Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht Grundeinkommen: 1 Million Unterschriften gesucht In 15 EU-Staaten machen jetzt die Bürgerinnen und Bürger Druck für die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens. Jürg Müller-Muralt / 28.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden Kommentar Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden Inseln sind Symbole der Freiheit – in jedem Sinne des Wortes. Aber nicht alle Freiheiten werden von Allen gern gesehen. Christian Müller / 24.03.2013
Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken Glosse Sprachlust: Wem wir «Shitstorm» verdanken Der Zorn der Netzgemeinde wird als «Shitstorm» spürbar. Das Wort, mehr deutsch als englisch, machte dank einem Blogger Karriere. Daniel Goldstein / 23.03.2013
Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug! Hassknecht: Schaut doch mal auf Euren Kontoauszug! In der «Heute-Show» vom ZDF macht Gernot Hassknecht den Deutschen die Augen auf: Eine gelungene Nummer! Red. / 23.03.2013
NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet NZZ: Sparer in ganz Europa werden enteignet Klartext sprach gestern die «Heute Show» des ZDF, heute die NZZ auf der Frontseite: Negative Realzinsen sind eine kalte Enteignung. upg / 23.03.2013
Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Ermordeter Scheich am Samstag in Damaskus beerdigt Der 84-Jährige war der einzige sunnitische hohe Geistliche, der Assads Regime unterstützte. Ein Portrait des Erz-Konservativen. Thomas Pierret, Universität Edinburgh / 22.03.2013
Gegen Abtreibung, In-Vitro-Befruchtung, Verhütung Gegen Abtreibung, In-Vitro-Befruchtung, Verhütung Philippinen oder Costa Rica: Wo die katholische Kirche Einfluss hat, will sie ihre Ethik auch allen Nicht-Katholiken aufzwingen. Barbara Marti / 21.03.2013
Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show Obama in Israel: eine höchst gefährliche Show In seiner berühmten Kairoer Rede versprach Obama, im Nahen Osten für Frieden zu sorgen. Er hat nie versucht, es zu tun. Christian Müller / 20.03.2013
«Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien «Heisses Eisen»: Freie Immigration aus Kroatien FDP-Präsident Philipp Müller sieht Abstimmungen über Einwanderungspolitik und Wachstumsbegrenzung mit Sorge entgegen. Urs Zurlinden / 20.03.2013
Der steinreiche Vatikan schlüpft durchs Nadelöhr Der steinreiche Vatikan schlüpft durchs Nadelöhr Obwohl Christus die Armut predigte, prahlt der Vatikan mit himmlischem Reichtum und Prunk. Eine unermesslich schwere Last. Kurt Marti / 20.03.2013
«Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen «Blick» verharmlost Gewalttäter auf Schlittschuhen Der Oltner Hockeyspieler Ronny Keller ist querschnittgelähmt. Der Blick beschönigt ein absichtliches Cross-Checking von hinten. Niklaus Ramseyer / 18.03.2013
«Wladimir? Die Waschmaschine ist kaputt!» «Wladimir? Die Waschmaschine ist kaputt!» - Red. / 18.03.2013
Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer Glosse Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer Der Vater von «Diplomacy» ist gestorben. Sein geniales Konfliktsimulationsspiel steht am Anfang eines grossen Spielebooms. Synes Ernst. Der Spieler / 16.03.2013
«Süchtige brauchen Stoff wie Zuckerkranke Insulin» «Süchtige brauchen Stoff wie Zuckerkranke Insulin» Der Arzt André Seidenberg kämpfte für die Abgabe von Heroin und Kokain an Süchtige. Die Drogenpolitik in seiner Rückschau. (3) Klaus Vieli / 16.03.2013
