Superreiche scheffelten in der Corona-Zeit Billionen Superreiche scheffelten in der Corona-Zeit Billionen Die Hälfte des neu angesammelten Reichtums seit 2020 geht aufs Konto von einem Prozent der Weltbevölkerung. Josef Estermann / 9.09.2023
Sprachlupe: So kann auch ein schlechter Titel lehrreich sein Sprachlupe: So kann auch ein schlechter Titel lehrreich sein Wer das Buch «Wie man schlecht schreibt» gelesen hat, hat Chancen, fortan «nicht schlecht» zu schreiben, vielleicht sogar gut. Daniel Goldstein / 9.09.2023
kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand Kommentar kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage. Beat Mazenauer / 7.09.2023
Die besten Floskeln aller Zeiten Die besten Floskeln aller Zeiten Amüsant war es und oft lehrreich: Mit der «Floskelwolke» ging kürzlich ein sprach- und medienkritisches Projekt zu Ende. Daniela Gschweng / 5.09.2023
Im Alter von 16? Lesen Sie, was er heute im Alter von 52 sagt! Im Alter von 16? Lesen Sie, was er heute im Alter von 52 sagt! Aiwanger streitet schlimme Jugendsünden ab. Trotzdem entschuldigt er sich. Was er heute verbreitet, ist bei uns weniger bekannt. Red. / 4.09.2023
Das Spiel: Puzzeln in der irischen Landschaft Das Spiel: Puzzeln in der irischen Landschaft In der ländlichen Idylle Irlands sorgen wir bei diesem Legespiel für Ordnung und berücksichtigen wichtige wirtschaftliche Faktoren. Patrick Jerg / 2.09.2023
Der Tanz ums goldene Rad Sperberauge Der Tanz ums goldene Rad Der neue Kreiselschmuck in Ittigen BE setzt ein Zeichen der Zeit. Daniel Goldstein / 1.09.2023
Blocher: Masslose Heuchelei über «masslose Zuwanderung» Blocher: Masslose Heuchelei über «masslose Zuwanderung» Die SVP macht eine übervölkerte 10-Millionen-Schweiz zu ihrem dominierenden Wahlkampfthema. Doch die Partei ist unglaubwürdig. Urs P. Gasche / 31.08.2023
Auch die Schweiz hat eine Kolonialgeschichte Auch die Schweiz hat eine Kolonialgeschichte Georg Kreis zeigt im Überblick, was jüngere Geschichtsforschung über schweizerische Teilnahme am Kolonialismus herausgefunden hat. Daniel Goldstein / 31.08.2023
Frankreich verbietet Abayas an den Schulen Frankreich verbietet Abayas an den Schulen «Sind die Personalprobleme bei uns Lehrern endlich gelöst?!!» «Ja! Wir werden dieses Jahr viel weniger muslimische Mädchen haben!» Red. / 29.08.2023
kontertext: Ins Meer damit! Kommentar kontertext: Ins Meer damit! Weit über Fukushima hinaus muss der Verweis auf das grosse Ganze oft als Vorwand dafür herhalten, günstig Abfall zu entsorgen. Michel Mettler / 28.08.2023
Sprachlupe: Wie die Weltsprache das Weltbild prägt Sprachlupe: Wie die Weltsprache das Weltbild prägt Zum Reisen ist Englisch praktisch, aber Medienberichte verwenden es gern so, als wäre es überall auf der Welt die Lokalsprache. Daniel Goldstein / 26.08.2023
Wie Indien die Mondlandung gelang Wie Indien die Mondlandung gelang Die indische Raumsonde «Chandrayaan-3» setzte am Mittwoch sanft auf dem Mond auf. Dabei kamen auch neue Technologien zum Einsatz. Red. / 26.08.2023
US-Protestsong mit bald 40 Millionen Aufrufen US-Protestsong mit bald 40 Millionen Aufrufen Die Reaktionen auf den Song «Rich Men North of Richmond» spiegelten die ideologische Polarisierung in den USA, schreibt die NZZ. Red. / 24.08.2023
kontertext: Das Leben auf dem Lande (1) Kommentar kontertext: Das Leben auf dem Lande (1) Seit Jahrzehnten lässt der Traum vom Leben im Grünen spannungsreiche und farbenfrohe dörfliche Zwangsgemeinschaften entstehen. Michel Mettler / 21.08.2023
Das Spiel: Ein Fest unter Feinden Das Spiel: Ein Fest unter Feinden Woodruff Walton hatte seine Feinde zu einem Fest in seine Villa eingeladen. Eine mutige Aktion, die er mit dem Leben bezahlte. Patrick Jerg / 19.08.2023
Die Stararchitektin, die dem Beton adieu sagte Die Stararchitektin, die dem Beton adieu sagte Einst baute sie riesige Betonklötze, jetzt wirbt Yasmeen Lari für eine klima-, umwelt- und sozialbewusste Architektur. Daniela Gschweng / 17.08.2023
