Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!» Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!» Für Osteuropäer gilt die Personenfreizügigkeit nur noch beschränkt. Red. / 19.04.2012
Das Leben neben der Mülldeponie Das Leben neben der Mülldeponie WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova. Robert Ruoff / 19.04.2012
Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch. Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012
Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar. Robert Ruoff / 18.04.2012
Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland Beihilfe zum Freitod muss in Ausnahmefällen erlaubt sein, urteilt ein Berliner Gericht – anders als das Bundesverfassungsgericht. Prof. Winfried Kluth / 17.04.2012
Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten! Kommentar Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten! Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller. Erich Gysling / 16.04.2012
SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K. Kommentar SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K. Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform. Robert Ruoff / 16.04.2012
Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche» Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche» Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche». Red. / 14.04.2012
Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt Das von der «Weltwoche» missbrauchte Foto «Roma-Kind mit Pistole» zeigt ein Kind, das von der CARITAS Schweiz betreut wird. Robert Ruoff / 14.04.2012
Bildung als lukratives Business: Nein danke! Kommentar Bildung als lukratives Business: Nein danke! In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag. Christian Müller / 13.04.2012
Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion. Kurt Marti / 13.04.2012
Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten Ein Verbot sexueller Beziehungen zwischen Verwandten verletzt keine Menschenrechte, entschied der Gerichtshof für Menschenrechte. Andreas Schmitt / LTO / 12.04.2012
Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt. Kurt Marti / 12.04.2012
Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf Der Bund soll Einkommen aus Kapital gleich besteuern wie Einkommen aus Arbeit. Das fordern zwei Journalisten als Erstunterzeichner. Red. / 11.04.2012
EUR 1.99 gegen den Hass EUR 1.99 gegen den Hass »FEINDBILD ISLAM. Zehn Thesen gegen den Hass.» – Das kleine Bevier von Jürgen Todenhöfer verdient mehr Beachtung. Christian Müller / 10.04.2012
Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein. Christian Müller / 7.04.2012
Was auch noch gesagt werden sollte Kommentar Was auch noch gesagt werden sollte Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar. Erich Gysling / 7.04.2012
Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler Glosse Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar. Daniel Goldstein / 5.04.2012
Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater" Das Erfolgsmodell der Presse heisst "Flow Heater" Noch vor Jahren war der USP der Presse die Seite «Hintergrund». Jetzt setzen alle Zeitungen auf die Formel «Durchlauf-Erhitzer». Christian Müller / 4.04.2012
Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen Chefredaktoren behaupten, Frauenquote zu erfüllen «Focus«, RTL und das Schweizer Fernsehen und Radio machen einen Frauenanteil von 30 Prozent in Führungspositionen geltend. Barbara Marti / 3.04.2012
Verfrühter Scherz zum 1. April Verfrühter Scherz zum 1. April Als «politisch brisant» berichtete der TA, dass Frauen mangels Führungserfahrung in Banken «riskante Geschäftsmodelle» förderten. Barbara Marti / 1.04.2012
Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Kommentar Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen. Christian Müller / 31.03.2012
Präsident Obamas Gesundheitsreform Präsident Obamas Gesundheitsreform Zum ersten Mal sollen praktisch alle US-Bürgerinnen und -Bürger obligatorisch versichert werden. Red. / 31.03.2012
iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt iPad: Das Haushalt-App ist viel zu wenig bekannt Mit dem fast unbekannten Haushalt-App wird das Apple-Tablet zu einem Tool für Generationen übergreifende soziale Netzwerke. Hugo Spitz / 31.03.2012
Oberwallis zu Bern, Unterwallis zum Waadtland Oberwallis zu Bern, Unterwallis zum Waadtland Wegen der Zweitwohnungs-Initiative wollen Hitzköpfe einen Freistaat Wallis. Doch das Grundproblem des Kantons liegt ganz woanders. Kurt Marti / 29.03.2012
Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln Das Milliarden-Geschäft mit Antifaltenmitteln Der weltweit grösste Botox-Hersteller Allergan in den USA erwirkt ein gerichtliches Verkaufsverbot für einen deuschen Konkurrenten. Mireille Mata / 29.03.2012
USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme Die Kaufkraft der US-Arbeiter hat in den letzten dreissig Jahren um einen Viertel abgenommen. Wenige Reiche werden immer reicher. upg / 28.03.2012
Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall Kommentar Bei der Zuwanderung braucht es Ordnung im Stall Langfristige Folgen der Immigration sind neutral zu beurteilen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco ist auf einem Auge blind. Rudolf Strahm / 27.03.2012
Hausdurchsuchung: «Gehört das zur Kunstsammlung?» Hausdurchsuchung: «Gehört das zur Kunstsammlung?» - Red. / 26.03.2012
Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt Glosse Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt »Die Märkte» treten wie Götter auf, «bestrafen» ganze Länder. Wer handelt hier eigentlich? Kann «die Politik» etwas dagegen tun? Daniel Goldstein / 24.03.2012
«Ich als Muslim sitze wieder auf der Anklagebank» «Ich als Muslim sitze wieder auf der Anklagebank» Das Morden des Dschihadisten nährt gefährlich die Fremdenfeindlichkeit. Wer wagt es im Wahlkampf noch für uns einzustehen? Akram Belkaid, Paris / 22.03.2012
Soll ich die Stürmung frei geben oder noch warten? Soll ich die Stürmung frei geben oder noch warten? Präsident(schaftskandidat) Nicolas Sarkozy und die Medienleute. Red. / 22.03.2012
Ruth Dreifuss für Legalisierung von Drogen Ruth Dreifuss für Legalisierung von Drogen Das von US-Fundamentalisten vor fünfzig Jahren durchgesetzte UNO-Verbot aller narkotischen Drogen erweist sich als Flop. Marc-André Miserez, swissinfo.ch / 21.03.2012
Bundesrat Merz hatte uns verar…. Bundesrat Merz hatte uns verar…. Jedes Jahr eine halbe Milliarde Steuerausfälle zugunsten von Grossaktionären – mit dem Segen des irregeführten Stimmvolks. Red. / 19.03.2012
FIFA-Blatter: «Kein Fussball ohne Alkohol» FIFA-Blatter: «Kein Fussball ohne Alkohol» Der Weltfussballverband will Brasilien zwingen, an der WM den sonst verbotenen Alkohol-Ausschank in und um die Stadien zuzulassen. Mireille Mata / 19.03.2012
Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Die Schweiz hat als offenes Land immer wieder von ausländischen Unternehmern profitiert. Eine zu ergänzende Fortsetzungsgeschichte. Christian Müller / 18.03.2012
Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung In der Schweiz nimmt die Fremdenfeindlichkeit zu – ganz so, wie es die SVP propagiert. Zum Beispiel im Kanton Solothurn. Christian Müller / 17.03.2012
Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher. Kurt Marti / 15.03.2012
Pro Helvetia-Chef für Schliessung von Theatern Pro Helvetia-Chef für Schliessung von Theatern In einem Gastbeitrag für den «Spiegel» propagiert der oberste Schweizer Kulturchef einen radikalen Umbau bei der Kulturförderung. Christof Moser / 12.03.2012
Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen 99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun. Dominique Strebel / 12.03.2012
Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s. upg / 11.03.2012
Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Kommentar Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Der US-Justizminister verteidigt gezielte Tötungen vermutlicher Terroristen. Wie barbarisch dürfen wir uns gegen Barbaren wehren? René Zeyer / 11.03.2012
Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Glosse Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung. Daniel Goldstein / 10.03.2012
Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache Kommentar Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache In einem Land der verschiedenen Kulturen ist die Sprachenfrage wichtig. Doch sie wird in den Deutschschweizer Medien ignoriert. Beat Allenbach / 9.03.2012
Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank Der Kanton Wallis ist ein finanzschwacher Kanton. Doch der Finanzminister verzichtet auf 16,5 Millionen zugunsten der Staatsbank. Kurt Marti / 9.03.2012
Der schreckliche Professor Der schreckliche Professor Einer der grausamsten Nazi-Ärzte war der deutsch-schweizerische Doppelbürger August Hirt. 1942 begann er mit Menschenversuchen. Philipp Probst / 9.03.2012
Der Gotthard – der helvetische Sinai Der Gotthard – der helvetische Sinai Rudolf Kollers «Gotthardpost» von 1873 im Zentrum politischer Bildbetrachtung: Christoph Blocher und Peter von Matt interpretieren. Jürg Müller-Muralt / 8.03.2012
Volksinitiative für den „Service public“ lanciert Volksinitiative für den „Service public“ lanciert K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern. Robert Ruoff / 6.03.2012
300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht 300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht Die Dampfmaschine setzte den Grundstein für den Klimawandel und für den wunderlichen Glauben an das ewige Wachstum. Marcel Hänggi / 6.03.2012
Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Rechtzeitig zum Besuch Netanyahus in New York pocht die Israel-Lobby AIPAC auf ein Ja zur militärischen Intervention gegen den Iran Christian Müller / 4.03.2012