Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern! Glosse Sprachlust: Willkommen daheim bei den Swingern! Was gibt es Urchigeres als ein Schwingfest? Nichts – es ist der Gipfel der Swissness, der Weg dorthin ist mit Englisch gepflastert. Daniel Goldstein / 24.08.2013
Fussball: Leder rund, Sprache bunt Sperberauge Fussball: Leder rund, Sprache bunt Die Sprache treibt im Fussball eigene Blüten. Die Saison ist noch nicht alt und schon treffen wir sie wieder an. Jürg Lehmann / 22.08.2013
Auf den Hund gekommen Glosse Auf den Hund gekommen Immer weniger Menschen wagen ohne Hund einen Spaziergang. Sie schützen sich gegen einen leisen Verdacht. Kurt Marti / 20.08.2013
Kesseltreiben gegen Jean Ziegler Kesseltreiben gegen Jean Ziegler Die Gesellschaft Schweiz-Israel läuft Sturm gegen die Kandidatur von Jean Ziegler für den UNO-Menschenrechtsrat. Die Hintergründe. Christian Müller / 18.08.2013
Der Spieler: Drei Spielwiesen für Stadtplaner Glosse Der Spieler: Drei Spielwiesen für Stadtplaner Der Traum vom Bauen auf der grünen Wiese – im Spiel lässt er sich noch verwirklichen. Mit «The City», «Suburbia» und «City Tycoon». Synes Ernst. Der Spieler / 17.08.2013
Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11 Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11 Risikoforscher Gerd Gigerenzer warnt vor Fehlreaktionen nach «Schockrisiken» wie New Yorker Anschlag, Rinderwahn oder Vogelgrippe. upg / 17.08.2013
Mönch Ashin Wirathu hetzt gegen Muslime Mönch Ashin Wirathu hetzt gegen Muslime Der Buddhismus gilt im Westen als Religion der Liebe, des Mitleids und der Gewaltlosigkeit. Doch das Bild hat Risse bekommen. Peter G. Achten / 15.08.2013
Drei Religionen unter einem gemeinsamen Dach Drei Religionen unter einem gemeinsamen Dach Konflikte zwischen Religionen und verschiedenen Glaubensrichtungen sind omnipräsent. Aber es gibt auch die Gegenbewegung. Christian Müller / 11.08.2013
Das moderne Lexikon Glosse Das moderne Lexikon Der Sperber pfeift aus dem Sommerloch. Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2013
Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Glosse Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen? Daniel Goldstein / 10.08.2013
Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Kommentar Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980 Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2013
Verrückter Hype um Jesus-Buch von Muslim Verrückter Hype um Jesus-Buch von Muslim Reza Aslan (41) stellt Jesus in einem Buch vom Kopf auf die Füsse. Fox News wollte Aslan demontieren - und erreichte das Gegenteil. Jürg Lehmann / 5.08.2013
Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Kultspiels Glosse Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Kultspiels «Crude – The Oil Game» war in den 1980er Jahren ein Geheimtipp. Jetzt ist es als «McMulti» wieder auf dem Markt. In alter Frische. Synes Ernst. Der Spieler / 3.08.2013
Christlicher Schutz für die Reichen Sperberauge Christlicher Schutz für die Reichen Die Erbschaftssteuerinitiative verstösst gegen grundlegende christliche Werte, findet ein Berner SVP-Politiker. Jürg Müller-Muralt / 31.07.2013
Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören Kommentar Wie Sanktionen und Boykotte Staaten zerstören Militärisches Eingreifen und Boykotte bringen niemals Frieden. Gefragt ist eine seriöse Diplomatie ohne Arroganz und Säbelrasseln. / 29.07.2013
Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer Glosse Sprachlust: Als Modewort ist «Diskurs» ein Opfer Wenn ein Wort in Mode kommt, kann ihm das schaden: Wer «Diskurs» statt «Diskussion» sagt, zeigt, dass er das Wort schlecht kennt. Daniel Goldstein / 27.07.2013
China will auch im Tennis an die Weltspitze China will auch im Tennis an die Weltspitze Im Pingpong und Federball sind die Chinesen kaum zu schlagen. Jetzt holen sie auch im Tennis auf – und wollen ganz an die Spitze. Peter G. Achten / 27.07.2013
Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum Ohne Wirtschaftswachstum gäbe es keinen technischen Fortschritt mehr, behauptet der «Avenir Suisse»-Direktor und Ex-NZZ-Redaktor. upg / 24.07.2013
Für uns das Brot, für euch Spiele Sperberauge Für uns das Brot, für euch Spiele Ein Fan des FC Arsenal rennt in Hanoi solange neben dem Teambus her, bis er von seinen Idolen Autogramme erhält. Jürg Lehmann / 23.07.2013
Frau bekennt auf CNN: «Ich bin Atheistin» Frau bekennt auf CNN: «Ich bin Atheistin» Rebecca Vitsmun hat einen Tornado überlebt - aber keinem Gott dafür gedankt. Nun erhält sie 125'000 Dollar von Sympathisanten. Jürg Lehmann / 23.07.2013
Gastgeschenke: von bunt bis banal Gastgeschenke: von bunt bis banal Die Website des Bundesparlaments zeigt ausländische Gastgeschenke. Auch der britische «The Economist» geht auf dieses Thema ein. Jürg Lehmann / 22.07.2013
Unsere «Muslim-Brüder» waren einst die Katholiken Unsere «Muslim-Brüder» waren einst die Katholiken Die Religionen sind die grossen Bremser auf dem Weg zu einer offenen Gesellschaft. Heute in Ägypten, gestern in der Schweiz. Kurt Marti / 21.07.2013
Der Spieler: Sport und Spiele ja, Sportspiele nein Glosse Der Spieler: Sport und Spiele ja, Sportspiele nein Sportsimulationsspiele tun sich auf dem Markt schwer. Selbst «Um Reifenbreite» als «Spiel des Jahres» schaffte es nicht. Warum nur? Synes Ernst. Der Spieler / 20.07.2013
Die Warnung des Lehrmeisters Kong Die Warnung des Lehrmeisters Kong Auch in der Volksrepublik China dreht sich die Alterspyramide. Die Staatsführung steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Peter G. Achten / 16.07.2013
Chen Jingyuan: «Terracotta-Krieger nicht von Qin» Chen Jingyuan: «Terracotta-Krieger nicht von Qin» Der chinesische Historiker ist überzeugt, dass die Terracotta-Krieger einer Kaiserin gehörten. Das Museum dementiert. upg / 14.07.2013
Der Spieler: Drei Premieren bei «Spiel des Jahres» Glosse Der Spieler: Drei Premieren bei «Spiel des Jahres» Erstmals ein kleinformatiges Spiel, erstmals drei kooperative Spiele und erstmals das Schweizer Fernsehen mit dabei. Synes Ernst. Der Spieler / 13.07.2013
Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage Westliche Medien meldeten jüngst: In Tibet dürfen Bilder des Dalai Lama gezeigt werden! Falsch. Doch es gibt Zeichen der Öffnung. Peter G. Achten / 13.07.2013
Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld Ein Beispiel ist der Umgang mit Psychiatrie-Patienten: Die Betreuung ist falsch und der Kanton zahlt vierzig Millionen zu viel. Christian Bernhart / 7.07.2013
Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus Glosse Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus Keine Bibel: Ob ein Wort im neuen Duden steht oder nicht, entscheidet nicht über seine Existenz. Das Buch folgt dem Sprachgebrauch. Daniel Goldstein / 5.07.2013
Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben Warum der Prediger King nicht mit Nelson Mandela zu vergleichen ist: King hatte keine klare Linie und profitierte vom Zeitgeist. / 4.07.2013
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg. Roman Berger / 3.07.2013
Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild Kommentar Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild Von überrüsteten Grossmächten mit ihrer kriegerischen Aussenpolitik kann die Schweiz nichts lernen. Sie muss Distanz halten. Niklaus Ramseyer / 30.06.2013
Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Glosse Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt! Daniel Goldstein / 29.06.2013
Der Untergang verzögert sich Sperberauge Der Untergang verzögert sich Alte Männer wie Régis Debray, Georg Stefan Troller, Robert Misrahi werfen einen klugen Blick auf die neue Zeit. Robert Ruoff / 24.06.2013
Der dunkelste Tag in Chinas Fussball Der dunkelste Tag in Chinas Fussball Parteichef Xi Jinpings Fussballtraum von der Fussball-Weltmeisterschaft ist noch weit weg von seiner Verwirklichung. Peter G. Achten / 24.06.2013
«Lex USA»: Eine der Drohungen fällt Sperberauge «Lex USA»: Eine der Drohungen fällt Bundesrat und Banken hatten versucht, das Parlament mit Angstszenarien unter Druck zu setzen. upg / 23.06.2013
Der Spieler: Training für den Spielernachwuchs Glosse Der Spieler: Training für den Spielernachwuchs Seit 13 Jahren gibt es das «Kinderspiel des Jahres». Der Preis ist Orientierungshilfe fürs Publikum und Ansporn für Verlage. Synes Ernst. Der Spieler / 22.06.2013
«Nicht einmal das funktioniert noch!» «Nicht einmal das funktioniert noch!» Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen. Robert Ruoff / 22.06.2013
Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch die Terrakotta-Ausstellung – und schiebt ein «Missverständnis» vor. upg / 21.06.2013
Das Gespenst des Fundamentalismus geht um Das Gespenst des Fundamentalismus geht um Die Pariser Massenproteste gegen die Homo-Ehe zeigen eines deutlich: Der religiöse Fundamentalismus lebt und er ist gefährlich. Kurt Marti / 21.06.2013
Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung Kommentar Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung Eine spannende Inszenierung im Zürcher Schiffsbau-Theater: «Richard Wagner – Wie ich Welt wurde». Noch bis zum 29. Juni. Klara Obermüller / 18.06.2013
Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an Glosse Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an An ihren Redensarten sollt ihr sie erkennen - das gilt für Sprachen, aber nicht immer für Dialekte: Da überwiegt die Gemeinsamkeit. Daniel Goldstein / 15.06.2013
Kopftuch, Rassismus und Medien Sperberauge Kopftuch, Rassismus und Medien Oder: wie der alltägliche Zusammenprall der Kulturen in den Medien in pauschale Vorurteile umgewandelt wird. Robert Ruoff / 13.06.2013
SRF-Sport hat das Radio-Fernsehgesetz verletzt SRF-Sport hat das Radio-Fernsehgesetz verletzt Ungewöhnlich scharfe Rüge des SRG-Ombudsmannes Achille Casanova an die Adresse von SRF und insbesondere der SRF-Sportabteilung. Robert Ruoff / 12.06.2013
Die Armee nach Afghanistan und Atalanta Die Armee nach Afghanistan und Atalanta Die Armee ist auf der Suche nach einem Ersatz für den «bösen Feind». Aber die wirklichen Gefahren sind ziviler Natur Josef Lang / 11.06.2013
Der Spieler: Die Märchenfigur als Vorbild Glosse Der Spieler: Die Märchenfigur als Vorbild Zwei Spiele von Hans im Glück wurden zum «Kennerspiel des Jahres» nominiert. Ein weiterer Grosserfolg für den Kleinverlag. Synes Ernst. Der Spieler / 8.06.2013
Federbälle – China in Alarmstimmung! Federbälle – China in Alarmstimmung! Hundert Millionen Chinesinnen und Chinesen spielen Federball. Der Vogelgrippe wegen werden Federbälle teuer – zu teuer. Peter G. Achten / 8.06.2013