Tagesschau: PR für Reisebranche Sperberauge Tagesschau: PR für Reisebranche Die EU will Kunden noch besser schützen, die eine Pauschalreise buchen. Die Schweizer Reisebranche will nichts davon wissen. upg / 9.07.2013
Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen. Kurt Marti / 28.06.2013
Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen Sie demütigen und erniedrigen Putzpersonal und lassen illegale Arbeitsbedingungen zu. Das hat ein Wallraff-Team im RTL aufgedeckt. upg / 18.06.2013
Wenn Journalisten mit Experten renommieren Glosse Wenn Journalisten mit Experten renommieren In ihren Texten und Beiträgen zitieren Medienschaffende gerne «hochkarätige» oder «renommierte» Experten. Doch warum eigentlich? Hanspeter Guggenbühl / 16.06.2013
SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft Dem Schweizer Fernsehen und Radio fehlt die kritische Distanz zur Wirtschaft. Das zeigte sich am Wirtschaftsforum in Interlaken. Kurt Marti / 13.06.2013
Freysingers Sprachakrobatik Sperberauge Freysingers Sprachakrobatik Für Oskar Freysinger erlaubt die Grammatik das Inserat «Kosovaren schlitzen Schweizer auf». Aber Herr Lehrer! Daniel Goldstein / 11.06.2013
SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation Die Tonmanipulation im «Sportpanorama» entpuppt sich als bewusste Unterschlagung von Information, also als handfester Skandal. Robert Ruoff / 20.05.2013
Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden Ein neues Buch über die Medienlandschaft der Schweiz: ein perfektes Nachschlagewerk für Journalisten und Medien-Politiker Christian Müller / 18.05.2013
Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore Haifaa Al-Mansour musste in Saudiarabien vom abgedunkelten Auto aus arbeiten. Ihr mehrfach prämierter Film läuft noch in den Kinos. Barbara Marti / 15.05.2013
Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung Konsumenten können auf die über 400 Toten in Bangladesch nicht reagieren, suggerierte die Tagesschau. Doch sie können es sehr wohl. upg / 3.05.2013
NZZ Standpunkte: Die neuen Leiden der Reichen NZZ Standpunkte: Die neuen Leiden der Reichen Zwei NZZ-Journalisten sprachen mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über Revolutionen und die Reichen, denen es an den Kragen geht. Kurt Marti / 25.04.2013
«Hitler und der Kaiser konnten von ihr träumen» «Hitler und der Kaiser konnten von ihr träumen» Die britische Boulevard-Presse bringt Angela Merkel in Zusammenhang mit Hitler und verbreitet einen gefährlichen Nationalismus. upg / 24.04.2013
Dog bites man: no news – man bites dog: news! Kommentar Dog bites man: no news – man bites dog: news! Warum zwei Bomben in Boston tagelang Schlagzeilen machen, fast tägliche Attentate in Irak und Syrien aber nicht. Erich Gysling / 21.04.2013
Jetzt wissen wir’s: Die Gierigen sind unser Glück! Kommentar Jetzt wissen wir’s: Die Gierigen sind unser Glück! Der Mensch tue immer das, was ihn reich werden lasse. Wer das skrupellos tue, bringe die Menschheit weiter. Meint ein Kolumnist. Christian Müller / 7.04.2013
KMU: Unsinnige Zahlen verzerren die Realität KMU: Unsinnige Zahlen verzerren die Realität KMU, kleine und mittlere Unternehmen, sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Doch was darüber geschrieben wird, ist absurd. Christian Müller / 2.04.2013
Grauzone zwischen Zensur und Kooperation Grauzone zwischen Zensur und Kooperation Das «Gut zum Druck» ist in Medien ein Reizbegriff geworden. Ganze Interviews werden nachträglich umgeschrieben und entschärft. Peter Hossli / 31.03.2013
Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an. Robert Ruoff / 30.03.2013
Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind. Robert Ruoff / 28.03.2013
SRF darf Gold filmen, stellt aber keine Fragen SRF darf Gold filmen, stellt aber keine Fragen Die Nationalbank zeigte dem Schweizer Fernsehen ihren Goldbunker. Doch die SRF-Journalisten stellten keine einzige kritische Frage. upg / 27.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet Klartext sprach gestern die «Heute Show» des ZDF, heute die NZZ auf der Frontseite: Negative Realzinsen sind eine kalte Enteignung. upg / 23.03.2013
Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Alles über den Nahost-Konflikt in 25 Minuten Israel und Palästina: ein komplexer Konflikt. Nahostkenner Michael Lüders bringt die Situation kenntnisreich und klar auf den Punkt Christian Müller / 22.03.2013
«Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen «Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen Der Oltner Hockeyspieler Ronny Keller ist querschnittgelähmt. Der Blick beschönigt ein absichtliches Cross-Checking von hinten. Niklaus Ramseyer / 18.03.2013
Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung 100 Millionen hat der Bundesrat im letzten November für die EU-Atomforschung gesprochen. Jetzt sollen weitere 245 Millionen folgen. Kurt Marti / 6.03.2013
