US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Truppen stiessen im Irak auf alte Chemiewaffen, die Saddam Hussein mit Duldung der USA gegen Iran und Kurden eingesetzt hatte. upg / 19.11.2014
Aha, darum! Angst in der DNA! Sperberauge Aha, darum! Angst in der DNA! Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab. Christian Müller / 2.11.2014
Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt Glosse Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben. Daniel Goldstein / 1.11.2014
Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien. upg / 27.10.2014
Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S. Sperberauge Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S. Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten. Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014
Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder Gewalt-Darstellungen können aufrütteln und aufwiegeln. Das Recht muss zwischen dem Für und Wider ihrer Publikation entscheiden. Jürgmeier / 25.10.2014
Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum Glosse Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum «Zuwanderer halten die Wirtschaft in Schwung», entdeckt der «Tages-Anzeiger». Daraus folgt unser ultimatives Wachstumsrezept. Hanspeter Guggenbühl / 24.10.2014
Wie man gute Nachrichten machen kann Glosse Wie man gute Nachrichten machen kann Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge. Hanspeter Guggenbühl / 22.10.2014
«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt» «Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt» Blick online macht aus dem Sozialhilfe-Grundbedarf «755 Fr Sackgeld für Zigi und Handy». Jürgmeier / 21.10.2014
Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend» Kommentar Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend» Unsere Jugend, ist sie langweilig? Nein, «vernünftig», sagt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» Patrik Müller. Christian Müller / 19.10.2014
Tagesschau «präsentiert vom Hauseigentümerverband» Tagesschau «präsentiert vom Hauseigentümerverband» Die Tagesschau könnte sich ebenso sponsern lassen wie das Wetter. Dann würden PR-Beiträge wenigstens etwas Geld einbringen. upg / 11.10.2014
TV-Drama um die Internatsschule Ftan TV-Drama um die Internatsschule Ftan Die Dok-Serie «Internatsschule Ftan» ist misslungen. Der Spagat von Seifenoper und Dokumentation einer Schulkrise gelingt nicht. Heinz Moser / 6.10.2014
Wenn der Einzelfall öffentlich wird Wenn der Einzelfall öffentlich wird «Schade.» «Das wäre der richtige Film gewesen.» Zwei Kommentare. Ein SRF-DOK-Film: «Zwischen Recht und Gerechtigkeit». Jürgmeier / 4.10.2014
Ukraine: ARD hat sich entschuldigt Sperberauge Ukraine: ARD hat sich entschuldigt Noch selten haben die Medien über einen Konflikt so einseitig berichtet. Hörer und Leser haben sich beschwert. Christian Müller / 3.10.2014
Zahlensalat bei der NZZ Sperberauge Zahlensalat bei der NZZ Unter dem Titel «Zahlensalat bei Ecopop» hinterfragte die NZZ Statistiken. Anderntags folgte ein «Korrigendum». upg / 2.10.2014
Unangemeldete strenge Kontrollen zeigen Wirkung Unangemeldete strenge Kontrollen zeigen Wirkung Alters- und Pflegeheimunternehmen zocken Steuer-, Prämienzahler und Betagte ab. Die «Sonntags-Zeitung» macht den Missstand publik. upg / 28.09.2014
Einheitskasse: Niemand redet Klartext Einheitskasse: Niemand redet Klartext Befürworter und Gegner führen ein Scheingefecht und lassen Patientinnen und Patienten im Stich. Deren Interessen kommen zu kurz. upg / 12.09.2014
Rock’n’Roll im «Trochtngwandl» Rock’n’Roll im «Trochtngwandl» «Volks-Rock'n'Roller» Andreas Gabalier zelebrierte am Samstagabend seine TV-Show. Ein krachlederner Mix aus Heimatkitsch und Pop. Heinz Moser / 9.09.2014
Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen Es braucht nicht viel, um fremdenfeindliche Sprüche zu provozieren. Es reicht völlig, wenn Journalisten ihre Arbeit nicht machen. Thomas Angeli / 9.09.2014
Ukraine: Lügen über Lügen – in Wort und Bild Ukraine: Lügen über Lügen – in Wort und Bild Die Berichterstattung über den Konflikt in der Ukraine ist ein Musterbeispiel, wie unseriös mit Fakten umgegangen wird. Christian Müller / 7.09.2014
Blutverdünner: Jetzt informiert der Tages-Anzeiger Blutverdünner: Jetzt informiert der Tages-Anzeiger Infosperber hatte kritisiert, dass Schweizer Medien über geheime Konzernpapiere und Risiken von Pradaxa nicht informieren. Red. / 30.08.2014
«Journalisten sind mehrheitlich anti-israelisch» «Journalisten sind mehrheitlich anti-israelisch» Stimmt die von Sacha Wigdorovits aufgestellte Behauptung? In der Schweiz stimmt sie sicher nicht. Ein aktuelles Beispiel. Christian Müller / 29.08.2014
Morddrohungen – eine weitere Eskalation? Kommentar Morddrohungen – eine weitere Eskalation? Im Zusammenhang mit der Affäre um Badens Stadtammann Geri Müller melden zwei Akteure Morddrohungen. Das ist schlechter Stil. Christian Müller / 25.08.2014
Sprachlust: Lob des Versteher-Versteher-Verstehers Glosse Sprachlust: Lob des Versteher-Versteher-Verstehers Man kann das ja verstehen: Es ist leicht, Leute zu etikettieren. «Versteher» waren zuerst Frauen hold, jetzt Kindern, Putin, ja VW. Daniel Goldstein / 23.08.2014
Ombudsmann rügt WM-Berichte von TV SRF Ombudsmann rügt WM-Berichte von TV SRF Während der WM hatte das Schweizer Fernsehen täglich Werbematerial der FIFA ausgestrahlt, ohne dies deutlich zu vermerken. upg / 22.08.2014
Wenn eine Baden-Reise öffentlich bedeutsam wird Kommentar Wenn eine Baden-Reise öffentlich bedeutsam wird Auch der «Club» vom 19. August kommt auf den Pimmel und diskutiert das öffentliche Interesse am Sexualleben von Politikern. Jürgmeier / 21.08.2014
Radarfallen-Bericht wie im wilden Westen Kommentar Radarfallen-Bericht wie im wilden Westen 10vor10 liess zwei Polizeidirektoren zu Radarkontrollen Stellung nehmen – nur einmal mit deutlicher Parteiangabe. Erich Schmid / 16.08.2014
Auf Schießschartengröße verengt Sperberauge Auf Schießschartengröße verengt «Das Meinungsspektrum wurde auf Schießschartengröße verengt.» Der Deutsche Gabor Steingart schert aus. Christian Müller / 16.08.2014
Ukraine: Tagesschau missachtet primitivste Regeln Ukraine: Tagesschau missachtet primitivste Regeln Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens verbreitet eine Bedrohung russischer Truppen – ohne Quellenangabe und in irreführender Art. upg / 8.08.2014
Über das kurze Verfallsdatum von Freiheitskämpfern Über das kurze Verfallsdatum von Freiheitskämpfern Medien feiern «Rebellen» als heroische Freiheitskämpfer. Später entpuppen sich diese als Gangster und gefürchtete Dschihadisten. Helmut Scheben / 7.08.2014
«Entführter Soldat»: So schlampig wird informiert «Entführter Soldat»: So schlampig wird informiert Im Krieg gehört Propaganda zu den wichtigsten Waffen. Umso vorsichtiger sollten Medien berichten. Nicht wie NZZ, Tagesschau u.a. upg / 3.08.2014
Europa soll für einen Krieg fit gemacht werden Europa soll für einen Krieg fit gemacht werden Der prominente deutsche Politiker Willy Wimmer wagt eine andere Meinung zum Kurs der EU gegenüber Russland. Eine Warnung. Christian Müller / 31.07.2014
Die schockierende Wirklichkeit der Bilder Die schockierende Wirklichkeit der Bilder Im «Club» wird klar: Die heile Schweizer Welt wird nicht nur durch Medienbilder in Frage gestellt. Robert Ruoff / 31.07.2014
