Chinas Informations-Monopol wackelt Chinas Informations-Monopol wackelt Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg. Peter G. Achten / 8.11.2011
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen. Christian Müller / 6.11.2011
Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Schweizer Haltung zu Palästina steht in der Kritik Bei der Abstimmung zur Aufnahme Palästinas in die UNESCO hat sich die Schweiz der Stimme enthalten. Das ist falsch, sagt «foraus». Christian Müller / 5.11.2011
Hoch lebe die Revolution! Hoch lebe die Revolution! Europa tut sich schwer mit der direkten Demokratie, nicht erst, seit Giorgos Papandreou ihre Reize – leider zu spät - entdeckte. / 5.11.2011
Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Norwegen will Quotenpflicht für mehr Unternehmen Die bestehende 40-Prozent-Frauenquote in Verwaltungsräten will Norwegens Regierung auf noch mehr Unternehmen ausdehnen. Barbara Marti / 4.11.2011
Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Doch Europa hat andere Sorgen und schaut weg. Jürg Müller-Muralt / 1.11.2011
Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Glosse Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg? Daniel Goldstein / 29.10.2011
Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben? Christian Müller / 29.10.2011
«Wir wollen kein theokratisches Tunesien» «Wir wollen kein theokratisches Tunesien» Interview mit Dechir Chemam der islamischen Sieger-Partei an-Nahda. Er wurde am Sonntag in den Verfassungsrat gewählt. upg / 27.10.2011
«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» «Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen. Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011
Auf die Mühle der Mächtigen Kommentar Auf die Mühle der Mächtigen Schon zur Geburtsstunde der Zauberformel 1959 war klar: Anrecht auf einen zweiten Sitz ist nicht Anrecht auf eine bestimmte Person. Christian Müller / 24.10.2011
Das grösste Kunsthappening der Schweiz Das grösste Kunsthappening der Schweiz Angst, Wut, Verzweiflung: Die Katastrophe von Schweizerhalle erzeugte vor 25 Jahren ein historisch einmaliges Kunsthappening. Philipp Probst / 21.10.2011
Service Public à la Chinoise Service Public à la Chinoise Das chinesische Staatsfernsehen wird als Service public ausgegeben. Der Vergleich mit der Schweiz allerdings hinkt. Peter G. Achten / 21.10.2011
Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Piratenpartei: Die Stunde der Aussenseiter Nicht nur arrivierte Parteien kandidieren am Sonntag für den Nationalrat: Erstmals dabei ist die Piratenpartei. Anna Miller / 20.10.2011
La Suisse existe. Aber wie? La Suisse existe. Aber wie? Ja, die Schweiz existiert. Es existieren sogar zwei Schweizen... / 20.10.2011
Ein Wind der Revolution durchweht die Welt Ein Wind der Revolution durchweht die Welt Boualem Sansal spricht vom Widerstand gegen Diktatoren, Banker und Verschmutzer und wünscht Frieden zwischen Israel und Palästina. Robert Ruoff / 17.10.2011
Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert Glosse Sprachlust: Brave Sprache im amtlichen Couvert Wenn Parteien den Wahlkampf sprachlich würzen wollen, tun sie's nicht in der Beilage zum Wahlmaterial. Dort sind sie «konstruktiv». Daniel Goldstein / 15.10.2011
Sind die Juden wirklich ein auserwähltes Volk? Sind die Juden wirklich ein auserwähltes Volk? Die Propaganda-Plattform audiatur-online erklärt jeden Israel-Kritiker zum Antisemiten. Wer Haaretz liest, ist besser informiert. Christian Müller / 15.10.2011
Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz Spielabbruch nach Pyros-Wurfen ist falscher Anreiz Manche Zusschauer werden erst recht Pyro-Fackeln ins Stadion schmuggeln, um sie beim Rückstand ihrer Mannschaft zu zünden. Prof. Tilman Slembeck / 15.10.2011
Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Kommentar Wenn auch Blocher den "Pögg" nicht sieht… Vor 9 Jahren hat die SNB 130 Tonnen Gold verkauft. Blocher wollte den Erlös daraus, 19 Milliarden CHF, zuerst sogar verschenken... Christian Müller / 13.10.2011
Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka Kommentar Bundesanwaltschaft gefährdet Tamilen in Sri Lanka Nicht die Tamilen sind eine Bedrohung, sondern die Schweizerische Bundesanwaltschaft. Erich Schmid / 13.10.2011
So ist er, der Homo helveticus Glosse So ist er, der Homo helveticus Vom Geissenpeter zum Alpöhi: Wer Geduld hat mit dem Schweizer Mann, gewinnt einen treuen Freund. Diccon Bewes / 12.10.2011
Der kleine Hodiaki. Eine amerikanische Geschichte Der kleine Hodiaki. Eine amerikanische Geschichte Wenn Politik und Wirtschaft eine grausame Wirklichkeit produzieren, kommt der Witz mit einem Lachen dieser Wirklichkeit bei. Hugo Spitz / 11.10.2011
Obama gegen Al Qaida (3): Der Sieg des Bin Laden Obama gegen Al Qaida (3): Der Sieg des Bin Laden Mit George W. Bush sind die USA nach 9/11 bin Laden in die Falle gegangen. Mit Barack Obama drohen die USA darin auszubluten. Robert Ruoff / 10.10.2011
Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Die Ohnmacht der Politik gegenüber der Wirtschaft Sozialwissenschafter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz identifizieren eine unter der Wirtschaft erstickende Demokratie. Roman Berger / 9.10.2011
Festliche Anlässe in China – auch nächstes Jahr Festliche Anlässe in China – auch nächstes Jahr Nach etlichen Grossanlässen wie Olympiade oder Weltausstellung kommt im Jahr 2012 das Fest der Feste: der Parteikongress der KP! Peter G. Achten / 7.10.2011
Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche Von Wohneigentums-Förderung profitieren Reiche Die finanzielle Privilegierung von Wohneigentum stellt reiche Eigentümer besser und Mieter schlechter, sagt Ökonom Frank Bodmer. Professorin Monika Bütler / 4.10.2011
Obama gegen Al Qaida (2): der Un-Bush Obama gegen Al Qaida (2): der Un-Bush War die Hinrichtung von Anwar al-Awlaki rechtswidrig – oder war sie legal und weise? Ist Obama der erfolgreiche Anti-Bush? Robert Ruoff / 3.10.2011
Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links Kommentar Sprachlust: Sie lechzen rings, rechts wie links «Rechts», «links», «liberal», «konservativ»: gängige politische Begriffe. Werden so Parlamentarier eingestuft, brauchts Definition. Daniel Goldstein / 1.10.2011
Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet. Christian Müller / 1.10.2011
Die Glücks-Formel Kommentar Die Glücks-Formel Alle Probleme lassen sich lösen, wenn ... Hanspeter Guggenbühl / 30.09.2011
Unwürdiges Spiel der USA mit Geld und Drohungen Unwürdiges Spiel der USA mit Geld und Drohungen Obama versucht, das ihm aufgezwungene Veto gegen die Eigenstaatlichkeit Palästinas zu vermeiden. Andere sollen den Kopf hinhalten. Christian Müller / 30.09.2011
Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht. Robert Ruoff / 29.09.2011
Hundfleisch-Festival in Provinz Zhejiang abgesagt Hundfleisch-Festival in Provinz Zhejiang abgesagt Der Genuss von köstlich zubereitetem Hunde- und Katzenfleisch nimmt in China, Südkorea und Vietnam ab, die Zahl der Haustiere zu. Peter G. Achten / 26.09.2011
Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik Mediziner und Juristen diskutierten an einem Uni-Symposium den ethischen und juristischen Umgang mit der Essensverweigerung. Ariane Gigon / 22.09.2011
Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun… Kommentar Pro Israel: Denn sie wissen nicht, was sie tun… Noch wissen die Gläubigen der christlichen (evangelischen) Kirchen nicht, was sie Israel mit ihrer unbedachten Unterstützung antun. Christian Müller / 22.09.2011
Libyens Revolutionsrat provoziert die Algerier Kommentar Libyens Revolutionsrat provoziert die Algerier Die geflüchtete Ghadhafi-Familie hilft den gespannten Beziehungen nicht. Als Algerier kenne ich die Gemütslagen. (französisch) Akram Belkaid, Paris / 21.09.2011
Soziale Ungleichheit: Kein Aufschrei. Nirgends. Soziale Ungleichheit: Kein Aufschrei. Nirgends. Die soziale Schere hat sich in der Schweiz geöffnet wie kaum in einem anderen europäischen Land. Fast niemand schreit deswegen auf. Indrani Das / 21.09.2011
Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest Kommentar Sprachlust: Wahlkampfrhetorik im Kutteltest Es muss nicht immer Beschimpfung sein: Eine vermeintliche Nettigkeit oder ein perfider Vergleich kann den Gegner stärker treffen. Daniel Goldstein / 17.09.2011
Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie? Kommentar Das „freie“ Libyen: Sharia und / oder Demokratie? Etliche der «neuen» Machthaber in Libyen waren schon die alten. Und sie verheissen - so man denn genau hinhört - nichts Gutes. Erich Gysling / 15.09.2011
Sommaruga muss Migrationsamt aus der Krise führen Sommaruga muss Migrationsamt aus der Krise führen Ihre Vorgänger haben Bundesrätin Sommaruga ein Bundesamt mit Leichen im Keller hinterlassen. Sie ist jetzt doppelt gefordert. Beat Allenbach / 5.09.2011
Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern Freisinn und SVP im Wahlkampf auf zwei Rädern Die SVP will mit einer «Motorrad-Landsgemeinde» 400 000 Töff-Fahrer mobilisieren. Die FDP biedert sich 2 Millionen Velofahrern an. Niklaus Ramseyer / 5.09.2011
Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf. Christian Müller / 3.09.2011
Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Kommentar Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle. Daniel Goldstein / 3.09.2011
Champagner auf schlingerndem Schiff Kommentar Champagner auf schlingerndem Schiff Im Zeitraum, in dem sich die privaten Millionärsvermögen verdoppelten, stiegen die Staatsschulden um fünfzig bis hundert Prozent. Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2011
Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse Kommentar Die vierte Gewalt ist nicht mehr die Presse Nach Legislative, Exekutive und Judikative wird oft die Presse als vierte Gewalt bezeichnet. Doch die vierte ist längst eine andere Christian Müller / 2.09.2011
Ihr da oben, wir da unten Kommentar Ihr da oben, wir da unten In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen. Marco Meier / 31.08.2011
SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken Kommentar SVP will Eritreer in Folterstaat zurückschicken Dienstverweigerung in Eritrea soll kein Asylgrund mehr sein, fordert Hans Fehr. Er nimmt Folter und Tod der Flüchtlinge in Kauf. Matthias Bertschinger / 28.08.2011
Gott sei Dank der Bischofskonferenz! Gott sei Dank der Bischofskonferenz! Die katholische Bischofskonferenz fordert die Zeitungsverlage auf, das «menschenverachtende Hetzinserat» der SVP abzulehnen. Robert Ruoff / 28.08.2011
Am Sonntag: Titelverteidigung dank Geschlechtstest Am Sonntag: Titelverteidigung dank Geschlechtstest An der Leichtathtletik-WM in Südkorea kann die 800-Meter-Weltmeisterin ihren Titel verteidigen – dank bestandenem Geschlechtstest. Barbara Marti / 27.08.2011