Journalisten und Eliten: eine heikle Liaison Journalisten und Eliten: eine heikle Liaison Das richtige Mass von Nähe und Distanz zwischen Medienschaffenden und Eliten ist wichtig. Eine neue Studie zeigt es einmal mehr. Jürg Müller-Muralt / 28.02.2013
Kulturradio oder Spartensender Kulturradio oder Spartensender Die Wiederbelebung des Kulturradios als SRF 2 Kultur regt eine fortgesetzte Auseinandersetzung an. Ein Diskussionsbeitrag. Robert Ruoff / 23.02.2013
Dumme Brandstifter Kommentar Dumme Brandstifter Ihre Kampagne gegen Tagi-Chef Res Strehle erweitert die Weltwoche mit der These, Hitler hätte es ohne Sozialisten nicht gegeben. René Zeyer / 22.02.2013
Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Glosse Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung. Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013
Presserat rügt Basler Zeitung: Transparenz bitte! Presserat rügt Basler Zeitung: Transparenz bitte! Daniel Vischer schrieb kritisch über die SBB. Die BaZ hätte sagen müssen, dass er Präsident der Gesellschaft Schweiz-Palästina ist. Jürg Lehmann / 12.02.2013
Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks Ein seltenes Ereignis: Der Tages-Anzeiger entschuldigt sich mit einem zweiseitigen Interview bei einem ehemaligen SVP-Politiker. Peter Studer / 11.02.2013
«Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen Kommentar «Tagesschau» bringt Philipp Müller ins Schwimmen Man soll die «Tagesschau» loben, wenn es etwas zu loben gibt. Der Beitrag zur FDP-Haltung zum Familienartikel ist so ein Fall. Jürg Lehmann / 3.02.2013
«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch» «Hochgradig rufschädigend und verleumderisch» SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen. upg / 27.01.2013
SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz Die Tagesschau hat die Inauguration von Obama mit provinzieller Hochnäsigkeit dargestellt und die Informationspflicht nicht erfüllt Robert Ruoff / 22.01.2013
Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten» Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten» Ein PR-Firma macht auch die Autobeilagen des Tages-Anzeigers. Die Verantwortlichen reden von unabhängigem Journalismus. Matthias Strasser / 14.01.2013
Die Millionengala – ein Stück Schweiz Die Millionengala – ein Stück Schweiz Die Show der Prominenz und Persönlichkeiten bot Highlights, eine professionelle TV-Produktion und eine eigentümliche Fehlleistung. Robert Ruoff / 14.01.2013
«Eine Art Dot-com-Bingo» «Eine Art Dot-com-Bingo» Was Journalisten schon lange verärgert, wird jetzt auch von Kadermitarbeitern kritisiert: das Renditebolzen in Verlagen. Christof Moser / 7.01.2013
NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch Je mehr Blei, Zink, Silber oder Kupfer gefördert und verschwenderisch verbraucht werden, desto besser, lautet die Devise der NZZ. upg / 3.01.2013
Das journalistische Problem der Vorverurteilung Das journalistische Problem der Vorverurteilung Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ. Philipp Cueni / 2.01.2013
Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness Auch «grosse Menschen» müssen sterben. Und auch im Jahr 2012 hat es wieder einige getroffen. Die Medien wissen, welche. Christian Müller / 30.12.2012
Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Glosse Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis. Daniel Goldstein / 29.12.2012
Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an Glosse Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen. Marco Meier / 28.12.2012
Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus Kommentar Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar. Philipp Cueni / 23.12.2012
Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem Kommentar Korrupter Journalismus: Ausnahmen sind das Problem Wieso hat eigentlich niemand eine Presseratsbeschwerde eingereicht wegen der unsäglichen 500-Franken-Couvert-Affäre? Dominique Strebel / 17.12.2012
Wenn Armut zur Routine wird Kommentar Wenn Armut zur Routine wird Die SRG-Sender beschäftigen sich zwar mit Armut. Aber routinemässig und am Rande. Robert Ruoff / 30.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
Das harmlose Terroristentraining Glosse Das harmlose Terroristentraining «Bieler Islamist gesteht Training in Terror-Camp» – die Schlagzeile der «Sonntagszeitung» wird ebendort entkräftet, von Adolf Ogi. Daniel Goldstein / 25.11.2012
Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Walliser Geschichten aus dem Tal des Schweigens Im Rotpunktverlag ist das Buch «Tal des Schweigens: Walliser Geschichten über Parteifilz, Kirche, Medien und Justiz» erschienen. Red. / 16.11.2012
Wo ist unser Gold? Kommentar Wo ist unser Gold? Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen. upg / 11.11.2012