Kolumbiens neuer Präsident steht vor gewaltigen Aufgaben Kolumbiens neuer Präsident steht vor gewaltigen Aufgaben Gustavo Petro will ein sozialeres und friedlicheres Kolumbien. Doch dazu braucht er die Unterstützung der politischen Gegenseite. Romeo Rey / 23.07.2022
Aus Angst vor Atomkrieg: Zehnjährige schrieb der Sowjetunion Aus Angst vor Atomkrieg: Zehnjährige schrieb der Sowjetunion Samantha Smith aus den USA wurde im kalten Krieg zur Friedensaktivistin. Mit 13 Jahren starb sie. Dieses Jahr wäre sie 50 geworden. Leo Ensel / 11.07.2022
Ein schrecklicher Preis für die NATO-Erweiterung Ein schrecklicher Preis für die NATO-Erweiterung Der NATO-Gipfel in Madrid hat Ende Juni den Beitritt Schwedens und Finnlands im Bündnis beschlossen – oder etwa nicht? Amalia van Gent / 6.07.2022
Diese Mythen prägen die Waffendebatte in den USA Diese Mythen prägen die Waffendebatte in den USA Werkzeug, Wunder, Identitätsstiftung: Zwei US-Kommunikationswissenschaftler identifizieren drei bedeutende Narrative. Greg Dickinson und Brian L. Ott / 6.07.2022
Nato-Gipfel: Doppelmoral kostet Glaubwürdigkeit Sperberauge Nato-Gipfel: Doppelmoral kostet Glaubwürdigkeit Die Nato schweigt bei Verstössen ihrer eigenen Mitglieder. Das untergräbt das Völkerrecht und die Institutionen, die es schützen. Red. / 2.07.2022
Vom Glück, Gesinnungsethiker zu sein Vom Glück, Gesinnungsethiker zu sein An sauberen Händen besteht kein Mangel, die Gesinnungsethiker sind Legion. Eine Polemik. Leo Ensel / 30.06.2022
Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens zum Atomwaffenverbot vereinbaren weitere Massnahmen. Kein Nato-Staat ist daran beteiligt. Andreas Zumach / 24.06.2022
Die Hearings zum 6. Januar zeigen auch, was richtig lief Die Hearings zum 6. Januar zeigen auch, was richtig lief Die US-Demokratie funktioniert trotz aller Schwächen dank der Menschen, die für sie arbeiten, schreibt eine Wissenschaftlerin. Jennifer Selin / 23.06.2022
Süd- und Mittelamerika: Andenstaaten sind nach links gerückt Süd- und Mittelamerika: Andenstaaten sind nach links gerückt Nach den Wahlen in Chile, Bolivien, Peru und jetzt Kolumbien kommt die Linke in fast allen Andenländern an die Macht (zurück). Romeo Rey / 22.06.2022
Atomabkommen mit Iran: Einigung rückt in weite Ferne Atomabkommen mit Iran: Einigung rückt in weite Ferne Die Aussichten für eine Rückkehr zum Atomabkommen haben sich weiter verschlechtert. Die Entwicklungen im Überblick. Gudrun Harrer / 20.06.2022
Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz Präsident Kaïs Saïed beerdigt die Demokratie in Tunesien. Jetzt liegt die Hoffnung auf den Frauen, die in der Politik mitmischen. Henda Chennaoui, Balz Rigendinger / Swissinfo.ch / 9.06.2022
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen. Red. / 1.06.2022
Die Kurden, Skandinavien und die NATO Die Kurden, Skandinavien und die NATO Erdogan setzt NATO unter Druck: Als Preis für die Norderweiterung sollen die Kurden auf dem Altar der Geopolitik geopfert werden. Amalia van Gent / 28.05.2022
Wie eine US-Jungpolitikerin die Republikaner zerlegte Sperberauge Wie eine US-Jungpolitikerin die Republikaner zerlegte In einer engagierten Rede kritisierte Mallory McMorrow in Michigan die Politik der gegnerischen Partei – und traf damit einen Nerv. Daniela Gschweng / 26.05.2022
Die UNO vor dem Rückfall in die Blockaden des Kalten Krieges Die UNO vor dem Rückfall in die Blockaden des Kalten Krieges Putin-Russlands Krieg ist ein gravierender Völkerrechtsverstoss. Warum spielt die UNO in diesem Konflikt bislang keine Rolle? Andreas Zumach / 26.05.2022
Was Sanktionen bewirken und was nicht Was Sanktionen bewirken und was nicht Die Sanktionen gegen Russland sind beispiellos. Doch die Geschichte von Konflikten zeigt: Sanktionen verfehlen oft ihren Zweck. Imogen Foulkes / Swissinfo.ch / 23.05.2022