Ukraine: Der Krieg zerstört viele intakte Ehen Ukraine: Der Krieg zerstört viele intakte Ehen Fast nur Frauen und Kinder konnten auswandern. Bei Scheidungen verlieren die Männer meistens das Sorgerecht für ihre Kinder. Pascal Derungs / 15.08.2023
Was hat sich gelohnt am Locarno Filmfestival? Was hat sich gelohnt am Locarno Filmfestival? Die qualitativ zuverlässigste Sektion ist ganz klar die gehaltvolle Dokumentarfilmreihe «Semaine de la critique». Alfred Schlienger / 14.08.2023
Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten und Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit. Urs P. Gasche / 13.08.2023
Sprachlupe: Die Nachfolge wird die Nachfolge antreten Sprachlupe: Die Nachfolge wird die Nachfolge antreten Es gibt mindestens einen Grund, Alain Bersets Abgang zu begrüssen: Man kann die Nachfolge erörtern, ohne ans Geschlecht zu denken. Daniel Goldstein / 12.08.2023
Diskussion über das Gendern und die «Mohrenstrasse» Diskussion über das Gendern und die «Mohrenstrasse» Die deutsche Afro-Amerikanerin Chenoa North-Harder und «Spiegel»-Korrespondent René Pfister sind unterschiedlicher Meinung. Tim Guldimann / 10.08.2023
Die geheimen Hintermänner von Firmen und Trusts aufdecken Die geheimen Hintermänner von Firmen und Trusts aufdecken Die Schweiz braucht dringend ein Register der wirtschaftlich Berechtigten. Sonst bleibt sie für die Geldwäscherei attraktiv. Marc Herkenrath / 9.08.2023
Nikolajsen als Prototyp eines Mietpreis-Treibers Nikolajsen als Prototyp eines Mietpreis-Treibers Der Bitcoin-Pionier investiert in eine Immobilie in Zug – und sorgt indirekt dafür, dass Mietwohnungen unerschwinglich werden. Werner Vontobel / 8.08.2023
Ist das provozierende Verbrennen eines Korans zu verbieten? Ist das provozierende Verbrennen eines Korans zu verbieten? Wir sollten uns viel mehr darüber empören, was im Namen heiliger Bücher verbrochen wird, meint ein Islam-Kritiker. Urs P. Gasche / 7.08.2023
Für Vermögende ist China ein kapitalistisches Paradies Für Vermögende ist China ein kapitalistisches Paradies Das Land kennt praktisch keine Kapital-, Vermögens- oder Erbschaftssteuern. Dafür hohe Verkaufs-, Lohn- und Gewinnsteuern. Pascal Derungs / 7.08.2023
Israel am Scheideweg: Liberaldemokratisch oder Gottesstaat? Israel am Scheideweg: Liberaldemokratisch oder Gottesstaat? Adam Shinar, Professor für Verfassungsrecht in Tel Aviv, sieht den jüdischen und gleichzeitig demokratischen Staat gefährdet. Pascal Derungs / 6.08.2023
Das Spiel: Kreativ die Klötze stapeln Das Spiel: Kreativ die Klötze stapeln Die unterschiedlichsten Holzklötze animieren zum Spielen. Doch funktioniert das auch, wenn man etwas nachbilden soll? Patrick Jerg / 5.08.2023
kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig Kommentar kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig In ihrem Essay durchleuchtet die Kunstkritikerin und Publizistin Isabelle Graw den Nutzen von Freundschaft in ihrem Umfeld. Silvia Henke / 2.08.2023
E-Bikes unter Verdacht: Kulturelle Aneignung! Glosse E-Bikes unter Verdacht: Kulturelle Aneignung! Wenn Velofahrer die Berge mit Akku-Hilfe erklimmen, dann ist die Identität der echten Velofahrer bedroht. Esther Diener-Morscher / 30.07.2023
Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins Es ist unglaublich, was alles just diese Anpreisung bekommt. Und «unglaublich» soll keine Zweifel wecken, ob etwas zu glauben sei. Daniel Goldstein / 29.07.2023
kontertext: Palästina lebt! Kommentar kontertext: Palästina lebt! In Paris ist zu erfahren, was hierzulande verdrängt wird: die geistige Vitalität und die künstlerische Kraft Palästinas. Felix Schneider / 27.07.2023
Das Spiel: Mit wenigen Blicken zum Erfolg Das Spiel: Mit wenigen Blicken zum Erfolg Absprachen im Spiel sind oft notwendig. Doch was passiert, wenn man in einem kooperativen Spiel nicht sprechen darf? Patrick Jerg / 22.07.2023
kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden! Kommentar kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden! Schamgefühle verhindern eigennütziges Verhalten. Darum brauchen wir mehr davon. Versuch der Ehrenrettung für ein verpöntes Gefühl. Michel Mettler / 21.07.2023
Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Hacker haben leichtes Spiel: ChatGPT spuckt auf Anfrage ein funktionierendes Schad-Programm aus, das fremde Computer ausspioniert. Pascal Derungs / 21.07.2023
Sprachlupe: Wenn Kinder mehr als ein Zuhause haben Sprachlupe: Wenn Kinder mehr als ein Zuhause haben Mama, Papa, Kinder – das gilt gemeinhin als Normalfamilie. Sieht die Wirklichkeit anders aus, muss man zuweilen um Worte ringen. Daniel Goldstein / 15.07.2023
kontertext: Paris, Place de la Concorde Kommentar kontertext: Paris, Place de la Concorde Der Pariser «Platz der Versöhnung» ist schon öfter umbenannt worden. Er könnte heute Platz der Kommunikationslosen heissen. Felix Schneider / 11.07.2023
Das Spiel: Geschenke, die zu Tränen rühren Das Spiel: Geschenke, die zu Tränen rühren Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Wenn man nur wüsste, was man eben noch verschenkt hat. Patrick Jerg / 8.07.2023
Lokalmedien: US-Konsumenten wollen einen anderen Journalismus Lokalmedien: US-Konsumenten wollen einen anderen Journalismus Lokaljournalismus soll präsent, initiativ und zuverlässig sein. Das zeigt eine grosse Umfrage. Daniela Gschweng / 7.07.2023
Nord-Stream-Sprengung: Neue Indizien aus privater Forschung Nord-Stream-Sprengung: Neue Indizien aus privater Forschung Für den Pipeline-Anschlag genügte wenig Sprengstoff, sagt ein Ex-Boeing-Ingenieur. Ein Schweizer Physikprofessor widerspricht. Red. / 6.07.2023
Der lange Schatten des Fifa-Skandals Der lange Schatten des Fifa-Skandals Acht Jahre nach dem Fifa-Skandal steht die schweizerische Untersuchung dieser gigantischen Affäre vor einer eher mageren Bilanz. Federico Franchini / swissinfo.ch / 6.07.2023
Lichtverschmutzung: Der Verlust der Milchstrasse Lichtverschmutzung: Der Verlust der Milchstrasse Die meisten grossen Sternbilder könnten in 20 Jahren unsichtbar sein, wenn die Lichtverschmutzung weiter fortschreitet. Daniela Gschweng / 2.07.2023
Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz Dass Behörden für das deutsche Sprachgebiet zusammenarbeiten, kann sinnvoll sein – aber nur, wenn es um die Sprache geht. Daniel Goldstein / 1.07.2023
Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein Die Tech-Giganten Microsoft und Alphabet/Google dominieren die Künstliche Intelligenz, welche unsere Zukunft beherrschen könnte. Daron Acemoglu and Simon Johnson / 27.06.2023
kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür Kommentar kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür Der Preis der frühen Räusche war die Abkehr vom Konsumerismus. Doch ist der Gestaltungsraum wirklich grösser geworden? Eine Bilanz. Michel Mettler / 27.06.2023
Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben (2) Wo in der Schweiz die meisten Ausländer leben (2) In Genf sind Einheimische im mittleren Alter in der Minderheit gegenüber gleichaltrigen Ausländern. Die Auswertung nach Kantonen. Josef Hunkeler / 25.06.2023
Das Spiel: Romantisch durch die Dörfer Das Spiel: Romantisch durch die Dörfer Die Spielgruppe puzzelt gemeinsam am Tisch und kombiniert Landschaftsplättchen. Bleibt da die Romantik auf der Strecke? Patrick Jerg / 24.06.2023
Zuwanderer sorgen für ausgeglichenere Altersstruktur (1) Zuwanderer sorgen für ausgeglichenere Altersstruktur (1) Die zahlenmässig stärksten Altersgruppen gehen auf die Rente zu. Dank der Zuwanderung wird die Schweiz «verjüngt». Josef Hunkeler / 23.06.2023
kontertext: Russlands verlorene Generation Kommentar kontertext: Russlands verlorene Generation Vom ersten Weltkrieg bis ins heutige Russland: Kriegsteilnehmer sind eine «lost generation», in vielerlei Hinsicht. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 19.06.2023
Zu wenig Geld für geschuldete Renten – sagt der oberste IV-Chef Zu wenig Geld für geschuldete Renten – sagt der oberste IV-Chef Die IV korrigiert Fehler bei der Berechnung von Renten halbherzig. In der «Tagesschau» bricht ihr oberster Chef daraufhin ein Tabu. Andres Eberhard / 17.06.2023