NZZ verbreitet irreführende Statistik NZZ verbreitet irreführende Statistik Es ist ein Beispiel unter vielen. Zahlen wecken einen falschen Eindruck, weil wichtige Faktoren unterschlagen werden. Urs P. Gasche / 13.06.2015
Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit» Kommentar Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit» Medien schüren die Angst vor einem möglichen Grexit. Das ist ganz im Interesse der mächtigen Finanzorganisationen. Ernst Wolff / 9.06.2015
Service public: der Professor liegt falsch Kommentar Service public: der Professor liegt falsch Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden. Christian Müller / 7.06.2015
NZZ liest Ständeräten die Leviten Kommentar NZZ liest Ständeräten die Leviten Mit deutlichen Worten kritisiert die NZZ «die rechtsbürgerliche Mehrheit», die das Korruptionsdelikt abschwächt. Urs P. Gasche / 4.06.2015
Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög hat die Berichterstattung zur RTVG-Abstimmung unter die Lupe genommen. Christian Müller / 2.06.2015
Die Kampagne der Lobbyisten Die Kampagne der Lobbyisten In der SRF-«Arena» treffen Lobbyisten auf eine sachkundige Bundesrätin und einen engagierten SP-Präsidenten. Das Resultat ist klar. Robert Ruoff / 1.06.2015
Primitives Bashing gegen Varoufakis Sperberauge Primitives Bashing gegen Varoufakis Der griechische Finanzminister verteidigt sich gegen Falschmeldungen und wird dafür lächerlich gemacht. upg / 26.05.2015
Mit Vollgas in die Vertrauenskrise Mit Vollgas in die Vertrauenskrise Schnell ist nicht schnell genug: Erstmals berichten Arbeiter in Newsfabriken, wie haarsträubend heute Journalismus produziert wird. Christof Moser / 21.05.2015
«Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden» «Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden» Jetzt kommt das Dementi vom griechischen Finanzminister selber. Werden Tagesschau und Tages-Anzeiger darüber informieren? upg / 21.05.2015
So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis Grosse Medien zielen auf die Person des griechischen Finanzministers, ohne Quellen ihrer «Informationen» offenzulegen. upg / 20.05.2015
Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ Glosse Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ Auch wer keine Reise tut, kann was erzählen. Und wer damit sein Publikum in Marsch setzen will, der braucht heute ein Narrativ. Daniel Goldstein / 9.05.2015
Mephisto als Weichpuppe – Ackermann vor Gericht Mephisto als Weichpuppe – Ackermann vor Gericht Und wieder einmal steht u.a. Joe Ackermann vor Gericht. Angeklagt wegen «versuchten Prozessbetrugs» im Fall Kirch. Regula Stämpfli / 5.05.2015
Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd «Allzu viel Eitelkeit ist feminin und unmännlich.» Schreibt Michèle Binswanger im «Tagi». Und titelt: «Fit ist das neue Blöd». Jürgmeier / 1.05.2015
Wie die Wirte zu Schlagzeilen kommen Sperberauge Wie die Wirte zu Schlagzeilen kommen Rezept: Man mache eine kurze Telefonumfrage, verkaufe sie als «Studie» und garniere sie mit Forderungen. upg / 1.05.2015
Endlich protestiert die freie Welt gegen Kiew Endlich protestiert die freie Welt gegen Kiew Über 60 Professoren aus aller Welt protestieren in einem Offenen Brief an Poroschenko gegen die mörderische Zensur in der Ukraine. Christian Müller / 25.04.2015
Ein Staatsfernsehen würde nicht anders berichten Ein Staatsfernsehen würde nicht anders berichten SRF-Tagesschau wieder einmal als Sprachrohr von Behörden und einer Lobby: Weder kritische Fragen noch eine Stimme anderer Meinung. upg / 23.04.2015
Weshalb Journalisten ihre Jobs verlieren Weshalb Journalisten ihre Jobs verlieren Empörung über eine 65-Jährige, die Vierlinge erwartet. Aber keine Grundsatzkritik an der Kommerzialisierung von Menschenfleisch. Regula Stämpfli / 21.04.2015
