Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset Vor dem Bundesverwaltungsgericht buchen die Pharmakonzerne einen vorläufigen Erfolg: Preise für umsatzstarke Pillen bleiben hoch. upg / 30.11.2012
Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie Unctad-Direktor Heiner Flassbeck warnt vor der «grossen Koalition der Grundeinkommensbefürworter»: Gefahr für die Wirtschaft. Jürg Müller-Muralt / 30.11.2012
Kruzifix-Urteil zwischen Skylla und Charybdis Kruzifix-Urteil zwischen Skylla und Charybdis Valentin Abgottspon wurde zu Unrecht fristlos entlassen. Trotzdem wirft ihm das Kantonsgericht «Fehlverhalten» vor. Zu Unrecht! Kurt Marti / 29.11.2012
Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht Eltern dürfen im Reagenzglas hergestellte Embryonen auf Abnormalitäten untersuchen, entschied der Menschenrechts-Gerichtshof. Barbara Marti / 28.11.2012
Der Spieler: Geschenk für den Bauernpräsidenten Glosse Der Spieler: Geschenk für den Bauernpräsidenten Landwirtschaft im 17. Jahrhundert: «Agricola» ist für Markus Ritter das ideale Vorbereitungsspiel für sein neues Amt. Synes Ernst. Der Spieler / 24.11.2012
Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über den extremen Flügel der Hamas und andere Islamisten, die für Gewalt und Zwang eintreten. Red. / 23.11.2012
Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong Zwei renommierte internationale Print-Magazine holen den abgetretenen US-General und CIA-Direktor David Petraeus vom Podest. Jürg Lehmann / 21.11.2012
Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte Kommentar Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte Der Entwurf für ein Gesetz zur Rehabilitierung administrativ Versorgter ist ein grosser Schritt nach vorn auf einem langen Weg. Dominique Strebel / 21.11.2012
Sprachlust: Wo Steine hauchen und Kioske springen Glosse Sprachlust: Wo Steine hauchen und Kioske springen Sie dürfen in keinem Stilblütenstrauss fehlen: Blumige Bilder, die einander beissen oder wie die Faust aufs Auge zum Thema passen. Daniel Goldstein / 17.11.2012
Schon 6-jährige Mädchen bevorzugen sexy Kleidung Schon 6-jährige Mädchen bevorzugen sexy Kleidung Kleine Mädchen ziehen ein bauchfreies Top und Miniröckchen vor. Das komme in der Schule besser an als Jeans und T-Shirts. Barbara Marti / 17.11.2012
Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Albert Einstein und Charles Darwin werden in türkischen Schulbüchern mit antisemitischen Anwürfen diffamiert. Kurt Marti / 15.11.2012
Der Spieler: Die Menschheit vor Seuchen retten Glosse Der Spieler: Die Menschheit vor Seuchen retten Tod und Krankheit sind im Spiel ein Tabu. Zuviel Realität könnte abschrecken. Das kooperative «Pandemie» macht eine Ausnahme. Synes Ernst. Der Spieler / 10.11.2012
«Weisse» US-Wählerschaft wird zur Minderheit «Weisse» US-Wählerschaft wird zur Minderheit Seit kurzem bringen in den USA Nicht-Weisse mehr Kinder auf die Welt als Weisse. Dieser Trend wird sich verstärken. / 8.11.2012
Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt Geld für alle: Eine Volksinitiative in der Schweiz und neu auch eine Bürgerinitiative in der EU bringen Schwung in die Debatte. Jürg Müller-Muralt / 7.11.2012
Aussenministerin Clintons Illusionen in Syrien Kommentar Aussenministerin Clintons Illusionen in Syrien Die USA wollen nur wohlgesinnte Oppositionelle unterstützen. Diese Politik ist wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt. Prof. Joshua Landis / 5.11.2012
Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Zusammen mit dem sunnitischen Saudiarabien versucht Katar, den arabischen Frühling in Nordafrika zu steuern. (en français) Akram Belkaid, Paris / 4.11.2012
