kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff Kommentar kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff Bücherboxen sollen das Kulturgut Buch stärken. Stattdessen präsentieren sie es als Wegwerfartikel. Skizze einer stillen Implosion. Michel Mettler / 11.02.2024
Das CERN bei Genf plant riesigen neuen Teilchenbeschleuniger Das CERN bei Genf plant riesigen neuen Teilchenbeschleuniger «Die Teilchen bewegen sich in Lichtgeschwindigkeit … sogar während der Hauptverkehrszeit!» Red. / 11.02.2024
Sprachlupe: Gut gemacht, kann ein Fehler lehrreich sein Sprachlupe: Gut gemacht, kann ein Fehler lehrreich sein Manchmal reicht ein Leerschlag, um aus vermeintlicher Rechtschreibung unbeabsichtigten Humor zu machen. Ein sportliches Beispiel. Daniel Goldstein / 10.02.2024
Podcast: Die Woche 06 auf Infosperber Podcast: Die Woche 06 auf Infosperber Gegner der 13. AHV-Rente sind unglaubwürdig. ExxonMobile wehrt sich gegen Klimaaktivisten. Die SRG soll keine Werbung mehr machen. Red. / 9.02.2024
13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar Kommentar 13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar «Giesskanne» und «zu teuer»: Die Hauptargumente gegen die 13. AHV-Rente sind aus volkswirtschaftlicher Sicht leicht widerlegbar. Werner Vontobel / 9.02.2024
Fahrschulen mit Autos ohne Einparkhilfe wissen sich zu helfen Fahrschulen mit Autos ohne Einparkhilfe wissen sich zu helfen Früher rief der Fahrlehrer «Stopp!», heute biept er. Red. / 8.02.2024
13. AHV-Rente: Das Scheingefecht mit der Giesskanne 13. AHV-Rente: Das Scheingefecht mit der Giesskanne Auch Millionäre würden die 13. Rente erhalten. Doch viele Kritiker sind unglaubwürdig, weil sie sonst gerne Trittbrettfahrer sind. Urs P. Gasche / 5.02.2024
Die kurdische Diaspora in Schweden wird ihrer Stimme beraubt Die kurdische Diaspora in Schweden wird ihrer Stimme beraubt Schwedens öffentlich-rechtlicher Radiosender stellt den kurdischen Dienst ein – ein Zugeständnis für den Nato-Beitritt? Amalia van Gent / 4.02.2024
Das Spiel: Magische Tautropfen im Wald Das Spiel: Magische Tautropfen im Wald Eine zauberhafte Landschaft erwartet uns bei «Mycelia». Durch geschicktes Kartenmanagement sammeln wir Tautropfen. Patrick Jerg / 3.02.2024
Biomüll in drei Ländern – Frankreich gibt Gas Biomüll in drei Ländern – Frankreich gibt Gas Da gärt was: In Strassburg kann an fast jeder Ecke Biomüll in modernen Behältern entsorgt werden. Und in der Schweiz? Daniela Gschweng / 2.02.2024
«Überalterung» ist ein Kampfbegriff gegen den Sozialstaat Kommentar «Überalterung» ist ein Kampfbegriff gegen den Sozialstaat Wer die demographischen Veränderungen zur Demontage unserer Sozialsysteme missbraucht, der hat nichts Gutes im Sinn. Bernd Hontschik / 30.01.2024
Robert Rubin: «Schreckliche Defizite» bestimmen den Wahlkampf Robert Rubin: «Schreckliche Defizite» bestimmen den Wahlkampf Die «graue Eminenz der USA» warnt vor steigenden Renditen, einer wilden Marktkorrektur, und sie plädiert für Steuererhöhungen. Christof Leisinger / 28.01.2024
kontertext: Gegen diese Gegenwart Kommentar kontertext: Gegen diese Gegenwart Milo Rau erklärt in seinen Zürcher Poetikvorlesungen nicht nur seine Arbeitsweise, sondern auch der «totalen Gegenwart» den Krieg. Andreas Mauz / 28.01.2024
Krebsdiagnose und Burnout können ins Prekariat führen Krebsdiagnose und Burnout können ins Prekariat führen Alles spricht über die AHV. Ganz vergessen geht die vielleicht grösste Lücke im Sozialversicherungssystem: das Krankentaggeld. Andres Eberhard / 27.01.2024
Sprachlupe: «Sollbruchstellen», die nicht brechen sollen Sprachlupe: «Sollbruchstellen», die nicht brechen sollen Aus dem Techniklexikon ausgebrochen, macht ein missverstandenes Schlagwort in vielen Medien Karriere. Daniel Goldstein / 27.01.2024
Blocher ist gegen die 13. AHV-Rente Blocher ist gegen die 13. AHV-Rente «Meine 12 Bundesrats-Renten reichen mir.» Red. / 24.01.2024
kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken Kommentar kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken Lisa Gerigs Film über Asylanhörungen in der Schweiz wird an den Solothurner Filmtagen gezeigt. Warum er uns alle etwas angeht. Eva Seck / 23.01.2024
AHV: Nichts begriffen! Kommentar AHV: Nichts begriffen! Landauf, landab blasen Redaktionen derzeit ins gleiche Horn: Nein zur 13. AHV-Rente. Die NZZ findet Argumente sogar im Zug. Gabriela Neuhaus / 22.01.2024
Das Spiel: Flink wie ein Wortwiesel Das Spiel: Flink wie ein Wortwiesel Die Buchstabenkarten wandern hin und her auf der Suche nach neuen Wörtern. Wieselflink puzzelt man sich zur Lösung. Patrick Jerg / 20.01.2024
Gerätestrahlung: Bundesrat stemmt sich gegen Kontrolle Gerätestrahlung: Bundesrat stemmt sich gegen Kontrolle Über 40 Mobiltelefone fielen bisher durch französische Sicherheitstests. Die Schweiz schaut weiterhin ganz bewusst weg. Pascal Sigg / 19.01.2024
Handys strahlten jahrzehntelang viel zu stark – bis heute? Handys strahlten jahrzehntelang viel zu stark – bis heute? Die Mobiltelefonhersteller führten bewusst unrealistische Strahlungstests durch. Noch heute gibt es kaum unabhängige Kontrollen. Pascal Sigg / 18.01.2024
kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade Kommentar kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade Die amerikanische Philosophin Susan Neiman verteidigt die Aufklärung. «Links ist nicht woke» heisst programmatisch ihr neues Buch. Felix Schneider / 17.01.2024
Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht Ausgediente Solarmodule werden bisher nur rudimentär recycelt. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Daniela Gschweng / 16.01.2024
Im Cockpit des Boeing-Pannenfliegers Im Cockpit des Boeing-Pannenfliegers «Das ist mein erster Flug auf einer Boeing 737 Max.» Red. / 14.01.2024
Das Ende Bergkarabachs: Ein beklemmender Präzedenzfall Das Ende Bergkarabachs: Ein beklemmender Präzedenzfall Die gewaltsame Vertreibung der Bevölkerung aus Bergkarabach findet begeisterte Nachahmer im Nahen Osten. Ein Rückblick. Amalia van Gent / 13.01.2024
Sprachlupe: Vom Durchschnittswert zum Gruppenzwang Sprachlupe: Vom Durchschnittswert zum Gruppenzwang Kommt eine Bevölkerungsgruppe in einer Erhebung schlecht weg, so kann sich das auf jedes Mitglied auswirken, egal ob zu Recht. Daniel Goldstein / 13.01.2024
Wenn Juden und Palästinenser in Israel gemeinsam auftreten Wenn Juden und Palästinenser in Israel gemeinsam auftreten Die NGO «Standing Together» erhält seit dem 7. Oktober Zulauf. Doch die Verantwortlichen ernten Beleidigungen und Folterwünsche. Red. / 12.01.2024
Das Spiel: Äpfel mit Birnen vergleichen Das Spiel: Äpfel mit Birnen vergleichen Klassische Wissensspiele gibt es heute kaum noch. Dafür glänzen Varianten, bei denen man ganz unbewusst sein Wissen einbringt. Patrick Jerg / 6.01.2024
Mindestlohn – viel zu wenig ist schon zu viel Mindestlohn – viel zu wenig ist schon zu viel Ist der Genfer Mindestlohn zu hoch? Die Frage zeigt schon, wie verquer wir über Wirtschaft denken. Werner Vontobel / 5.01.2024
kontertext: Generalpause statt Petarden Kommentar kontertext: Generalpause statt Petarden Ein bewusster Blackout anstelle von Lärmterror: Vorschlag für eine neue Art, den Jahreswechsel zu feiern. Michel Mettler / 5.01.2024
kontertext: Die verordnete Nächstenliebe Kommentar kontertext: Die verordnete Nächstenliebe In diesen Tagen soll man mit seinen Liebsten feiern. Doch da können auch herzhaft Ungeliebte dabei sein: Blutsverwandte. Michel Mettler / 31.12.2023
Suchtexperten warnen vor neuen Opioiden – Erste Tote in England Suchtexperten warnen vor neuen Opioiden – Erste Tote in England In den USA sind Fentanyl und Co. längst gefürchtet, in Europa – noch – eine Randerscheinung. Daniela Gschweng / 30.12.2023
Sprachlupe: Auf Stein, Holz und Glas verewigte Schreibfehler Sprachlupe: Auf Stein, Holz und Glas verewigte Schreibfehler Zum Kehraus leert der Lupengänger seine Botanisierbüchse, die er an seinem Wohnort mit Missgeschicken aus Inschriften gefüllt hat. Daniel Goldstein / 30.12.2023