Die NZZ, TTIP und die Stammtische Sperberauge Die NZZ, TTIP und die Stammtische Die NZZ argumentiert pro TTIP, trotz Nachteilen für die Schweiz. Man darf dreimal raten, warum... Christian Müller / 21.04.2015
Satire auf die BILD-Kampagne gegen Griechenland Satire auf die BILD-Kampagne gegen Griechenland In primitivster Art polemisiert das deutsche Massenblatt gegen Griechenland und die Griechen. Gernot Hassknecht antwortet. Red. / 11.04.2015
Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst Keine depressiven Piloten mehr. Arztgeheimnis lockern. Frauenquote im Cockpit – durchdachte Prävention oder magisches Ritual? Jürgmeier / 6.04.2015
Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Yanis Varoufakis – man kann von ihm auch lernen Er wird in den Medien vor allem schlecht gemacht. Aber er ist ein gescheiter Kopf. Sein Buch ist hochinteressant. Christian Müller / 1.04.2015
Tagesschau verschweigt wesentliche Information Tagesschau verschweigt wesentliche Information Ein Beitrag über das Heizen mit Wärmepumpen hätte von der Eawag und dem Architekten gesponsert sein können: Keine kritische Fragen. upg / 15.03.2015
Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o. Glosse Ich & Du & «die Schweiz» gehen k.o. «Die Affäre um eine Zuger Kantonsrätin hält die Schweiz in Atem.» (Tages-Anzeiger) «Die Schweiz» – eine Allerweltsformel. Jürgmeier / 6.03.2015
Sprachrohr TS: Aufruf zum Lohnabbau in der Schweiz Sprachrohr TS: Aufruf zum Lohnabbau in der Schweiz Die Tagesschau übernimmt einseitig die Ansicht von Teilen der Wirtschaft: Ohne «flexible Löhne» drohe schlimme Arbeitslosigkeit. upg / 5.03.2015
Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite Leitartikel à la Markus Somm auf NZZ-Titelseite Der Aufruf zur sozialen und arbeitsrechtlichen Deregulierung könnte von Markus Somm stammen. Geschrieben hat ihn Thomas Fuster. upg / 21.02.2015
Medikamentenpreise: Eine krasse Irreführung Medikamentenpreise: Eine krasse Irreführung Die meisten Medien plapperten es der Pharmaindustrie und den Kassen nach: Originalpräparate seien nicht mehr teurer als im Ausland. upg / 19.02.2015
Sprachrohr TS: Griechenland kommt nicht zu Wort Sprachrohr TS: Griechenland kommt nicht zu Wort Die Tagesschau bringt breit die Position von Deutschland & Co. Griechenlands beste Argumente werden dem Publikum vorenthalten. upg / 17.02.2015
Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da Kommentar Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da Die neoliberalen Hardliner der NZZ wollen mit sadistischen und unwirksamen Mitteln gegen die Frankenstärke ankämpfen. Philipp Löpfe / 3.02.2015
Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Weil zwei sich streiten, sterben Dritte Wann endlich stoppen sie diesen Krieg, die beiden Männer im geopolitischen Machtkampf? Auch die USA sind mit von der Partie! Christian Müller / 1.02.2015
«20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring «20 Minuten»-Wissen: Lukratives Sponsoring Die Wissen-Seiten von «20 Minuten» werden von einer externen Redaktion produziert und von zwei Stiftungen grosszügig finanziert. Kurt Marti / 31.01.2015
Griechen-Aufstand: Die NZZ informiert am besten Griechen-Aufstand: Die NZZ informiert am besten Die präzisesten und breitesten Informationen über Griechenlands Schuldenstreit mit den Gläubigern liest man dieser Tage in der NZZ. upg / 29.01.2015
«Teile von Paris und Birmingham unter Scharia» «Teile von Paris und Birmingham unter Scharia» In Europa gebe es bereits von Islamisten besetzte Gebiete, verbreitet Fox News einem Millionenpublikum in den USA. upg / 21.01.2015