NATO-Norderweiterung befeuert Wettrüsten in der Arktis NATO-Norderweiterung befeuert Wettrüsten in der Arktis Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens forciert die Militarisierung der Arktis – auch mit Blick auf Russlands Nordflotte. German Foreign Policy / 21.05.2022
NATO-Norderweiterung: Warum sich die Türkei querstellt NATO-Norderweiterung: Warum sich die Türkei querstellt Die Türkei droht, den NATO-Beitritt Finnlands mit einem Veto zu blockieren – ein «orientalischer Bazar» um Gegenleistungen? Amalia van Gent / 17.05.2022
«Russland ist schon vor dem Krieg gescheitert» «Russland ist schon vor dem Krieg gescheitert» Der Krieg sei die Fortsetzung eines Versagens der russischen Institutionen, sagt der US-Ökonomieprofessor Daron Acemoglu. Meduza / 8.05.2022
Moskaus indiskreter Blick Richtung Alaska Moskaus indiskreter Blick Richtung Alaska Die russische Führung denkt immer noch in den historischen Kategorien von Imperialismus und Kolonialismus. Jürg Müller-Muralt / 6.05.2022
USA: Polizei schränkte Pressefreiheit an Demos ein USA: Polizei schränkte Pressefreiheit an Demos ein Viele JournalistInnen wurden in den letzten zwei Jahren mit Gummischrot beschossen oder festgenommen – besonders in Los Angeles. Pascal Sigg / 5.05.2022
«Der Einmarsch zeigt, dass der Kreml Russland arm halten will» «Der Einmarsch zeigt, dass der Kreml Russland arm halten will» Putins Elite und nicht die russische Mentalität seien schuld am Krieg, sagt Politikprofessorin Gulnaz Sharafutdinova. Meduza / 29.04.2022
Guterres und die begrenzte Rolle der UNO im Ukrainekonflikt Guterres und die begrenzte Rolle der UNO im Ukrainekonflikt Zu zögerliche Vermittlungsreise: UNO-Generalsekretär Antonio Guterres kehrt voraussichtlich mit leeren Händen zurück. Andreas Zumach / 28.04.2022
Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen Kommentar Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen Nach Guterres' Scheitern sollten jetzt Brasilien, Indien und Südafrika vermitteln. Andreas Zumach / 28.04.2022
US-Waffen töten weiter Zivilisten im Jemen US-Waffen töten weiter Zivilisten im Jemen Beim Angriff auf ein Gefängnis im Jemen starben im Januar 80 Menschen. Die Bombe stammte vom US-Hersteller Raytheon. Daniela Gschweng / 19.04.2022
Mutwillig verspielt Mutwillig verspielt Nach dem Mauerfall bestand die Chance für eine friedlichere Welt. Sie wurde verspielt – auch durch die Arroganz des Westens. Antje Vollmer und Hauke Ritz / 17.04.2022
Terror in Israel: Schlimmes Erwachen Kommentar Terror in Israel: Schlimmes Erwachen Drei Terroranschläge innerhalb einer Woche: Mit der Attentatsserie kehrt die Angst nach Israel zurück. Gudrun Harrer / 3.04.2022
Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen. Daniela Gschweng / 2.04.2022
Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie Kommentar Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie Man kann die vom wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes am Leben bedrohten Afghanen nicht einfach ihrem Schicksal überlassen. Gudrun Harrer / 31.03.2022
Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Sperberauge Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Auch Homeoffice und autofreie Sonntage könnten den Ölverbrauch des Westens schnell drücken, schlägt die IEA vor. Daniela Gschweng / 28.03.2022
Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Was mit gefangenen IS-Kämpfern geschehen soll, ist noch immer juristisches Niemandsland und eine monumentale Aufgabe. Daniela Gschweng / 22.03.2022
kontertext: Der alte Feuerteufel Kommentar kontertext: Der alte Feuerteufel Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen. Michel Mettler / 22.03.2022
Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie Immer häufiger wird Putins Regime mit Faschismus in Verbindung gebracht: Was es damit auf sich hat. Jürg Müller-Muralt / 16.03.2022
Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat Die USA und Grossbritannien weisen russische Aussagen über geheime Biowaffenforschung als «Lügen» und «Desinformation» zurück. Andreas Zumach / 13.03.2022