In Costa Rica gibt es seit 75 Jahren keine Armee mehr In Costa Rica gibt es seit 75 Jahren keine Armee mehr In Costa Rica ist es normal, dass es keine Armee, keine schweren Waffen und keine Panzer gibt. Frühere Kasernen sind heute Museen. Giovanny Blanco / 29.12.2023
«Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter» Kommentar «Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter» Unter diesem Titel haben Tamedia-Zeitungen Jacques Brel als Heuchler dargestellt. Das ist Moraljournalismus aus der Woke-Ecke. Helmut Scheben / 28.12.2023
KI: Die Chance wahrnehmen oder in schwere Krise schlittern KI: Die Chance wahrnehmen oder in schwere Krise schlittern Die Technik der künstlichen Intelligenz läutet die dritte Stufe der Menschheitsgeschichte ein. Sie beeinflusst Sinne und Verstand. Georg Hasler / 25.12.2023
Das Spiel: Mut zur Lücke Das Spiel: Mut zur Lücke Ein wenig Risiko muss man eingehen bei diesem munteren Kartenspiel. Es folgt einem bekannten und bewährten Spielsystem. Patrick Jerg / 23.12.2023
«Was geht nur in Ihrem Kopf vor?» «Was geht nur in Ihrem Kopf vor?» Und wieder: Ausschreitungen von Hooligans, kürzlich in Amsterdam. Die griechische Superliga findet darum nun ohne Zuschauer statt. Red. / 16.12.2023
Sprachlupe: Verspielte Kreativität ist the name of the game Sprachlupe: Verspielte Kreativität ist the name of the game Kürze und Flexibilität begünstigen englische Sprachprägungen. Sie nachzuahmen, ist einen Versuch wert, kann aber schiefgehen. Daniel Goldstein / 16.12.2023
Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz Kommentar Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz Monumental und politisch: Die Geschichte des Jazz von Ex-Radio-Redaktor und Jazzkenner Peter Kemper Johannes Kaiser / 15.12.2023
Schlafraum der Jüngsten: 24-Stunden-Betrieb Schlafraum der Jüngsten: 24-Stunden-Betrieb Red. / 14.12.2023
kontertext: Vatername und Vaterland Kommentar kontertext: Vatername und Vaterland Die russische Aggression gegen die Ukraine hat Voraussetzungen. Patriarchat und (Anti-)Feminismus gehören dazu. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 12.12.2023
Das Spiel: Eine Reise durch die Zeit Das Spiel: Eine Reise durch die Zeit Die Agentur Wayback Tours bietet neu Zeitreisen an, um historische Ereignisse mitzuerleben. Ein spielerisch verlockendes Angebot. Patrick Jerg / 9.12.2023
Der Unruhestifter am Welschgätterli Der Unruhestifter am Welschgätterli Das Fernsehen RTS hat den Comic «Die Unruhestifter» verfilmt. Die Vorlage lieferte Pitch Comment. Infosperber-Leser kennen ihn. Marco Diener / 6.12.2023
Weg von der Handysucht Weg von der Handysucht «Was ist? Du hast mir doch gesagt, ich solle das Handy während einer Stunde in einer Schachtel versorgen.» Red. / 4.12.2023
25 Jahre Washingtoner Raubkunst-Abkommen: Kein Grund zum Feiern 25 Jahre Washingtoner Raubkunst-Abkommen: Kein Grund zum Feiern Die Schweiz war massgebend an der Formulierung des Abkommens beteiligt. Doch sie kommt ihren Verpflichtungen nur zögerlich nach. Thomas Buomberger / 3.12.2023
Der missbrauchte Erich Fried Kommentar Der missbrauchte Erich Fried «Die» Israelis gegen «die» Palästinenser – Frontbildung bis in die Schweiz, auch kulturell. Schlagt euch die Köpfe ein! Felix Schneider / 3.12.2023
Sprachlupe: Und täglich grüsst die Sprachforscherin Sprachlupe: Und täglich grüsst die Sprachforscherin Linguistik ohne Scheuklappen: Die Zürcher Professorin Christa Dürscheid präsentiert ihre Beobachtungen zum Deutsch im Alltag. Daniel Goldstein / 2.12.2023
«Die ungeheuere Mobilisierungskraft der Lieder» «Die ungeheuere Mobilisierungskraft der Lieder» Joan Jara, die Witwe des 1973 ermordeten Sängers Víctor Jara, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. 2010 traf ich sie in Chile. Helmut Scheben / 30.11.2023
Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz Kommentar Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz Emil G. Bührle hat einen grossen Teil seiner umstrittenen Kunstsammlung mit Geld bezahlt, das er aus Bundesbern bekommen hat. Erich Schmid / 29.11.2023