Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns Glosse Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne. Daniel Goldstein / 12.04.2014
Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen Glosse Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten. Daniel Goldstein / 5.04.2014
Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns Glosse Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns «Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält. Daniel Goldstein / 22.03.2014
Der Antisemitismus grosser Philosophen Der Antisemitismus grosser Philosophen Heideggers «Schwarze Hefte» zeigen neue Aspekte seines Antisemitismus. Judenhetze hat bei Philosophen eine erschreckende Tradition. Jürg Müller-Muralt / 15.03.2014
Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel Glosse Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik. Daniel Goldstein / 8.03.2014
Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht Glosse Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern. Daniel Goldstein / 22.02.2014
Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese Glosse Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln. Daniel Goldstein / 8.02.2014
Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Glosse Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»? Daniel Goldstein / 25.01.2014
Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern Glosse Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern »Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran. Daniel Goldstein / 11.01.2014
Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen Glosse Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen Da klebt die Welt, und rundherum steht GLOBAL USA FOREVER. Aber keine Angst: Was als Briefmarke daherkommt, ist auch so gemeint. Daniel Goldstein / 28.12.2013
Frauen schrieben die besten Bücher Sperberauge Frauen schrieben die besten Bücher Unter den «10 besten Büchern des Jahres 2013» der New York Times sind erstmals Autorinnen in der Mehrzahl. Barbara Marti / 25.12.2013
Berset in Dantes Inferno Sperberauge Berset in Dantes Inferno Alain Berset brillierte an einer Tagung viersprachig. Seine Dante-Interpretation löste aber Tessiner Kritik aus. Daniel Goldstein / 19.12.2013
Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren? Glosse Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren? «Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen. Daniel Goldstein / 14.12.2013
Polo Hofers «Alperose» als neue Landeshymne Polo Hofers «Alperose» als neue Landeshymne Bis in einem Jahr will die «Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft» (SGG) eine neue Landeshymne evaluieren. Niklaus Ramseyer / 13.12.2013
Bestseller verklärt Gewalt gegen Frauen Bestseller verklärt Gewalt gegen Frauen Der Bestseller «Fifty Shades of Grey» verklärt Gewalt gegen Frauen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Ohio State University. Barbara Marti / 6.12.2013
Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst Glosse Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert. Daniel Goldstein / 30.11.2013
Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr Glosse Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr Menschen essen, Tiere fressen - das war einmal. Viele Leute gönnen Tieren menschliches Vokabular, und hoffentlich kein Hundeleben. Daniel Goldstein / 16.11.2013
Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte. Robert Ruoff / 13.11.2013
Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden Glosse Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen. Daniel Goldstein / 2.11.2013
Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch Herbert Fritsch inszeniert am Schauspielhaus Dürrenmatts «Physiker» als komödiantischen Wirbel. Das passt in die heutige Zeit. Robert Ruoff / 25.10.2013
Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache Glosse Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie. Daniel Goldstein / 19.10.2013
Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance «Roboter wie wir» heisst der SRF-Schwerpunkt in dieser Woche. Das Thema ist emotional heiss, aber das Programm ist kopfgesteuert. Robert Ruoff / 15.10.2013
Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest Glosse Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest Wer mit lateinischen Worten brilliert, muss aufpassen: Viele Zitate kursieren so, wie sie nicht gesagt wurden oder gemeint waren. Daniel Goldstein / 5.10.2013
Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend Glosse Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend Achtung Suchtgefahr: Das Buchstabenspiel Ruzzle verwandelt Handys und Tablets in Fingermagneten. Sogar im französischen Senat. Daniel Goldstein / 21.09.2013
Perfekte Inszenierung eines kalten Systems Perfekte Inszenierung eines kalten Systems Barbara Frey bringt in Zürich Franz Kafkas «Prozess» auf die Bühne. Das Publikum quittiert mit kühlem Applaus. Robert Ruoff / 20.09.2013
Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin Glosse Sprachlust: Der Kader ist tot, es lebe die Kaderin Von den zwei Ländern mit besonderer Affinität zum Kader gibt es nur noch die Schweiz. Mit der DDR verschwand der Kader als Person. Daniel Goldstein / 7.09.2013
Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern! Glosse Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern! Was gibt es Urchigeres als ein Schwingfest? Nichts – es ist der Gipfel der Swissness, der Weg dorthin ist mit Englisch gepflastert. Daniel Goldstein / 24.08.2013
Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Glosse Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen? Daniel Goldstein / 10.08.2013
Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer Glosse Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer Wenn ein Wort in Mode kommt, kann ihm das schaden: Wer «Diskurs» statt «Diskussion» sagt, zeigt, dass er das Wort schlecht kennt. Daniel Goldstein / 27.07.2013
Chen Jingyuan: «Terracotta-Krieger nicht von Qin» Chen Jingyuan: «Terracotta-Krieger nicht von Qin» Der chinesische Historiker ist überzeugt, dass die Terracotta-Krieger einer Kaiserin gehörten. Das Museum dementiert. upg / 14.07.2013
Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus Glosse Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus Keine Bibel: Ob ein Wort im neuen Duden steht oder nicht, entscheidet nicht über seine Existenz. Das Buch folgt dem Sprachgebrauch. Daniel Goldstein / 5.07.2013
Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Glosse Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt! Daniel Goldstein / 29.06.2013
Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch die Terrakotta-Ausstellung – und schiebt ein «Missverständnis» vor. upg / 21.06.2013
Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung Kommentar Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung Eine spannende Inszenierung im Zürcher Schiffsbau-Theater: «Richard Wagner – Wie ich Welt wurde». Noch bis zum 29. Juni. Klara Obermüller / 18.06.2013
Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an Glosse Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an An ihren Redensarten sollt ihr sie erkennen - das gilt für Sprachen, aber nicht immer für Dialekte: Da überwiegt die Gemeinsamkeit. Daniel Goldstein / 15.06.2013
Kopftuch, Rassismus und Medien Sperberauge Kopftuch, Rassismus und Medien Oder: wie der alltägliche Zusammenprall der Kulturen in den Medien in pauschale Vorurteile umgewandelt wird. Robert Ruoff / 13.06.2013
China-Experte darf nicht durch Ausstellung führen China-Experte darf nicht durch Ausstellung führen Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch Terrakotta-Ausstellung – mit eigenartigen Begründungen. upg / 6.06.2013
Sprachlust: Soll man Wörter beim Wort nehmen? Glosse Sprachlust: Soll man Wörter beim Wort nehmen? Ist «unfreiwilliger Humor» nicht das, sondern nur unbeabsichtigt? Ja, aber er heisst halt so. Dennoch: Obacht bei «unfreiwillig»! Daniel Goldstein / 1.06.2013
Sprachlust: Wir Armen haben nur ein einziges «wir» Glosse Sprachlust: Wir Armen haben nur ein einziges «wir» Nicht nur, um «ich» zu vermeiden, schreiben Journalisten «wir», sondern auch, um Leser mitzumeinen. Andere Sprachen differenzieren. Daniel Goldstein / 18.05.2013
Jurassic Parc in Cannes Jurassic Parc in Cannes Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg eröffnet als Jury-Präsident die Filmfestspiele von Cannes. Red. / 18.05.2013
Theater: Im Kreislauf von Geld und Leben und Tod Theater: Im Kreislauf von Geld und Leben und Tod Das Thalia-Theater zeigt im Schiffbau des Schauspielhaus Zürich Jelineks «Kontrakte des Kaufmanns» in einer grossen Aufführung. Robert Ruoff / 16.05.2013
Arm und reich – ja und ? Arm und reich – ja und ? Das Schauspielhaus Zürich entdeckt ein grosses Thema – und bleibt stecken in der kleinen bürgerlichen Szenerie. Robert Ruoff / 10.05.2013
Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do? Glosse Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do? Es war einmal eine Waise, und die war männlich. Dann meinte ein Verlag, er müsse «der Waise» schreiben. So war's auch vor Urzeiten. Daniel Goldstein / 4.05.2013
Heimatschutz für den Verlegermarkt Kommentar Heimatschutz für den Verlegermarkt Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein. Robert Ruoff / 2.05.2013
Sprachlust: Deutsch – Wer hat’s erfunden? Glosse Sprachlust: Deutsch – Wer hat’s erfunden? Was ist am Deutsch deutsch? Wer nach dem Wesen einer Sprache fragt, landet oft beim Nationalismus. Buchautor Maas meidet die Falle. Daniel Goldstein / 20.04.2013
Sprachlust: Englisch schwärmen und stürmen Glosse Sprachlust: Englisch schwärmen und stürmen «Anglizismen des Jahres» wie «Crowdfunding» sind Zankäpfel: Dafür und dagegen legen sich Sprachlobbyisten ins (digitale) Zeug. Daniel Goldstein / 6.04.2013
Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Die «Weltwoche», die Rechte und das Gewaltmonopol Medien, Gewalt, Gesellschaft (3): Die Rechte ortet linksstaatsfeindliche Gewalt und greift selber das Gewaltmonopol des Staates an. Robert Ruoff / 30.03.2013
Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Die «Weltwoche»: Einäugiger Journalismus Medien, Gewalt, Gesellschaft (2): Die «Weltwoche» kritisiert Drohung und Gewalt nur links. Auf dem rechten Auge ist sie blind. Robert Ruoff / 28.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken Glosse Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken Der Zorn der Netzgemeinde wird als «Shitstorm» spürbar. Das Wort, mehr deutsch als englisch, machte dank einem Blogger Karriere. Daniel Goldstein / 23.03.2013