«Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen Kommentar «Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen Man soll die «Tagesschau» loben, wenn es etwas zu loben gibt. Der Beitrag zur FDP-Haltung zum Familienartikel ist so ein Fall. Jürg Lehmann / 3.02.2013
«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch» «Hochgradig rufschädigend und verleumderisch» SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen. upg / 27.01.2013
SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz Die Tagesschau hat die Inauguration von Obama mit provinzieller Hochnäsigkeit dargestellt und die Informationspflicht nicht erfüllt Robert Ruoff / 22.01.2013
Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten» Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten» Ein PR-Firma macht auch die Autobeilagen des Tages-Anzeigers. Die Verantwortlichen reden von unabhängigem Journalismus. Matthias Strasser / 14.01.2013
Die Millionengala – ein Stück Schweiz Die Millionengala – ein Stück Schweiz Die Show der Prominenz und Persönlichkeiten bot Highlights, eine professionelle TV-Produktion und eine eigentümliche Fehlleistung. Robert Ruoff / 14.01.2013
«Eine Art Dot-com-Bingo» «Eine Art Dot-com-Bingo» Was Journalisten schon lange verärgert, wird jetzt auch von Kadermitarbeitern kritisiert: das Renditebolzen in Verlagen. Christof Moser / 7.01.2013
NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch Je mehr Blei, Zink, Silber oder Kupfer gefördert und verschwenderisch verbraucht werden, desto besser, lautet die Devise der NZZ. upg / 3.01.2013
Das journalistische Problem der Vorverurteilung Das journalistische Problem der Vorverurteilung Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ. Philipp Cueni / 2.01.2013
Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness Auch «grosse Menschen» müssen sterben. Und auch im Jahr 2012 hat es wieder einige getroffen. Die Medien wissen, welche. Christian Müller / 30.12.2012
Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Glosse Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis. Daniel Goldstein / 29.12.2012
Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an Glosse Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen. Marco Meier / 28.12.2012
Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus Kommentar Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar. Philipp Cueni / 23.12.2012
Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem Kommentar Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem Wieso hat eigentlich niemand eine Presseratsbeschwerde eingereicht wegen der unsäglichen 500-Franken-Couvert-Affäre? Dominique Strebel / 17.12.2012
Wenn Armut zur Routine wird Kommentar Wenn Armut zur Routine wird Die SRG-Sender beschäftigen sich zwar mit Armut. Aber routinemässig und am Rande. Robert Ruoff / 30.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
Das harmlose Terroristentraining Glosse Das harmlose Terroristentraining «Bieler Islamist gesteht Training in Terror-Camp» – die Schlagzeile der «Sonntagszeitung» wird ebendort entkräftet, von Adolf Ogi. Daniel Goldstein / 25.11.2012
Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Im Rotpunktverlag ist das Buch «Tal des Schweigens: Walliser Geschichten über Parteifilz, Kirche, Medien und Justiz» erschienen. Red. / 16.11.2012
Wo ist unser Gold? Kommentar Wo ist unser Gold? Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen. upg / 11.11.2012
Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney Kommentar Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney Elf Tage vor dem US-amerikanischen Wahltag bekennt die NZZ Farbe: gegen Obama, weil er an der Staatsverschuldung schuldig sei. Christian Müller / 26.10.2012
«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse «Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse Der Umzug bringt nur mehr Aufwand und weniger Ertrag. Die Kulissenschieberei macht die Schwächen der Sendung noch deutlicher. Robert Ruoff / 22.10.2012
SVP-Sieg im Oberwallis: Hermanns Schnell-Analyse SVP-Sieg im Oberwallis: Hermanns Schnell-Analyse Die Kommunalwahlen endeten im Oberwallis mit einem Vormarsch der SVP. Der Politologe Michael Hermann versuchte eine Analyse. Kurt Marti / 18.10.2012
Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger! Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger! Radio DRS hat uns mit einer Endlos-Serie über die Beatles belästigt. Dabei sind die Rolling Stones viel spannender und wichtiger. Niklaus Ramseyer / 16.10.2012
Romneys neue Maske und der perplexe Präsident Romneys neue Maske und der perplexe Präsident Romney macht sich zum Clinton der Republikaner, und Obama braucht einen Tag für die angemessene politische Reaktion. Robert Ruoff / 5.10.2012
Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion? Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion? Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal. Christian Müller / 1.10.2012
Unter die Räder gerät man halt Unter die Räder gerät man halt Es geht um Tötungen und Körperverletzungen: Unfallnotizen in Zeitungen spiegeln unseren Umgang mit Gefahren des Strassenverkehrs. Marcel Hänggi / 28.09.2012
Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten Die Meinungsfreiheit stösst schnell an Grenzen, wenn Konzerne betroffen sind. RTL konnte T-Shirts mit RTL-Logo verbieten lassen. Mireille Mata / 27.09.2012
«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit Kommentar «Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein. upg / 25.09.2012
Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering. upg / 18.09.2012
Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut. Christian Müller / 15.09.2012
Pumpspeicherung: Die Kontroverse ist lanciert Pumpspeicherung: Die Kontroverse ist lanciert Jetzt geben es die Strombarone auch öffentlich zu: Wir wollen Öko-Subventionen für unsere milliardenteuren Pumpspeicherkraftwerke. Kurt Marti / 14.09.2012
Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm. Robert Ruoff / 4.09.2012
Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema. Kurt Marti / 29.08.2012
Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat! Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat! Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme. upg / 21.08.2012
Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist Der vorzeitige Ausstieg von SRF aus Abschlussfeier der Olympischen Spiele wirft weiter reichende Fragen auf. Eine TV-Kritik. Robert Ruoff / 14.08.2012
Eine halbe Woche Tagesschau mit Beatrice Müller Eine halbe Woche Tagesschau mit Beatrice Müller Die Tagesschau nennt Pussy Riot eine «Skandal-Band», erfindet «Al-Kaida-ähnliche Kämpfer» und unterschiebt «gezielten Datenkauf». upg / 11.08.2012
Olympia: Schlapper Start der Schweizer Olympia: Schlapper Start der Schweizer Bernard «Beni» Thurnheer lässt sich anstecken vom Schlendrian der Schweizer Olympiafussballer. Eine TV-Kritik. Robert Ruoff / 29.07.2012
Tagesschau liess Zuschauer über den «Kampf» ratlos Tagesschau liess Zuschauer über den «Kampf» ratlos Am Donnerstag nach 19.30 informierte unser Sender nachlässig. Zuschauerinnen bekamen beim Aufmacher kaum mit, worum es ging. upg / 6.07.2012
Tages-Anzeiger übernimmt SVP-Stimmungsmache Tages-Anzeiger übernimmt SVP-Stimmungsmache Ein «Dunkelhäutiger» habe «gepinkelt, dann geprügelt»: So gibt der Tages-Anzeiger einen SVP-Auftritt im Zürcher Gemeinderat wieder. Erich Schmid / 2.07.2012
Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag. Christof Moser / 27.06.2012
NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle NZZ am Sonntag: Geld verlochen mit sexy Lifestyle »Stil», die Beilage zur NZZ am Sonntag, ist ein Flop – inhaltlich wie auch wirtschaftlich. Man darf rätseln, warum es sie gibt. Christian Müller / 24.06.2012
Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss. Roman Berger / 22.06.2012
Tschechien betrügt die Schweiz Tschechien betrügt die Schweiz Gelder aus der Kohäsionsmilliarde der Schweiz gehen an unbekannte Organisationen – mit Wissen und Unterstützung der Regierung. Christian Müller / 17.06.2012
Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Polizeiprügel darf nicht fotografiert werden, befindet ein Zürcher Gericht. Warum interessiert das die Presse nicht? Erich Schmid / 11.06.2012
Erfundene Roma-Überfälle und die Folgen Erfundene Roma-Überfälle und die Folgen Die Diskriminierung der Roma nimmt weiter zu. In Osteuropa scheuen Medien selbst vor Lügengeschichten nicht zurück. Jürg Müller-Muralt / 7.06.2012
SF-„Arena“: Schafft die Politiker ab! SF-„Arena“: Schafft die Politiker ab! In der «Arena» kann funktionieren, was in den News ein Ärgernis ist. ExpertInnen statt PolitikerInnen. Robert Ruoff / 6.06.2012
EU kassiert ihre «Hilfspakete» gleich selber EU kassiert ihre «Hilfspakete» gleich selber Die meisten EU-Milliarden «für» Griechenland und Spanien fliessen umgehend wieder zurück in die Taschen der reichen EU-Länder. upg / 5.06.2012
Die Tagesschau wird zur Bankershow Die Tagesschau wird zur Bankershow Immer wieder lässt die Tagesschau Vertreter von Banken als alleinige «Experten» zur Banken-, Schulden- und Finanzkrise auftreten. upg / 30.05.2012
Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner Glosse Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte? Daniel Goldstein / 19.05.2012
Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist. Kurt Marti / 17.05.2012