Sprachlust: Gerechtigkeit für Friede und Wille … Glosse Sprachlust: Gerechtigkeit für Friede und Wille … ...oder für Frieden und Willen? Genau um diese Frage ging es kürzlich, von der Öffentlichkeit kaum beachtet, vor dem Sprachgericht. Daniel Goldstein / 3.11.2012
Syrien: Irak noch stärker betroffen als Libanon Syrien: Irak noch stärker betroffen als Libanon Die meisten westlichen Journalisten sind im Libanon, nur vereinzelte noch im Irak. Deshalb wird uns ein verzerrtes Bild geliefert. Prof. Joshua Landis / 31.10.2012
Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten Kommentar Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten Die Kantone Zürich und Genf wollen ihr Holding-Privileg ausdehnen. Näher läge, dieses Steuerprivileg abzuschaffen. Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2012
Der Spieler: Schneller Zugang, schnell gespielt Glosse Der Spieler: Schneller Zugang, schnell gespielt Legespiele, wie etwa «Indigo», erfreuen sich grösster Beliebtheit. Vor allem bei Gelegenheitsspielern. Synes Ernst. Der Spieler / 27.10.2012
Verurteilt: Den Zahnarzt störte das Kopftuch Verurteilt: Den Zahnarzt störte das Kopftuch Er wollte die junge Zahnarztassistentin, aber nur ohne Kopftuch. Jetzt muss er ihr wegen Diskriminierung 1'500 Euro zahlen. Red. / 26.10.2012
Die Feindseligkeit gegen Deutsche Die Feindseligkeit gegen Deutsche Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (9/10): Die Ablehnung gegen Einwanderer aus Deutschland. Christof Moser / 23.10.2012
Sprachlust: Der irreführende Konjunktiv Glosse Sprachlust: Der irreführende Konjunktiv Die beiden Konjunktiv-Formen machen Mühe, erst recht, wenn sie Verwechslungen begünstigen. Ein Tipp: den Satz im Dialekt sagen! Daniel Goldstein / 20.10.2012
Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil) Kommentar Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil) Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, welchen weltanschaulichen Überzeugungen öffentliche Personen anhängen. Ludwig A. Minelli / 19.10.2012
Die Korruption bei der FIFA Die Korruption bei der FIFA Die 10 Schönheitsfehler der Schweiz (7/10): Die Machenschaften des Weltfussballverbands unter Präsident Sepp Blatter. Christof Moser / 19.10.2012
Religionsfreiheit nach dem Mohammed-Video (1.Teil) Religionsfreiheit nach dem Mohammed-Video (1.Teil) Das Menschenrecht auf freie Ausübung einer Religion ist der Aufklärung zu verdanken. Mit der Migration braucht es neue Regeln. Ludwig A. Minelli / 18.10.2012
Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger! Die Stones: Echter, nachhaltiger, wichtiger! Radio DRS hat uns mit einer Endlos-Serie über die Beatles belästigt. Dabei sind die Rolling Stones viel spannender und wichtiger. Niklaus Ramseyer / 16.10.2012
Der Spieler: Wie das Leben so spielt Glosse Der Spieler: Wie das Leben so spielt Hier der Ernst des Lebens, dort das Vergnügen des Spiels. Im preisgekrönten «Village» trifft beides aufeinander. Synes Ernst. Der Spieler / 13.10.2012
Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen Bisher wurden Löhne und Renten gesenkt, um Grossbanken zu retten. Jetzt wollen EU-Staaten Milliarden auch an den «Märkten» holen. upg / 10.10.2012
50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil - Red. / 7.10.2012
Sprachlust: Je kryptischer, desto akademischer? Glosse Sprachlust: Je kryptischer, desto akademischer? Verschlungene Sätze mit Substantivhäufungen? Aha, akademisch! Dass das nicht sein muss, zeigt ein Buch über Wissenschaftssprache. Daniel Goldstein / 6.10.2012
Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn» Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn» Der Fotograf Lois Hechenblaikner zeigt, wie der Massentourismus die Bergwelt umpflügt. Eine Ausstellung im Alpinen Museum Bern. upg / 2.10.2012
Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen In der Welt der Architektur tut sich etwas: Die Tage der megalomanen Solitär-Bauten scheinen gezählt. Es gibt neue Hoffnung. Christian Müller / 30.09.2012
Der Spieler: Jeder Stich ist ein Risiko Glosse Der Spieler: Jeder Stich ist ein Risiko «Sticheln» ist ein Muss für jeden Kartenspieler. Sogar Otto Stich kannte es. Synes Ernst. Der Spieler / 29.09.2012
Jeder siebte US-Amerikaner lebt von Food Stamps Jeder siebte US-Amerikaner lebt von Food Stamps In den USA leben 2,5 Millionen Kinder in Familien mit einem Tageseinkommen von unter 2 Dollar – der Elendsgrenze in Indien. upg / 29.09.2012
Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen Glosse Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen Wie heisst, wer sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlt, als bei Geburt eintragen? «Transmenschen» sagen ihre Organisationen. Daniel Goldstein / 22.09.2012
Mörgeli: Freiheit der Lehre oder der Leere? Glosse Mörgeli: Freiheit der Lehre oder der Leere? Nach der Entlassung von Professor Mörgeli bleibt eine grundsätzliche Frage: Wie steht's denn mit dem Titel «Professor»? René Zeyer / 21.09.2012
Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten Kantone wollen Zugang zu Steuerhinterziehungsdaten Der Bundesrat will kantonalen Steuerbehörden Zugang zu Bankdaten geben, falls ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung läuft. Red. / 20.09.2012
Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden Kommentar Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung. Robert Ruoff / 16.09.2012
Der Spieler: Jedes Spiel ist ein Lernspiel Glosse Der Spieler: Jedes Spiel ist ein Lernspiel Viele Schweizer meinen, beim Spielen müsse man etwas lernen. Warum auch dieser Zwang? Beim Spielen lernt man immer. Einfach so. Synes Ernst. Der Spieler / 15.09.2012
Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut. Christian Müller / 15.09.2012
Auch der Ständerat auf Abwegen Kommentar Auch der Ständerat auf Abwegen Beim Asylgesetz spricht man auch in der Kleinen Kammer aneinander vorbei. Wenigstens die Bundesrätin sollte gehört werden. Beat Allenbach / 14.09.2012
Unfreie Freiheit überfordert, nicht Monogamie Kommentar Unfreie Freiheit überfordert, nicht Monogamie Hanspeter Guggenbühl plädiert für eine Öffnung der Paar-beziehungen und mehr Ehrlichkeit. Ich muss widersprechen. Billo Heinzpeter Studer / 14.09.2012
Drei Tage und drei Nächte öffentliches Besäufnis Drei Tage und drei Nächte öffentliches Besäufnis Das diesjährige Zentralfest des Studentenvereins fand in Brig statt. Der Bischof von Sitten zelebrierte sonntags die heilige Messe. Kurt Marti / 13.09.2012
Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt Mehrere Monate gelang es, die Nachricht zu verhindern: Die US-Steuerbehörden haben einen Top-Banker festgehalten und befragt. Hanspeter Bürgin / 12.09.2012
Serielle Monogamie – warum nicht gleich polygam?* Serielle Monogamie – warum nicht gleich polygam?* Mit dem Zusatz «seriell» soll die Monogamie modernisiert werden. Ehrlicher und menschlicher wäre, die Polygamie zu akzeptieren. Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012
SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus Kommentar SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus Das SP-Migrationspapier ist eine gute Grundlage für eine offene Ausländer- und Asylpolitik. Die gesteckten Ziele sind ehrgeizig. Beat Allenbach / 10.09.2012
Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen. upg / 8.09.2012
Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin Glosse Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin ... und lesen Sie die Packungsbeilage! Wer's tut, nimmt Risiken und Nebenwirkungen auf sich: Die Augen leiden und das Sprachgefühl. Daniel Goldstein / 8.09.2012