Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Das Schweizer Fernsehen diskriminiert die Jungen Nicht nur vor, sondern auch im Fernsehen sind die Alten übervertreten. Damit verletzt das Schweizer Fernsehen den Programmauftrag. Christof Moser / 27.06.2012
Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof. upg / 23.06.2012
Das Land mit den schlechtesten Toiletten Asiens Das Land mit den schlechtesten Toiletten Asiens Maximal zwei Fliegen pro öffentliche Toilette: Das ist der neue Hygiene-Standard in Peking. Kleine Geschichte zum grossen Geschäft. Peter G. Achten / 21.06.2012
Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Radarkontrollen: CVP auf Autopartei-Kurs Die SVP sieht sich «an DDR-Zeiten erinnert» und will Tempo-Kontrollen massiv reduzieren. Die CVP verhalf ihr zu einer Mehrheit. Richard Aschinger / 17.06.2012
Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein? Glosse Sprachlust: Wie gross darf ein Quantensprung sein? Fachwörter zahlen einen Preis, wenn sie Allgemeingut werden: Sie verlieren oft ihren präzisen Sinn, was Fachleute zuweilen ärgert. Daniel Goldstein / 16.06.2012
Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat Kommentar Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen. Beat Allenbach / 15.06.2012
Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um Den Vertretern der CVP und SVP fehlt es an philosophisch-historischer Bildung. Das zeigte die Kruzifix-Debatte im Parlament. Kurt Marti / 14.06.2012
Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Kommentar Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung. Oswald Sigg / 13.06.2012
Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus. Rudolf Strahm / 12.06.2012
Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Die USA, Grossbritannien und Frankreich rühmen sich oft ihrer demokratischen Verhältnisse. In der UNO stehen sie für Oligarchie. Christian Müller / 10.06.2012
Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2 Christian Müller / 10.06.2012
«Es gab eine Zeit, da war EURO eine Währung!» «Es gab eine Zeit, da war EURO eine Währung!» - Red. / 9.06.2012
Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside? Glosse Sprachlust: Deutsche Städtenamen im Offside? Breslau oder Wroclaw, Lemberg oder Lwiw, Charkow oder Charkiw? Mit schlechtem Willen bieten die EM-Städtenamen Stoff für Zoff. Daniel Goldstein / 8.06.2012
Erfundene Roma-Überfälle und die Folgen Erfundene Roma-Überfälle und die Folgen Die Diskriminierung der Roma nimmt weiter zu. In Osteuropa scheuen Medien selbst vor Lügengeschichten nicht zurück. Jürg Müller-Muralt / 7.06.2012
Aung San Suu Kyi und die «Wirtschafts-Flüchtlinge» Aung San Suu Kyi und die «Wirtschafts-Flüchtlinge» Die Unruhen im burmesischen Rakhine haben die Welt überrascht. Hintergrund des Konflikts ist der rechtlose Status der Rohingyas. Peter G. Achten / 7.06.2012
FIFA erhält Medienpreis, der eine Schelte ist FIFA erhält Medienpreis, der eine Schelte ist Die FIFA und ihr Präsident Sepp Blatter haben den Negativ-Preis der Journalistenvereinigung «Netzwerk Recherche» erhalten. Roman Berger / 4.06.2012
Von den Schweizer Expats kann man lernen Kommentar Von den Schweizer Expats kann man lernen Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich. Christian Müller / 3.06.2012
Sprachlust: Sprachschelte für Schweizer «in 1892» Glosse Sprachlust: Sprachschelte für Schweizer «in 1892» «Sprachdummheiten», die ein deutscher Autor um 1890 rügte, fand ein Landsmann auch in der Schweiz - und nahm sie teils in Schutz. Daniel Goldstein / 2.06.2012
Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel. Kurt Marti / 1.06.2012
Das ist die erste Frau im Fifa-Exekutivkomitee Das ist die erste Frau im Fifa-Exekutivkomitee Lydia Nsekera aus Burundi ist neues Mitglied im höchsten Entscheidungsgremium des Fussball-Weltverbandes Fifa. Barbara Marti / 29.05.2012
Die Röm.-Kath. Kirche der Schweiz ist rechtswidrig Die Röm.-Kath. Kirche der Schweiz ist rechtswidrig Die Bundesverfassung der Schweiz verbietet die Diskriminierung der Frau. Die verbotene Frauenordination ist verfassungswidrig. Christian Müller / 26.05.2012
Islam-Kritikerin Hirsi Ali erklärt Massenmord Islam-Kritikerin Hirsi Ali erklärt Massenmord Die Vorzeige-Islam-Kritikerin der Rechten macht sich Argumente des norwegischen Massenmörders Breivik zu eigen. / 21.05.2012
Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen. Christian Müller / 20.05.2012
Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum Mark Henley hat den «Swiss Press Photo Award 2012» gewonnen. Jetzt stellt das Landesmuseum in Zürich seine Bilder bis 15. Juli aus. Red. / 20.05.2012
SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss. Christian Müller / 20.05.2012
Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner Glosse Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte? Daniel Goldstein / 19.05.2012
«Ohne Religion gibt es kein Menschsein» «Ohne Religion gibt es kein Menschsein» Zuerst hat er gegen die Homosexuellen gewettert und jetzt sind die Religionsfreien dran. Bischof Franz-Josef Overbeck provoziert. Kurt Marti / 18.05.2012
Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei Statt nach Singapur zu ziehen, hätte Facebook-Aktionär Eduardo Saverin in die Schweiz kommen können, um keine Steuern zu zahlen. / 18.05.2012
Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist. Kurt Marti / 17.05.2012
So lullt die Pharma Parlamentarier ein So lullt die Pharma Parlamentarier ein Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien. upg / 15.05.2012
«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» «Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt. Oswald Sigg / 14.05.2012
P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht? P-26: eine Geheimarmee – oder doch nicht? Der Basler Journalist und Historiker Martin Matter hat ein Buch über die P-26 geschrieben. Ein informativer, lesenswerter Bericht. Christian Müller / 12.05.2012
Meine Schwägerin blickt durch Kommentar Meine Schwägerin blickt durch «Dank einem Grundeinkommen müsstest Du, Ruedi, mir kein Haushaltgeld mehr zahlen...» Oswald Sigg / 10.05.2012
"Getroffen werden nur die Zocker" "Getroffen werden nur die Zocker" Die Headline aus ZEIT-ONLINE trifft ins Schwarze. Warum kommt die Finanztransaktionssteuer denn nicht? Warum schweigt die Schweiz? Christian Müller / 6.05.2012
Hohe Geldstrafen für Verstösse gegen Frauenquote Hohe Geldstrafen für Verstösse gegen Frauenquote Neue Verordnung in Kraft: Frankreich büsst Behörden, die für Kaderstellen zu wenig Frauen anstellen. Barbara Marti / 5.05.2012
«Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?» «Ist es hier, wo ich den Euro begraben kann?» - Red. / 4.05.2012
Sprachlust: Die Sprachen der Regenbogennation Glosse Sprachlust: Die Sprachen der Regenbogennation Zum friedlichen Ende der Apartheid gehört der Sprachenfrieden. Neville Alexander hat ihn mitgeprägt; nun legt er Erinnerungen vor. Daniel Goldstein / 4.05.2012
Denk ich an Deutschland in der Nacht… II Kommentar Denk ich an Deutschland in der Nacht… II Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte. Christian Müller / 2.05.2012
Denk ich an Deutschland in der Nacht… I Kommentar Denk ich an Deutschland in der Nacht… I Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern. Christian Müller / 2.05.2012
Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Kommentar Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen. Christian Müller / 29.04.2012
Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger sieht für Europa schwarz. Die Sparpolitik sei «absolut falsch». Christian Müller / 29.04.2012
Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief. Christian Müller / 28.04.2012
Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen Direkte Demokratie versus Rechtsstaat: eine schwierige, aber notwendige Diskussion, die (noch) nicht ausreichend geführt wird. Christian Müller / 28.04.2012
Der andere Blick auf die Migration Der andere Blick auf die Migration Die Asylgesuche aus Eritrea stieg im ersten Quartal um 41 Prozent. Die «NZZ am Sonntag» widmete dem Thema die Titelgeschichte. Christof Moser / 23.04.2012
Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen. Beat Allenbach / 23.04.2012
Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten. Christian Müller / 22.04.2012
Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten. Christian Müller / 21.04.2012
Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu Glosse Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen. Daniel Goldstein / 21.04.2012
Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen! Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen! Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste. Christian Müller / 21.04.2012