Die Sehnsucht nach dem Bild, das den Krieg beendet Die Sehnsucht nach dem Bild, das den Krieg beendet Der Abschuss. Das Bild. Der Tweet. Eine alte Debatte wird neu lanciert. Welche Bilder müssen/dürfen wir (nicht) sehen? Jürgmeier / 23.07.2014
NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt» Sperberauge NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt» In bester Boulevard-Manier diffamiert die NZZ die eidgenössischen Steuerbehörden als «Steuervogt». upg / 18.07.2014
Die Einheits-Schoggi in den Schweizer Medien Die Einheits-Schoggi in den Schweizer Medien Beim Schoggi-Deal von Lindt&Sprüngli guckten alle Medienschaffenden in die gleiche Praliné-Schachtel. Hanspeter Guggenbühl / 16.07.2014
«Wo SRF drauf steht, ist FIFA drin» Sperberauge «Wo SRF drauf steht, ist FIFA drin» 14 Tage nach Infosperber schreibt die SoZ: Würde so über ein Waschmittel berichtet, gäb's einen Aufschrei. upg / 13.07.2014
SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent Das Fernsehen strahlt täglich Werbematerial der FIFA aus. Sportchef Urs Leutert spricht von einem «Trend zur totalen Kontrolle». upg / 29.06.2014
Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch» Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch» Der Nahost-Spezialist ärgert sich über die «Zuspitzung und Überzeichnung zwecks Sensation» in Schweizer Medien. upg / 25.06.2014
«Die Zeit»: Wenn der Boss kommentiert Sperberauge «Die Zeit»: Wenn der Boss kommentiert Der Herausgeber der Wochenzeitung «Die Zeit» hat sein eigenes Weltbild. Es ist bemerkenswert einäugig. Christian Müller / 23.06.2014
Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe Kommentar Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe Der Zürcher «Tages-Anzeiger» vermittelt die Werbe-Botschaft des Bahnkonzerns SBB offenbar besser, als es die SBB selber könnten. Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2014
gfs-Chef: «Diesen Journalismus brauchen wir nicht» gfs-Chef: «Diesen Journalismus brauchen wir nicht» Claude Longchamp kritisiert Infosperber pauschal. Er weigert sich, seine Schelte mit Argumenten zu untermauern. Das ist billig. upg / 9.06.2014
Hatten die Tamilen Grund zum Tanzen? Hatten die Tamilen Grund zum Tanzen? Die Tagesschau zeigt fröhlich feiernde Tamilen. Und blendet aus, dass die meisten Opfer eines brutalen Bürgerkriegs sind. Erich Schmid / 26.05.2014
Die Demokratie wird gewalttätig Sperberauge Die Demokratie wird gewalttätig Wer die Kommentare zum Gripen-Entscheid und zur Mindestlohn-Initiative liest, lernt das Fürchten. Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2014
Wörter wandeln Werte II Sperberauge Wörter wandeln Werte II Aus wohlmeinenden und gutwilligen Menschen wurden «Gutmenschen» – ein Schimpfwort! Die Methode haut hin. Christian Müller / 24.05.2014
Vetorecht Nein, Mitsprache Ja Sperberauge Vetorecht Nein, Mitsprache Ja Das Vetorecht von Nestlé beim Anstellen gesponserter Professoren sei «unzulässig», Mitsprache aber «legitim». upg / 16.05.2014
Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot An der ETH Lausanne verfügt Nestlé über ein Vetorecht beim Anstellen von zwei Professoren. Dank der WoZ kam dieser Filz ans Licht. upg / 16.05.2014
Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp Der gfs-Meinungsforscher arbeitet für das Fernsehen, aber auch für die Pharma und viele andere. Transparenz ist ein Fremdwort. upg / 15.05.2014
Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder Das Bundesamt für Energie BFE vermeldet Verzögerung der Endlagerung bis mindestens im Jahr 2060 – und keinen interessiert’s. Christian Müller / 13.05.2014
Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch Glosse Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger. Daniel Goldstein / 10.05.2014