«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!» «Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!» Zypern will Sparguthaben von über 100'000 Franken mit 9,9 Prozent einmalig besteuern. Darunter grössere russische Konten. Red. / 16.03.2013
«Kantonsarzt Kistler hätte Tote vermeiden können» «Kantonsarzt Kistler hätte Tote vermeiden können» Der Arzt André Seidenberg kämpfte für die Abgabe von Spritzen, Heroin, Kokain an Süchtige. Die Drogenpolitik in der Rückschau. (2) Klaus Vieli / 14.03.2013
IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten Seit 2012 gilt «Arbeit statt Rente». Jetzt debattiert das Parlament wieder eine IV-Revision. Wieder kommen die Schwächsten dran. Christof Moser / 12.03.2013
Drogenpolitik: Ruth Dreifuss attackiert UN-Gremien Drogenpolitik: Ruth Dreifuss attackiert UN-Gremien Menschenrechte von Drogenabhängigen würden «systematisch und weit verbreitet schwer verletzt». Die Repression müsse aufhören. upg / 12.03.2013
Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz Im Ausland statt in der Schweiz seinen Zivildienst leisten? Das ist möglich, aber Bern will die Variante nicht gross propagieren. Gaby Ochsenbein / 10.03.2013
Sprachlust: «Wahri Swissness» mit «Swatch Touch» Glosse Sprachlust: «Wahri Swissness» mit «Swatch Touch» Lustig, aber dennoch Unlust weckend: Der Uhrenkonzern Swatch hat den Geschäftsbericht auch in Mundart veröffentlicht – «eimalig». Daniel Goldstein / 9.03.2013
Ungleiche Absturzkorridore beim Flughafen Zürich Ungleiche Absturzkorridore beim Flughafen Zürich Die jüngste Sicherheitsstudie von Bazl, Skyguide, Swiss etc. klammert ausgerechnet die Risiken der Bevölkerung aus. Heiner Graafhuis / 7.03.2013
Schweiz Absage an Abzocker – auch im Sport Kommentar Schweiz Absage an Abzocker – auch im Sport Über zwei Milliarden Kosten für die Schweiz, mehrere Milliarden Profit fürs Olympische Komitee, Rummel in den Bergen: Die Absage. Niklaus Ramseyer / 4.03.2013
Über die Zukunft von Papst und katholischer Kirche Über die Zukunft von Papst und katholischer Kirche Das Papsttum muss nicht so sakral, monarchistisch, zentralistisch und absolut sein, wie es Benedikt XVI. hinterlässt. Fritz P. Schaller, Theologe / 3.03.2013
Der Spieler: Doping für die grauen Hirnzellen Glosse Der Spieler: Doping für die grauen Hirnzellen «Set» gehört zu den Spielen, die bei Schulungen immer wieder eingesetzt werden. Dies auch, weil kein Thema den Zugang erschwert. Synes Ernst. Der Spieler / 2.03.2013
«Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut» «Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut» Er war ein Schweizer Spitzendiplomat und ist seit dem 1. Juli 2012 IKRK-Präsident: Peter Maurer (56) kämpft hier an vielen Fronten. Urs Zurlinden / 2.03.2013
Der Aufruf zum Widerstand gilt Der Aufruf zum Widerstand gilt Stéphane Hessel hat durch sein ganzes Leben ein Vermächtnis für die Jugend und für die Zukunft hinterlassen. Robert Ruoff / 1.03.2013
Ach, Kanton Bern! Kommentar Ach, Kanton Bern! Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns. Rudolf Strahm / 28.02.2013
McDonald’s und das Schauspielhaus Kommentar McDonald’s und das Schauspielhaus Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will Robert Ruoff / 25.02.2013
Radio, Musik und «Klassenkampf» Radio, Musik und «Klassenkampf» Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen. Robert Ruoff / 25.02.2013
Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien Glosse Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien Was tun mit englischen Importwörtern, für die uns der Schnabel nicht gewachsen ist? Deutsch aussprechen oder Schnabel trainieren! Daniel Goldstein / 23.02.2013
