum die USA noch mehr Geld in die NATO-Kriegskasse fordern Die militärische Übermacht der NATO gegenüber allen anderen Militärbündnissen ist gigantisch – und soll noch grösser werden. Christian Müller / 23.02.2019
Donald Trump und Kim Jong-un: «Greise Raketen über Hanoi» Donald Trump und Kim Jong-un: «Greise Raketen über Hanoi» Der «geistig verwirrte Greis» Trump und der «Raketenmann auf Selbstmordmission» Kim Jong-un werden sich in Hanoi treffen. Alles ok? Peter G. Achten / 22.02.2019
Der politische Spielfilm ist zurück – Trump sei Dank! Der politische Spielfilm ist zurück – Trump sei Dank! Hochpolitisch und irrwitzig: In diesen Tagen werden mehrere sehenswerte Politfilme lanciert – darunter «Vice» über Dick Cheney. Catherine Duttweiler / 18.02.2019
Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik» Kommentar Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik» Historische Anmerkungen zum Besuch von Aussenminister Ignazio Cassis in den USA und zu einem Freihandelsabkommen mit den USA. Hans Ulrich Jost / 14.02.2019
Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf Geheime Informationen aus dem iranischen Justizministerium zeigen, wie das Regime die Verfolgung von Kritikern vertuscht. Tobias Tscherrig / 13.02.2019
Zeitanalysen mit hoher Absturzgefahr Sperberauge Zeitanalysen mit hoher Absturzgefahr Selbst luzide Geister können bei Äusserungen zum Zeitgeschehen danebenliegen. Ein Beispiel aus dem Jahr 1913. Jürg Müller-Muralt / 8.02.2019
Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht? Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht? Was sagt das Völkerrecht zum Wirtschaftsboykott, zur politischen Einmischung und zu den Drohkulissen gegen Maduro? Urs P. Gasche / 5.02.2019
China möchte sein Milliardenvolk mit Kartoffeln sättigen China möchte sein Milliardenvolk mit Kartoffeln sättigen Essgewohnheiten verändern ist schwer – für Menschen wie für ganze Länder. China propagiert Kartoffeln und hat Mühe damit. Peter G. Achten / 4.02.2019
Der zweite Tod der Rosa Luxemburg Der zweite Tod der Rosa Luxemburg Bis heute wird verschwiegen: Waffenbauer Emil G. Bührle hat als junger Offizier 1919 in Berlin die Ermordung indirekt ermöglicht. Wolfgang Hafner / 3.02.2019
Nuklearer Abrüstungs-Vertrag hängt am seidenen Faden Nuklearer Abrüstungs-Vertrag hängt am seidenen Faden Die ohnehin sehr unstabile Weltlage könnte noch unsicherer werden. Morgen Samstag will Trump aus dem INF-Vertrag aussteigen. Andreas Zumach / 1.02.2019
«Wir hatten nie eine Richtlinie zur Familientrennung…» «Wir hatten nie eine Richtlinie zur Familientrennung…» … sagt US-Ministerin Kirstjen Nielsen. Geleakte Dokumente beweisen: Die Trump-Regierung hat das inhumane Vorgehen lange geplant. D. Gschweng / 29.01.2019
«Die NATO ist eine Gefahr, kein Garant für den Frieden» «Die NATO ist eine Gefahr, kein Garant für den Frieden» Auch aus den USA kommen kritische Stimmen zur Strategie der NATO, die öfter angreife und provoziere als für Frieden zu sorgen. Christian Müller / 26.01.2019
In China beginnt das Jahr des Erd-Schweins In China beginnt das Jahr des Erd-Schweins Das chinesische Neujahr beginnt im Reich der Mitte heuer am 5. Februar. Es ist der grösste Feiertag im Reich der Mitte. Peter G. Achten / 26.01.2019