Hongkong: Mit Gesetzen aus der Kolonialzeit gegen Journalismus Hongkong: Mit Gesetzen aus der Kolonialzeit gegen Journalismus Zwei Forschende zeigen auf, wie die Hongkonger Behörden die Meinungsäusserungsfreiheit auf legalem Weg beschneiden. Yan-ho Lai und Yuen Chan / 17.01.2022
Fehlstart für neues irakisches Parlament Fehlstart für neues irakisches Parlament Gerangel und Chaos an der ersten Sitzung des neuen Parlaments: Der politische Streit stellt eine rasche Regierungsbildung infrage. Gudrun Harrer / 16.01.2022
Kasachstan: Ein Bündnisfall? Kasachstan: Ein Bündnisfall? Die anhaltend heftigen Proteste Kasachstans haben auch die Regierungen des Südkaukasus in Unruhe versetzt. Amalia van Gent / 10.01.2022
Niemand hat die Absicht, atomare Waffen einzusetzen Kommentar Niemand hat die Absicht, atomare Waffen einzusetzen Die fünf offiziellen Atomwaffenmächte sprechen sich für eine atomwaffenfreie Welt aus. Die Erklärung ist verlogen. Andreas Zumach / 5.01.2022
Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel Kommentar Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel Deutschland erlebte 2021 einen reibungslosen Machtwechsel, die USA den demokratiepolitischen Super-GAU. Jürg Müller-Muralt / 29.12.2021
Linker Wahlsieg in Chile und kurze Gedächtnisse in den Medien Linker Wahlsieg in Chile und kurze Gedächtnisse in den Medien Schon 1970 wählte das Volk einen linken Präsidenten. Damals orchestrierten US-Agenten seinen Sturz. Es folgte Diktator Pinochet. Niklaus Ramseyer / 28.12.2021
Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Kommentar Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Geopolitisch stehen die Zeichen auf Sturm. Weil Joe Biden vor allem innenpolitische Probleme hat, sind Prognosen aber schwierig. Kai Ehlers / 25.12.2021
Der Startschuss zum Wettrüsten 2.0 – vor 20 Jahren Der Startschuss zum Wettrüsten 2.0 – vor 20 Jahren Am 13. Dezember 2001 kündigten die USA den ABM-Vertrag mit Russland. Damit begann das atomare Wettrüsten von vorne. Leo Ensel / 22.12.2021
Zum russisch-ukrainischen Konflikt Zum russisch-ukrainischen Konflikt Beide Seiten demonstrieren Bereitschaft zum Krieg. Auf beiden Seiten ist die Bevölkerung der Propaganda ausgesetzt. Peter Lüthi / 15.12.2021
Andreas Zumach: Auf der Krim soll das Volk erneut entscheiden! Andreas Zumach: Auf der Krim soll das Volk erneut entscheiden! Es geht um den Verbleib in der russischen Föderation oder um eine ausgedehnte Autonomie innerhalb der Ukraine. Rainer Simon / 12.12.2021
Vor 30 Jahren besiegelte Boris Jelzin das Ende der Sowjetunion Vor 30 Jahren besiegelte Boris Jelzin das Ende der Sowjetunion Am 8. Dezember 1991 beendeten die Chefs der russischen, ukrainischen und belarussischen Sowjetrepubliken putschartig die UdSSR. Leo Ensel / 8.12.2021
Ukraine: Es braucht zwei für einen Tango Kommentar Ukraine: Es braucht zwei für einen Tango Für eine Entschärfung des Ukraine-Konflikts müssen sich sowohl Putin als auch Biden bewegen. Andreas Zumach / 6.12.2021
Deutschlands Grüne auf dem Weg zum Global Player Deutschlands Grüne auf dem Weg zum Global Player Einst schützten sie seltene Apfelsorten, Lurche und Basisdemokratie. Dann begann ihr Marsch in Richtung Nato und Ordnungsmacht USA. Helmut Scheben / 5.12.2021
Wahlen in Honduras entscheiden über wirtschaftliche Sonderzonen Wahlen in Honduras entscheiden über wirtschaftliche Sonderzonen Bisher duldeten die USA Drogenkartelle, Korruption, bittere Armut, Auswanderung. Wird sich etwas ändern? Fabian Molina / 25.11.2021
Im Südkaukasus tobt ein Krieg um den Zangesur-Korridor Im Südkaukasus tobt ein Krieg um den Zangesur-Korridor Die November-Eskalation an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zeigt: Der Konflikt im Südkaukasus steckt in einer Sackgasse. Amalia van Gent / 20.11.2021
«Die Taliban in meinem Schlafzimmer» «Die Taliban in meinem Schlafzimmer» Ein Journalist der «New York Times» kehrt nach Afghanistan zurück und erzählt, wie der Erzfeind mit ihm umging. Christa Dettwiler / 19.11.2021
