Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen. Barbara Marti / 4.11.2011
Weibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer Weibliche hormonaktive Stoffe im Urin der Männer Aus Plastikbehältern gelangt sie ins Essen, schadet Spermien und vermindert Potenz und Lust. Verboten ist sie nur in Babyflaschen. Mireille Mata / 2.11.2011
Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» Dreister geht es kaum: Der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank beschuldigt – wie Schweizer Banker – die Politiker. upg / 31.10.2011
Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Fukushima: In die Luft ging doppelt so viel Cäsium Über die ganze Erde verteilte Messdaten beweisen, dass die Atomlobby und Japans Regierung das Ausmass des Atomunfalls verharmlosen. upg / 30.10.2011
An sieben Tagen bis 14 Stunden arbeiten für H&M An sieben Tagen bis 14 Stunden arbeiten für H&M Zulieferfirmen des Modekonzerns H&M beutet Näherinnen aus. Auch wegen Chemikalien waren im Sommer Hunderte zusammengebrochen. Barbara Marti / 27.10.2011
Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen Kommentar Novartis öffnet auch noch den Letzten die Augen Der Pharmakonzern macht in drei Monaten (!) 2'488'000'000 Franken Gewinn und baut 2000 Arbeitsplätze ab: Ein ganz normaler Vorgang. upg / 26.10.2011
Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt Horst-Michael Prasser, Mitglied des Atom-Aufsichtsrats Ensi, lässt nicht nur seinen ETH-Lehrstuhl von der Atomlobby finanzieren. Red. / 24.10.2011
La Suisse existe. Aber wie? La Suisse existe. Aber wie? Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen... / 20.10.2011
Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Zum Ernst der Finanzlage: Innerhalb 24 Stunden hat «Welt»-online des Springer-Verlags gleich zwei bankenkritische Titel zensuriert. Red. / 12.10.2011
Das Schweigen der Banken – Fragen ohne Antworten Das Schweigen der Banken – Fragen ohne Antworten Ein Interview des deutschen Handelsblatt mit dem Chef der französischen Grossbank BNP Paribas, das in der Sprachlosigkeit endete. Hugo Spitz / 12.10.2011
«Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär» «Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär» Der Ex-UBS-Chef konnte die Bank in den Abgrund wirtschaften, ohne ein persönliches Risiko einzugehen, kritisiert René Zeyer. upg / 9.10.2011
Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Sozialwissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren eine unter der Wirtschaft erstickende Demokratie. Roman Berger / 9.10.2011
Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt. upg / 5.10.2011
Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert Bankgeheimnis-Missbrauch schon 1976 angeprangert Jürg Wegelins Buch über «das Leben eines Rebellen»: Jean Ziegler ist das schlechte Gewissen des Westens und hat mächtige Feinde. Red. / 3.10.2011
Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai Botschaft der "Mutter der Bäume" Wangari Maathai Wangari Maathai war Pionierin für Umwelt und die Rechte der Frauen. Als erste Afrikanerin erhielt sie 2004 den Friedensnobelpreis. Red. / 27.09.2011
Ein neues Spiel für Grübel Kommentar Ein neues Spiel für Grübel Ab sofort hat Oswald Grübel wie andere ausrangierte Manager Zeit für Unnützes. Das grosse Monopoly überlässt er nun den Anderen. Markus Fritz / 27.09.2011
Hormontherapie nach Menopause: Frauen reingelegt Hormontherapie nach Menopause: Frauen reingelegt «Mangelnde» Östrogene führen nicht zu Herzkrankheiten, wie lange behauptet. Risiken sind das höhere Alter und mangelnde Bewegung. Barbara Marti / 23.09.2011
René Zeyer entlarvt die Sprache der «Bankberater» René Zeyer entlarvt die Sprache der «Bankberater» Was Ihnen der Anlageberater mit überzeugenden Worten sagt, und was er wirklich damit meint: Eine unentbehrliche Übersetzungshilfe. upg / 19.09.2011
«Anlageberater» als reine Verkäufer entlarvt «Anlageberater» als reine Verkäufer entlarvt Ein freundliches Ambiente gaukelt vor, dass sie die Kunden «beraten». Doch ihr Einkommen hängt von ihrer Überredungskunst ab. upg / 19.09.2011
UBS-Grübel fordert staatliche Regulierungen UBS-Grübel fordert staatliche Regulierungen Schuld an der Finanzkrise von 2008 waren zu large Regulierungen, sagt Oswald Grübel. Das heisst, genau gelesen: Es müssen neue her! Christian Müller / 14.09.2011
Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Kommentar Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall. Thomas Angeli / 13.09.2011
«In den USA wird eine Megablase platzen» «In den USA wird eine Megablase platzen» Für die wohl hervorragendste Schweizer Finanzanalystin Myret Zaki führt die US-Überschuldung zum Desaster. Anlegern gibt sie Tipps. upg / 6.09.2011
Bankenlobby hat agiert, die Politik geschlafen Bankenlobby hat agiert, die Politik geschlafen Den Straftatbestand «Verleitung zur Spekulation» wurde 1993 abgeschafft. Seither dürfen Banken ihre Kunden straffrei verführen. upg / 29.08.2011
Der Westen hat sich kaputt gewirtschaftet Der Westen hat sich kaputt gewirtschaftet 17 Wirtschafts-Nobelpreisträger werfen dem Westen vor, zu lange über seine Verhältnisse gelebt zu haben. Die Politik habe versagt. Red. / 24.08.2011
«Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr» «Der Amazonas-Regenwald ist in grosser Gefahr» Die Umweltorganisation Avaaz verlangt von Präsidentin Dilma Rousseff ein Veto gegen ein Verwässern des Waldschutzgesetzes. / 18.08.2011
Bülach ist (bald) überall Bülach ist (bald) überall In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt. Roman Berger / 16.08.2011
Betroffene messen die Radioaktivität selber Betroffene messen die Radioaktivität selber KKW-Besitzerin Tepco und Japans Regierung haben die Fukushima-Reaktoren noch immer nicht unter Kontrolle und fürchten die Folgen. Red. / 14.08.2011
Japan: Nach gezielter Desinformation verstrahlt Japan: Nach gezielter Desinformation verstrahlt Tausende flohen in verseuchte Gegend, weil die Regierung Daten zurückhielt. Kernschmelzen wurden lange wider Wissen abgestritten. upg / 13.08.2011
Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden Kommentar Meine CBS-Anleitung zum schnell Reichwerden Die Sache ist ganz einfach. Man muss, wie die Banken sagen, innovativ sein, und schon geht's. Bitte rechnen Sie immer nach. Christian Müller / 4.08.2011
Damit Banken die Regierungen weniger manipulieren Damit Banken die Regierungen weniger manipulieren Eine Finanz-Greenpeace schaut jetzt der Finanzbranche auf die Finger. Initiator Thierry Philipponnat ist ein Ex-Direktor der UBS. upg / 30.07.2011
Merkel las ab, was die Bankenlobby vorschrieb Merkel las ab, was die Bankenlobby vorschrieb Für die Euro-Rettung bringen Banken angeblich ein Opfer. Sie verzichten aber höchstens auf Geld, das sie längst nicht mehr haben. upg / 28.07.2011
Euro-Rettung: Die Spekulanten werden belohnt Euro-Rettung: Die Spekulanten werden belohnt Banken und Versicherungen haben sich in Griechenland verspekuliert. Dank Staatshilfe kommen sie jetzt mit einem blauen Auge davon. upg / 24.07.2011
Zur Begrüssung ein paar Millionen Kommentar Zur Begrüssung ein paar Millionen Axel A. Weber wird Nachfolger von Altbundesrat Kapar Villiger als Verwaltungsratspräsident der UBS. Fast alle freut's. Auch ihn. Oswald Sigg / 22.07.2011
Google erpresst alle belgischen Zeitungen Google erpresst alle belgischen Zeitungen Als Vergeltungsmassnahme hat Google Titel und Schlagzeilen belgischer Zeitungen aus dem Suchdienst verbannt. Red. / 18.07.2011
Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik Kanadas Energieminister hat am Wochenende zur «Energie-Strategie-Konferenz» geladen und diese von der Ölindustrie sponsern lassen. Red. / 17.07.2011
Europas Demokratie liegt im Koma Kommentar Europas Demokratie liegt im Koma Die EU ist dabei, sich in eine Oligarchie zu verwandeln, die von Geldinteressen gelenkt wird. Thomas Sautner, Wien / 12.07.2011
«Europas Sparer würden faktisch enteignet» «Europas Sparer würden faktisch enteignet» Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund». upg / 11.07.2011
Gentechnik gegen Krankheiten bisher ein Riesenflop Gentechnik gegen Krankheiten bisher ein Riesenflop Die grossmundigen Versprechen der Gen-Lobby haben sich trotz Milliarden von Pharma- und Steuergeldern weitgehend in Luft aufgelöst. upg / 10.07.2011
SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung. Christian Müller / 10.07.2011
SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus Der Waadtländer Gesundheitsdirektor empfiehlt allen Augenärzten, ein Medikament für einen nicht zugelassenen Zweck zu verwenden. upg / 8.07.2011
Spanier protestieren gegen exzessiven IWF-Lohn Spanier protestieren gegen exzessiven IWF-Lohn IWF-Chefin Christine Lagarde steckt noch mehr Lohn ein als Vorgänger Strauss-Kahn. Von den Spaniern verlangt der IWF Lohnverzichte. / 6.07.2011
Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen Ein «Stresstest» soll zeigen, dass die beiden Reaktorblöcke des KKW Koslodui sicher sind, erklärt Bulgariens Premier Bojko Borisov. / 27.06.2011
Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig Kommentar Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu. Christian Müller / 22.06.2011
Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal Die Banken sollen ihre profitablen, hoch verzinsten Anlagen in Griechenland zurück erhalten, auch wenn dort soziale Wirren drohen. upg / 20.06.2011
Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen. Red. / 20.06.2011
Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist. upg / 20.06.2011
Offener Brief ans Nuklearforum Kommentar Offener Brief ans Nuklearforum Das Nuklearforum, früher «Vereinigung für Atomenergie», zahlt Politikern und ausgewählten Journalisten eine PR-Reise nach London. Thomas Angeli / 18.06.2011
Griechenland: Blindflug in Weltwirtschaftskrise Griechenland: Blindflug in Weltwirtschaftskrise Statt Spekulanten zur Kasse zu bitten, riskieren Europäische Zentralbank und IWF mit weiteren Milliardenkrediten das Schlimmste. upg / 4.06.2011
Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert. Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011
Finnland beschliesst eine Bankensteuer Finnland beschliesst eine Bankensteuer Nach Schweden und Ungarn führt auch Finnland eine Bankensteuer ein, damit es bei künftigen Krisen weniger Steuergelder braucht. Red. / 18.05.2011