Die unchristliche Debatte Die unchristliche Debatte Der SRF-«Club» verstrickt sich im unseligen Gemenge von Anklage und Demutshaltung. Robert Ruoff / 14.01.2015
Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen Viele Ratschläge verschweigen das Ausmass von Nutzen und Schaden. Zuschauende sollen aufpassen, rät das «British Medical Journal». upg / 13.01.2015
TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich? TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich? SRF-TV verbreitet schwerste Vorwürfe, ohne die Betroffenen anzuhören. Das sei verzeihbar, weil diese sich alle taub stellten. upg / 12.01.2015
Talkshows zwischen Emotion und Information Talkshows zwischen Emotion und Information Die Kindstötung in Flaach ist in Talkshows wie «TalkTäglich» oder im «Zischtigsclub» ein heisses Thema. Heinz Moser / 10.01.2015
SoZ: Übertriebene Attacke aufs Spitalpersonal SoZ: Übertriebene Attacke aufs Spitalpersonal «Bis zu» 300 Patienten sterben an Influenza, weil sie Ärzte und Pflegepersonal angesteckt hätten. Das ist nur die halbe Wahrheit. upg / 9.01.2015
Für Tagesschau ein «Rundumschlag» Sperberauge Für Tagesschau ein «Rundumschlag» Je weniger sich Betroffene wehren können, desto salopper formuliert zuweilen die Tagesschau. Ein Beispiel. upg / 6.01.2015
Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test Eine SDA-Meldung mit gleich zwei irreführenden statistischen Aussagen hatten der «Tages-Anzeiger» und der «Bund» veröffentlicht. Prof. Gerd Gigerenzer / 2.01.2015
Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby Der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) hat ein Problem mit seinen Sponsoren und folglich seiner Glaubwürdigkeit. Kurt Marti / 27.12.2014
Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz Der Direktor von Avenir Suisse argumentiert in einer Kolumne gegen neue Regulierungen. Er tut es wider besseres Wissen. Christian Müller / 23.12.2014
Je Sex, desto Geld Je Sex, desto Geld Ranking, Ranking und nochmals Ranking. Erfolg bringt Erfolg. Geld bringt Geld. Aber auch Bullshit kann die Kassen füllen... Christian Müller / 20.12.2014
Giacobbo/Müller: Satire im Tief Giacobbo/Müller: Satire im Tief Giacobbo/Müllers satirischer Wochenrückblick ist in die Jahre gekommen. Die deutsche «Heute-Show» wirkt dagegen quietschlebendig. Heinz Moser / 19.12.2014
Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Statt Kriegsschiffe für einmal Friedensengel: Obama reagiert – nicht unerwartet! – auf die Wiederannäherung Russlands und Kubas. Christian Müller / 17.12.2014
Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen Menschen zu foltern, verstösst ohne Wenn und Aber gegen Menschenrechte. Doch die NZZ relativiert den «einseitigen» CIA-Bericht. upg / 13.12.2014
Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten Glosse Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik. Daniel Goldstein / 13.12.2014
Wenn der Leser als Last empfunden wird Wenn der Leser als Last empfunden wird Die Aktivitäten der Leserschaft in den Online-Kommentarspalten beschäftigt die Redaktionen. Erste Medien ziehen Konsequenzen. Jürg Müller-Muralt / 11.12.2014
Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema. upg / 9.12.2014
Doch noch lernfähig? Sperberauge Doch noch lernfähig? Die «Schweiz am Sonntag» macht eine Kehrtwende. Sie interessiert sich für den Blick von draussen. Christian Müller / 30.11.2014
89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen 89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen Das «Team Wallraff» von RTL deckte mit versteckten Kameras wiederholt unglaubliche Missstände auf. Medien in der Schweiz schweigen. upg / 25.11.2014