So kann man aus der Geschichte lernen So kann man aus der Geschichte lernen Die Geschichte George F. Kennans, des berühmten US-amerikanischen Politologen, zeigt, dass Lernen aus der Geschichte möglich wäre. Christian Müller / 16.11.2021
Israel würgt Kritik ab und verbietet sechs palästinensische NGO Israel würgt Kritik ab und verbietet sechs palästinensische NGO Die NGOs deckten Menschenrechtsverletzungen und Korruption in besetzten Gebieten auf. Anlass für einen Rückblick. Helmut Scheben / 12.11.2021
Machtpolitik auf dem Buckel von Migrantenelend in Belarus Machtpolitik auf dem Buckel von Migrantenelend in Belarus Von der Türkei lässt sich die EU erpressen. Sie muss sich auch von Lukaschenko erpressen lassen und Verhandlungen anbieten. Urs P. Gasche / 11.11.2021
Die US-Kriegskasse wächst mal wieder Die US-Kriegskasse wächst mal wieder Der Afghanistankrieg ist beendet. Das US-Verteidigungsbudget wächst trotzdem, nicht zuletzt mit Blick auf China. Daniela Gschweng / 26.10.2021
Russland zwischen China und den USA: die Analyse Russland zwischen China und den USA: die Analyse Geopolitisch wird der asiatisch-pazifische Raum immer wichtiger. Russlands Politik im Osten wird damit umso schwieriger. Dmitri Trenin / 24.10.2021
«Statt zu terrorisieren ein humanitäres Programm starten» «Statt zu terrorisieren ein humanitäres Programm starten» Noam Chomsky: Ziehen die USA aus ihrer teuren, mörderischen, aber erfolglosen Aussenpolitik jetzt die Konsequenzen? (Folge 2) Redaktion / 21.10.2021
«Der US-amerikanische Imperialismus wird sich kaum ändern» (1) «Der US-amerikanische Imperialismus wird sich kaum ändern» (1) Ziehen die USA aus ihrer teuren, mörderischen, aber erfolglosen Aussenpolitik jetzt die Konsequenzen? Antworten von Noam Chomsky. Redaktion / 20.10.2021
Trumps Russland-Connections: Medien waren zu wenig kritisch Trumps Russland-Connections: Medien waren zu wenig kritisch Die Russen hätten 2016 den E-Mail-Server der Demokraten gehackt. «Unerhörte Einmischung Putins in die US-Wahlen», meldeten Medien. Urs P. Gasche / 4.10.2021
Geplatzter U-Boot-Deal: Frankreich und USA im Clinch Geplatzter U-Boot-Deal: Frankreich und USA im Clinch . Red. / 24.09.2021
Eindrücke von gelebten und offiziellen «Russischen Werten» Eindrücke von gelebten und offiziellen «Russischen Werten» Präsident Putin setzt westlichen Werten die russischen Werte entgegen, welche die Staatsmacht zu verteidigen habe. Peter Lüthi / 18.09.2021
Wenn der Krieg im Kopf nie mehr endet Wenn der Krieg im Kopf nie mehr endet Es war vor 100 Jahren schon so und ist heute nicht anders: Der industrialisierte Krieg lässt viele Überlebende als Wracks zurück. Jürg Müller-Muralt / 17.09.2021
Wer vom Afghanistan-Krieg profitierte Wer vom Afghanistan-Krieg profitierte Die USA haben Milliarden in Afghanistan verlocht, geht die Erzählung. Das ist nur die halbe Wahrheit. Daniela Gschweng / 15.09.2021
Auf Druck Bidens gab das FBI einige Dokumente zu 9/11 frei Auf Druck Bidens gab das FBI einige Dokumente zu 9/11 frei Das saudische Netzwerk hinter den Attentätern von 9/11 reichte bis in saudische Regierungskreise. Urs P. Gasche / 14.09.2021
« … wie sehr wir bei auswärtigen Nationen verhasst sind» Sperberauge « … wie sehr wir bei auswärtigen Nationen verhasst sind» Ob wir aus der Geschichte lernen können? So wie heute das US-Imperium, so ist damals auch das Römische Reich untergegangen. Christian Müller / 14.09.2021
Zum 9/11-Gedenktag: Die Bilanz des «Anti-Terror-Kriegs» Zum 9/11-Gedenktag: Die Bilanz des «Anti-Terror-Kriegs» 20 Jahre nach 9/11 ist der Westen mit seinem «Anti-Terror-Krieg» total gescheitert, er hat aber Millionen Menschen umgebracht. German Foreign Policy / 11.09.2021
Deutscher Streit um ein Kriegsschiff Sperberauge Deutscher Streit um ein Kriegsschiff Ein deutsches Kriegsschiff ist auf dem Weg ins Südchinesische Meer. Die Kritik zur Linken und zur Rechten nimmt zu. Jürg Müller-Muralt / 9.09.2021