Ratzinger, Küng und das Elend der Theologie Ratzinger, Küng und das Elend der Theologie Das Elend der katholischen Theologie liegt im Spekulativen. Da eifern der Ratzinger-Papst und der Theologe Hans Küng um die Wette. Kurt Marti / 21.02.2013
«Hochintelligent bei Abwesenheit jeglicher Erotik» «Hochintelligent bei Abwesenheit jeglicher Erotik» Uta Ranke-Heinemann, die weltweit erste katholische Theologin, über den abtretenden Papst, der ihr 1987 die Lehrbefugnis kostete. Urs Zurlinden / 20.02.2013
So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen. Christian Müller / 17.02.2013
Der Spieler: Heftige Machtspiele im Vatikan Glosse Der Spieler: Heftige Machtspiele im Vatikan Was passiert in einem Konklave vor der Wahl eines neuen Papstes? Das spannende Spiel «1655 - Habemus Papam» lüftet das Geheimnis. Synes Ernst. Der Spieler / 16.02.2013
«Widerspruch» zur Krise der Care-Arbeit «Widerspruch» zur Krise der Care-Arbeit Die neue Nummer des «Widerspruch» handelt von der Krise der Care-Arbeit, also der betreuenden, pflegenden und versorgenden Arbeit. Red. / 10.02.2013
Sprachlust: Das Privileg des Totschlags Glosse Sprachlust: Das Privileg des Totschlags Um Juristenworte richtig zu verstehen, braucht es oft Juristenohren: von unvermuteten Vermutungen und unverdienten Privilegien. Daniel Goldstein / 9.02.2013
Das Märchen von den Olympia-Defiziten Das Märchen von den Olympia-Defiziten Eine Milliarde sollen die Steuerzahler für «Defizite» der Olympiade in Graubünden zahlen. Dabei sind die Spiele höchst profitabel. Niklaus Ramseyer / 9.02.2013
Privateigentums-Initiative: leer einlegen! Kommentar Privateigentums-Initiative: leer einlegen! Ein Ja zur Abzockerinitiative halte ich für falsch, ein Nein ebenso, weil es ein Ja zum indirekten Gegenvorschlag bedeutet. Oswald Sigg / 6.02.2013
Patrick Chappatte erhält den Publikumspreis 2012 Patrick Chappatte erhält den Publikumspreis 2012 Für seine Karikatur über die Rückschläge der SVP hat er den «Nebelspalter»-Publikumspreis für die beste Karikatur 2012 erhalten. Red. / 5.02.2013
Der Spieler: Ein Spielerlebnis der Sonderklasse Glosse Der Spieler: Ein Spielerlebnis der Sonderklasse Mit den «Legenden von Andor» setzt der Komos-Verlag nach den «Siedlern von Catan» erneut Massstäbe für die Entwicklung von Spielen. Synes Ernst. Der Spieler / 2.02.2013
Initiative «Pro Service Public» kommt zustande Initiative «Pro Service Public» kommt zustande Vom Bund kontrollierte Betriebe wie Post, SBB oder Swisscom sollen Manager-Löhne begrenzen und dem Staat keine Gewinne abliefern. upg / 31.01.2013
SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung SRF 2 Kultur: Kleiner Umbau statt grosse Belebung Mit einer kleinen Programmreform hat das SRG-Kulturradio beim eingeschworenen Stamm-Publikum grossen Schrecken verbreitet. Robert Ruoff / 28.01.2013
Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart Glosse Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich. Daniel Goldstein / 26.01.2013
Diese Nonnen bieten dem Vatikan die Stirn Diese Nonnen bieten dem Vatikan die Stirn Ordensfrauen in den USA leisten «gewaltlosen Widerstand der besten Art», schrieb der «National Catholic Reporter». Barbara Marti / 26.01.2013
«Ein anständiger Mensch wird nicht Politiker» «Ein anständiger Mensch wird nicht Politiker» Der Kabarettist Andreas Thiel (41) lässt niemanden kalt. Man liebt ihn, und man hasst ihn. Er selber sieht sich als Anarchist. Urs Zurlinden / 21.01.2013