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld. Daniel Goldstein / 12.03.2022
Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Das Magazin «Mother Jones» hat nachgerechnet, wie viele Wähler in Georgia unter den neuen Wahlgesetzen nicht hätten wählen dürfen. Daniela Gschweng / 8.03.2022
Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Kommentar Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Präsident Selenskys Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich. Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen. Andreas Zumach / 7.03.2022
Russland in der UNO weitgehend isoliert Russland in der UNO weitgehend isoliert Eine Rekordzahl von fast drei Viertel der 193 Mitgliedsstaaten verurteilt die «Aggression gegen die Ukraine». Andreas Zumach / 4.03.2022
Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten Kommentar Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten Der Westen hat viel getan, um das Vertrauensverhältnis zu Russland zu beschädigen. Am Ukraine-Krieg trägt Putin die Alleinschuld. Jürg Müller-Muralt / 28.02.2022
Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres! Kommentar Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres! Wo geschossen wird, entsteht immer menschliches Elend. Der Angriff auf die Ukraine hätte verhindert werden können – und müssen. Christian Müller / 26.02.2022
Blockierter Uno-Sicherheitsrat erlebt eine böse Premiere Blockierter Uno-Sicherheitsrat erlebt eine böse Premiere Mitten in einer Dringlichkeitssitzung wurde der Uno-Sicherheitsrat vom Angriff der Russen auf die Ukraine überrascht. Andreas Zumach / 25.02.2022
Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Die Ukraine braucht einen guten Schuss russischer Staatlichkeit, um auf den Präsidenten nicht als Bedrohung zu wirken. Daniel Goldstein / 24.02.2022
USA: Neueinteilung der Wahlbezirke verstärkt Polarisierung USA: Neueinteilung der Wahlbezirke verstärkt Polarisierung In den USA bestimmen Politiker gerade die Wahlbezirke neu. Gemäss einem Verfassungsrechtler radikalisiert dies die Kandidaten. Pascal Sigg / 24.02.2022
Russland kann der Ukraine höchstens Stagnation anbieten Russland kann der Ukraine höchstens Stagnation anbieten Eine Teil-Annexion der Ukraine würde eine radikale Umgestaltung des heutigen Russlands erfordern. Dazu ist dieses kaum in der Lage. Volodymyr Ishchenko / 22.02.2022
«Bidens Eskalation mit Russland ist ein entsetzliches Konzept» «Bidens Eskalation mit Russland ist ein entsetzliches Konzept» Der britische Russland- und Ukraine-Kenner Richard Sakwa analysiert die Russland-Politik der USA und sieht die Fehler des Westens. Redaktion / 20.02.2022
Moskau könnte beginnen, das zu tun, was der Westen ihm vorwirft Moskau könnte beginnen, das zu tun, was der Westen ihm vorwirft Ein gestärktes Russland ist nicht mehr bereit, die Welt-Alleinvorherrschaft der USA zu akzeptieren. Es will mit am Tisch sitzen. Red. / 19.02.2022
US-Sanktionen verschärfen die bittere Not in Afghanistan US-Sanktionen verschärfen die bittere Not in Afghanistan Über 24 Millionen Menschen in Afghanistan hungern und frieren. Doch die US-Sanktionspolitik erschwert lebensrettende Nothilfe. German Foreign Policy / 13.02.2022
Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut Die Journalistin Christiane Schlötzer portraitiert das vielfältige Istanbul mittels 24 Begegnungen. Eine Buchbesprechung. Amalia van Gent / 10.02.2022
Paketdiebstähle können die USA nicht erklären Paketdiebstähle können die USA nicht erklären In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist. Pascal Sigg / 6.02.2022
Armeniens Präsident im Zwielicht Armeniens Präsident im Zwielicht Mit Kritik an den Zuständen ist Armeniens Präsident zurückgetreten. Doch gegen ihn wurde ein strafrechtliches Verfahren eröffnet. Amalia van Gent / 27.01.2022