Ein bisschen Hoffnung für Afghanistan Ein bisschen Hoffnung für Afghanistan Der Krieg in Afghanistan hatte verheerende Folgen für das Land. Das zeigt ein aktuelles Buch. Erich Gysling / 7.09.2021
Aus den Schlagzeilen: Die Übergriffe Erdoğans gegen die Kurden Aus den Schlagzeilen: Die Übergriffe Erdoğans gegen die Kurden USA, Nato und EU brauchen in Afghanistan die Türkei. Erdoğan nützt deren Schwäche, um den Krieg gegen die Kurden auszuweiten. Amalia van Gent / 5.09.2021
Die Ukraine – «ein unwürdiger und gefährlicher Partner der USA» Die Ukraine – «ein unwürdiger und gefährlicher Partner der USA» In der Ukraine läuft noch immer viel schief. Das Land lebt mehr und mehr vom «Anti-Russland-Goodwill» anderer Länder. Christian Müller / 4.09.2021
«Der CIA war schon vor den Russen in Afghanistan» «Der CIA war schon vor den Russen in Afghanistan» Was Zbigniew Brzeziński schon 1998 ausplauderte, darf in der Geschichte Afghanistans nicht unter den Teppich gewischt werden. Christian Müller / 28.08.2021
Wie sich der Sieg der Taliban auf die Welt auswirkt Wie sich der Sieg der Taliban auf die Welt auswirkt Der Rückzug der USA aus Afghanistan schafft Raum für andere Akteure und geopolitische Machtspiele. Gudrun Harrer / 27.08.2021
Die heikle Seereise der Fregatte «Bayern» Die heikle Seereise der Fregatte «Bayern» Ein deutsches Kriegsschiff nimmt Kurs auf den Indo-Pazifik, um für offene Seewege einzustehen – und verletzt selbst Völkerrecht. Jürg Müller-Muralt / 20.08.2021
Die Illusion von der einzigen Weltmacht USA ist geplatzt Die Illusion von der einzigen Weltmacht USA ist geplatzt Der Polit-Talk im Westen über Afghanistan vermeidet die entscheidende Frage: Wer war schuld an diesem Krieg? Helmut Scheben / 18.08.2021
Bessere Einfallstrassen für die Taliban – dank den USA Bessere Einfallstrassen für die Taliban – dank den USA Red. / 17.08.2021
Theodor Fontane: «Das Trauerspiel von Afghanistan» Theodor Fontane: «Das Trauerspiel von Afghanistan» Die Afghanen erleben Krieg nicht erst seit 30 Jahren. 1839 marschierten die Briten ein. Auf der Flucht verloren sie 14'500 Leute. Urs P. Gasche / 16.08.2021
«Eine Selbstquarantäne, wie sie radikaler nicht sein könnte» «Eine Selbstquarantäne, wie sie radikaler nicht sein könnte» Einem Buch und zwei Ausstellungen gelingt es, hinter Nordkoreas Schlagbäume zu blicken. Gespräch mit Rudolf Bussmann. Alfred Schlienger / 15.08.2021
Wissenschaftler fordern einen Welt-Chemikalienrat Wissenschaftler fordern einen Welt-Chemikalienrat Globale Chemikalienbelastung ist neben Klimakrise und Biodiversitätsverlust die «dritte globale Bedrohung» für Mensch und Natur. Daniela Gschweng / 14.08.2021
«Herr Präsident, Sie wissen, was auf die Bevölkerung zukommt» «Herr Präsident, Sie wissen, was auf die Bevölkerung zukommt» Ein erfahrener früherer Mitarbeiter des US-Aussenministeriums macht dem US-Präsidenten schwerste Vorwürfe wegen Afghanistan. Jürg Müller-Muralt / 12.08.2021
So informiert die CIA über die Schweiz – wichtig für Biden! So informiert die CIA über die Schweiz – wichtig für Biden! Eine Rede Joe Bidens zeigt, wie wichtig die diversen Geheimdienste für die politischen Entscheidungen der USA sind. Christian Müller / 7.08.2021
Politisierung des Feuerinfernos in der Türkei Politisierung des Feuerinfernos in der Türkei Südosteuropa leidet unter extremer Hitze und verheerenden Waldbränden. Das Inferno wird in Ankara zum Politikum. Amalia van Gent / 6.08.2021
Tunesien: Leiser Populist im Präsidentenamt Tunesien: Leiser Populist im Präsidentenamt Präsident Kais Saied hat nie verhehlt, dass er sich ein anderes politisches System vorstellt. Droht Tunesien eine neue Autokratie? Gudrun Harrer / 4.08.2021
Vom US-Kriegsminister zum Philosophen Glosse Vom US-Kriegsminister zum Philosophen Zum Hinschied von Donald Rumsfeld: Wie der frühere Pentagon-Chef im Philosophenhimmel landete. Jürg Müller-Muralt / 9.07.2021