Anarchisten mit oder ohne Helm Anarchisten mit oder ohne Helm Während der Kulturrevolution sollte Rot das neue Grün sein. Autos gab es kaum, Ampeln wenig. Heute ist in China alles anders. Peter G. Achten / 21.01.2013
Unfälle: Wer von hinten kommt, ist meistens schuld Unfälle: Wer von hinten kommt, ist meistens schuld Stossen carvende Pisten-Rowdys oder alkoholisierte Schnellfahrer mit Anderen zusammen, endet die Traumabfahrt schnell vor Gericht. / 20.01.2013
Das Karussell des Todes Kommentar Das Karussell des Todes Was uns die Medien täglich servieren, ist nicht glaubwürdig. Es spiegelt die Sicht der Mächtigen. Zum Glück gibt es Verweigerer. Romano Paganini / 20.01.2013
Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf Glosse Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!». Synes Ernst. Der Spieler / 19.01.2013
Der aalglatte Politfuchs Armstrong Kommentar Der aalglatte Politfuchs Armstrong Nur zugeben was längst bewiesen ist. Und: «Das war halt damals üblich!» So hat sich Lance Armstrong raus zu schnorren versucht. Niklaus Ramseyer / 19.01.2013
Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern Der jahrzehntelange Landkonflikt im Süden Chiles eskaliert. Die demokratische Entwicklung hat den Mapuches nichts gebracht. Sandra Weiss, Chile / 19.01.2013
Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht 15 Jahre Gefängnis wegen Austritts aus dem Islam in Ägypten: Schweizer Islam-Organisationen wollen das Urteil nicht kritisieren. Matthias Strasser / 18.01.2013
Am Donnerstag soll Lance Armstrong auspacken Am Donnerstag soll Lance Armstrong auspacken Das mediale Anprangern des grossen Lügners vernebelt den Blick auf eine kriminelle Untergrundkultur im Radsport. Walter Aeschimann / 15.01.2013
Ägypten: 15 Jahre Gefängnis für Austritt aus Islam Ägypten: 15 Jahre Gefängnis für Austritt aus Islam Gestern Sonntag wurde eine 8-köpfige Familie verurteilt, weil sie vom Islam zum Christentum konvertierte. upg / 14.01.2013
Der Mörder steht immer draussen vor der Tür Kommentar Der Mörder steht immer draussen vor der Tür Ohne Eingangsschleusen und Zutrittskontrollen gelangt man heute nicht mehr in ein Amt. Der Autor macht sich darüber seine Gedanken. Jürgmeier / 13.01.2013
Sprachlust: Von Fehlern, die es in sich haben Glosse Sprachlust: Von Fehlern, die es in sich haben Der Duden erlaubt «einen Soldat», aber besser sei «Soldaten». Und ohne «einen»? Experten streiten, ob dann die Endung stehen soll. Daniel Goldstein / 11.01.2013
Was der Amoklauf mit dem Wallis zu tun hat Was der Amoklauf mit dem Wallis zu tun hat Amokläufer sind überall möglich. Aber es gibt Umstände, welche solche Bluttaten begünstigen. Zum Beispiel im Kanton Wallis. Kurt Marti / 11.01.2013
Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen Glosse Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen In Zweierspielen muss nicht unbedingt rausgeschmissen und abgemurkst werden. «Targi» zeigt, dass Wettbewerb auch subtiler geht. Synes Ernst. Der Spieler / 5.01.2013
La Deutschschweiz n’existe pas Glosse La Deutschschweiz n’existe pas «Ich bin Deutschschweizer.» Der Satz stimmt zwar, aber gesagt habe ich ihn noch nie; Sie wohl auch nicht. Daniel Goldstein / 3.01.2013
«Zu jedem Trend gibt es auch einen Retro-Trend» «Zu jedem Trend gibt es auch einen Retro-Trend» Was kommt auf uns zu? Wohin gehen wir? Ein Gespräch mit dem renommierten deutschen Zukunftsforscher Matthias Horx zum neuen Jahr. Urs Zurlinden / 1.01.2013
Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus! Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus! Sowohl in China als auch in der Schweiz sagen die Menschen, sie seien glücklich. Doch es gibt einen grossen Unterschied. Peter G. Achten / 31.12.2012
Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz Die Schweiz spürt noch wenig von Krisen, die sich in andern Industriestaaten verschärfen. Doch sie wird nicht verschont bleiben. upg / 30.12.2012
Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Glosse Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis. Daniel Goldstein / 29.12.2012
Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an Glosse Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen. Marco Meier / 28.12.2012
Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein. upg / 28.12.2012
Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern» Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern» Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2) Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012
Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle Das Magazin Cicero listet die wichtigsten 500 Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes auf. Darunter sind 20 Schweizer Köpfe. Red. / 26.12.2012
… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz Kommentar … ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz Abseits von Weihnachten. Oder gerade wegen Weihnachten? Oder trotz Weihnachten? Ein paar Gedanken zum Thema. Christian Müller / 25.12.2012
Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an Chinesen sind zynisch und respektlos, wenn es um Politiker geht. Doch mit der neuen Führung hat sich fast unmerklich was verändert. Peter G. Achten / 24.12.2012
Der Spieler: Feuerwerk für alle Tage des Jahres Glosse Der Spieler: Feuerwerk für alle Tage des Jahres Wer für den Silvesterabend ein tolles Spiel sucht, ist mit «Hanabi» bestens bedient. Es ist das Kultspiel der Saison. Synes Ernst. Der Spieler / 22.12.2012
Der Papst und Pontifex twittert Der Papst und Pontifex twittert «Was heisst 'URBI ET ORBI'?» –– «Auf Facebook und Twitter» Red. / 17.12.2012
Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen. Bauer - New York / 17.12.2012
«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer «Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer Der ägyptische Präsident will kein Nasser sein, aber er ist die paternalistische Autorität einer religiösen Bewegung. (en français) Akram Belkaid, Paris / 16.12.2012
Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet Glosse Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt. Daniel Goldstein / 15.12.2012
Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken Statt eine simple Unterschrift unter ein einheitliches Formular zu verlangen, wollen die Banken wie Detektive Indizien sammeln. upg / 14.12.2012
Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA. Red. / 13.12.2012
Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil) Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil) Dank dem Einfluss der USA konnte sich Israel mit den arabischen Despoten arrangieren. Jetzt droht Ungemach von Agypten bis Syrien. Erich Gysling / 11.12.2012
Nasa beruhigt: Die Welt geht nicht unter Nasa beruhigt: Die Welt geht nicht unter Die US-Weltraumbehörde tritt mit einem Antworten-Katalog Ängsten entgegen, die am 21. Dezember das Ende der Welt prophezeihen. Jürg Lehmann / 11.12.2012
Augenschein im Land des Aufbruchs Augenschein im Land des Aufbruchs Myanmar befindet sich in einem Boom. Goldgräber-Stimmung ist spürbar. Nach vier Wochen Burma-Reise: Ist der Optimismus berechtigt? Peter G. Achten / 10.12.2012
«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber» «Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber» Steuerabkommen, Fluglärmstreit - die Beziehungen Schweiz-Deutschland sind angespannt. Deutschland-Kenner Peter von Matt analysiert. Urs Zurlinden / 10.12.2012
Apropos Sprachverluderung in den Social Media Kommentar Apropos Sprachverluderung in den Social Media Oft wird behauptet, auf Facebook werde nur noch in unvollständigen Kürzestsätzen kommuniziert. Das führe zu Sprachschwäche. Christian Müller / 9.12.2012
Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3) Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3) Westliche Spitzenpolitiker hatten immer wieder «Demokratie im Nahen Osten» gefordert. Doch vorher waren sie Stützen der Diktaturen. Erich Gysling / 9.12.2012
Der Spieler: Das «beste» Spiel gibt es nicht Glosse Der Spieler: Das «beste» Spiel gibt es nicht Viele meinen, das «Spiel des Jahres» sei das «beste» Spiel des aktuellen Jahrgangs. Das ist ein gewaltiger Irrtum. Synes Ernst. Der Spieler / 8.12.2012
Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität Chinesen und Chinesinnen sind in den letzten zwanzig Jahren die grössten Biertrinker geworden. Ein Tibet-Schweizer mischt mit. Peter G. Achten / 8.12.2012
In Österreich hätte Beat Feuz weniger gelitten In Österreich hätte Beat Feuz weniger gelitten Drei Wochen wurde der Rennfahrer in der Schweiz ungenügend behandelt. Nach 5 Operationen unter Vollnarkose kann er nach Österreich. upg / 8.12.2012
Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien Assad und die Opposition müssten beide einsehen, dass sie den Bürgerkrieg verlieren. Erst dann ist eine politische Lösung möglich. Prof. Glenn E. Robinson, Monterey / 8.12.2012
Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber versucht dem Papst die Grüne Gentechnik schmackhaft zu machen. Mit etwas Bibelkunde! Kurt Marti / 7.12.2012
Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Arabische Autokraten stützten ihre Regime mit Geschenken an die Militärs und die Oberschicht. Die Preise stiegen, die Löhne sanken. Erich Gysling / 6.12.2012
Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Fernsehbilder vom Tahrir-Platz in Kairo täuschen darüber hinweg, dass die Demonstranten nur eine kleine Minderheit repräsentieren. Erich Gysling / 5.12.2012
Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Die Eroberung der Grenzstadt Abu Kamal erschwert Iraks Premier Nouri al-Malikis grosse Unterstützung des syrischen Diktators. Prof. Asaad al-Saleh, Salt Lake City / 3.12.2012
In Ägypten behält das Militär die Macht Kommentar In Ägypten behält das Militär die Macht Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat. upg / 3.12.2012
Sprachlust: German up your English! Glosse Sprachlust: German up your English! Wer nach Deutschland reist, der travelt, shoppt, discovert, eventet und fitnesst – Letzteres nach dem Motto «Swiss up your life.» Daniel Goldstein / 1.12.2012