Der Spieler: Watson oder die Grenzüberschreitung Glosse Der Spieler: Watson oder die Grenzüberschreitung Spiele sind ein Abbild der Wirklichkeit. Der Satz stimmt nur bedingt. «Serious Games» von Harun Farocki illustriert dies. Synes Ernst. Der Spieler / 3.05.2014
Bischof will Geld von der entlassenen Lehrerin Bischof will Geld von der entlassenen Lehrerin Zuerst schickte der Bischof von Sitten eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt fordert er auch noch das Ausbildungsgeld zurück. Kurt Marti / 3.05.2014
Einige Familienmythen begraben Einige Familienmythen begraben Familienpolitische Vorstösse folgen Schlag auf Schlag. Für die Debatte wäre es gut, auf einige Mythen zu verzichten. (Teil 2) Jürg Müller-Muralt / 30.04.2014
Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland» Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland» Familienpolitik ist ein Dauerbrenner, und alle Parteien mischen mit. Doch die Schweiz steht vergleichsweise schlecht da. (Teil 1) Jürg Müller-Muralt / 28.04.2014
Heute wird Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen Heute wird Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen Dass Johannes Paul II. heiliggesprochen würde, war klar. Dass nun auch Johannes XXIII. dabei ist, verdankt er Papst Franziskus. Christian Müller / 27.04.2014
Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher Glosse Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher Ist diese Cousine die Tochter einer leiblichen Tante oder einer angeheirateten? Väterlicher- oder mütterlicherseits? Armes Deutsch! Daniel Goldstein / 26.04.2014
Für eine Woche ohne Ausländer… Glosse Für eine Woche ohne Ausländer… Anschauungsunterricht. Eine Woche im September – die Schweiz ganz ohne Ausländer. Und zwar ohne Ausnahme! Christian Müller / 23.04.2014
Sich in den Anderen hineindenken! Sich in den Anderen hineindenken! Die meisten Konflikte basieren auf mangelndem Einfühlungsvermögen. Eine vernachlässigte menschliche Fähigkeit. Christian Müller / 20.04.2014
Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles Glosse Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles «Hase und Igel» feiert seinen 40 Geburtstag. Es markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Gesellschaftsspiels. Synes Ernst. Der Spieler / 19.04.2014
Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns Glosse Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne. Daniel Goldstein / 12.04.2014
Teufelskreis von Armut und Bevölkerungswachstum Teufelskreis von Armut und Bevölkerungswachstum «Stopp der Überbevölkerung», so der Titel der Ecopop-Initiative. Ein problematischer Begriff, auch mit Blick auf die Dritte Welt. Jürg Müller-Muralt / 11.04.2014
Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen Glosse Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten. Daniel Goldstein / 5.04.2014
GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder Die Einwanderung von Fachkräften in die Schweiz bedeutet für die Herkunftsländer einen schmerzhaften Aderlass. Jürg Schiffer / 4.04.2014
Verzichten sollen nur die Ausländer… Verzichten sollen nur die Ausländer… Die wachsende Erdbevölkerung ist ökologisch ein Problem. Was die Schweiz als Kleinstaat zur Lösung beitragen könnte. Christian Müller / 30.03.2014
Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst Glosse Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu. Synes Ernst. Der Spieler / 29.03.2014
Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns Glosse Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns «Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält. Daniel Goldstein / 22.03.2014
TV-Tipp: Gene ohne Grenzen? Sperberauge TV-Tipp: Gene ohne Grenzen? ARTE zeigte am Freitag die Dokumentation: «Gene ohne Grenzen? China erobert die DNA-Forschung» Red. / 21.03.2014
Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf Alpiq-Steuern: Die «Solothurner Zeitung» klärt auf Erstmals konnte man in der «Solothurner Zeitung» einen kritischen Artikel zur Verteilung der Alpiq-Steuermillionen lesen. Kurt Marti / 21.03.2014
Der Spieler: Um 02.30 Uhr heisst es «Game Over» Glosse Der Spieler: Um 02.30 Uhr heisst es «Game Over» Im Kartenablege-Spiel «SOS Titanic» müssen wir möglichst viele Passagiere retten, bevor der Luxusdampfer untergeht. Spannend. Synes Ernst. Der Spieler / 15.03.2014
Der Antisemitismus grosser Philosophen Der Antisemitismus grosser Philosophen Heideggers «Schwarze Hefte» zeigen neue Aspekte seines Antisemitismus. Judenhetze hat bei Philosophen eine erschreckende Tradition. Jürg Müller-Muralt / 15.03.2014
…es läuft der Autosalon und niemand geht hin …es läuft der Autosalon und niemand geht hin «Die Jungen wollen nicht mehr stundenlang das Lenkrad halten, um irgendwohin zu gehen», schreibt der 19-jährige «Digital Native». upg / 9.03.2014
Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel Glosse Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik. Daniel Goldstein / 8.03.2014
Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT. Red. / 26.02.2014
Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht Glosse Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern. Daniel Goldstein / 22.02.2014
Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin Wallis: Teilsieg für die entlassene Ethiklehrerin Der Bischof von Sitten schickte im letzten Frühjahr eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt hat sie einen ersten Teilsieg errungen. Kurt Marti / 21.02.2014
Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten Riesenunterschiede unter den 1 Prozent Reichsten Innerhalb der 1 Prozent Superreichen in den USA wird der Unterschied immer grösser. Die Super-super-Reichen werden ständig reicher. Red. / 16.02.2014
Der Spieler: Lasst die Piktogramme sprechen! Glosse Der Spieler: Lasst die Piktogramme sprechen! Intellektuelle Herausforderung und beste Unterhaltung: dass dies möglich ist, zeigt das Kommunikations- und Ratespiel «Concept». Synes Ernst. Der Spieler / 15.02.2014
In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger? In welcher «Steuerhölle» lebt Prof. Eichenberger? Für den Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger ist die Schweiz eine «Steuerhölle». Die Fakten sprechen dagegen! Kurt Marti / 13.02.2014
Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese Glosse Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln. Daniel Goldstein / 8.02.2014
Rot-Grün sportpolitisch im Abseits Kommentar Rot-Grün sportpolitisch im Abseits Beim Hooligan-Konkordat stellt sich die SP vor eine kleine, gewalttätige Minderheit. Und die Grünen laufen hinterher – ins Abseits. Niklaus Ramseyer / 5.02.2014
Isolationisten links, Isolationisten rechts Kommentar Isolationisten links, Isolationisten rechts Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist. Matthias Bertschinger / 4.02.2014
Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea Hinterhalt am Masik-Pass in Nordkorea Nordkorea, abgeriegelt wie kaum ein anderer Staat. Devisen bringende Touristen aber sind hochwillkommen. So will's der Landesvater. Peter G. Achten / 2.02.2014
Ueli Maurer spricht Klartext Sperberauge Ueli Maurer spricht Klartext In einem Interview im «Schweizer Monat» erklärt der SVP-Bundesrat, woher die neuen bürgerlichen Stimmen kommen. Christian Müller / 1.02.2014
Der Spieler: Die Einfachheit als Erfolgsgeheimnis Glosse Der Spieler: Die Einfachheit als Erfolgsgeheimnis Das Kartenspiel «6 nimmt!» feiert seinen 20. Geburtstag. Es ist der beste Beweis dafür, das Qualität nichts mit Grösse zu tun hat. Synes Ernst. Der Spieler / 1.02.2014
Sterbehilfe-Kritiker unterwandern Ethikkommission Sterbehilfe-Kritiker unterwandern Ethikkommission Die vier Ethiker der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) gehören alle zum christlich-konservativen Filz. Kurt Marti / 27.01.2014
Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Glosse Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient? Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»? Daniel Goldstein / 25.01.2014
Warum Kontingente wenig wirksam sind Kommentar Warum Kontingente wenig wirksam sind Mit Kontingenten will die SVP den Zuwachs der Bevölkerung bremsen. Sofern die Wirtschaft wächst, führt das nicht zum Ziel. Beat Allenbach / 19.01.2014
Tagi hält an Heiratsstrafe fest Sperberauge Tagi hält an Heiratsstrafe fest Tages-Anzeiger und Bund halten die Heiratsstrafe weiter für gegeben, trotz klarem Bundesgerichts-Urteil. upg / 19.01.2014
Der Spieler: Heute Lokomotiven, morgen Fabriken Glosse Der Spieler: Heute Lokomotiven, morgen Fabriken «Russian Railroads» ist ein Spiel der Superklasse. Der Bau der Transsibirischen Eisenbahn stellt eine echte Herausforderung dar. Synes Ernst. Der Spieler / 18.01.2014
Anti-Kapitalist Franziskus soll demontiert werden Anti-Kapitalist Franziskus soll demontiert werden Papst Franziskus kritisiert das kapitalistische Wirtschaftssystem. Von Wirtschaftsjournalisten wird er bereits ins Visier genommen. Christian Müller / 18.01.2014
Nicht die Zuwanderung ist das Problem Nicht die Zuwanderung ist das Problem Masseneinwanderung in die Schweiz? Der Korrespondent in China wundert sich über die Diskussion. Und darüber, wie sie geführt wird. Peter G. Achten / 18.01.2014
Forscher liefern gebetenes Resultat Sperberauge Forscher liefern gebetenes Resultat «Wissenschaftler» legen Methode und Kriterien so fest, dass Auftraggeber zufrieden sind. Beispiel Cola + Co.! upg / 16.01.2014
Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern Glosse Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern »Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran. Daniel Goldstein / 11.01.2014
Schwule im Profifussball – das grosse Tabu Schwule im Profifussball – das grosse Tabu In England gibt es eine breite rollende Kampagne gegen Homophobie in den Profiligen, in der Schweiz ist man weit davon entfernt. Jürg Lehmann / 8.01.2014
China: Mehr Kinder fürs Wachstum China: Mehr Kinder fürs Wachstum China lockert die strikte Ein-Kind-Politik: Paare dürfen künftig auch zwei Kinder haben, wenn ein Partner ein Einzelkind ist. Peter G. Achten / 8.01.2014
Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit Glosse Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit Die Feiertage sind vorbei, nun gilt es, sich wieder für den Konkurrenzkampf des Alltags zu rüsten. Mit «Rette sich wer kann». Synes Ernst. Der Spieler / 4.01.2014
«Blocher und Weltwoche werden nicht intervenieren» «Blocher und Weltwoche werden nicht intervenieren» Die Abzockerei von Verwaltungsräten der Krankenkasse KPT ist für die SVP kein Thema, weil auch ein SVP-Exponent betroffen ist. Christian Müller / 2.01.2014
Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel Das höchste Schweizer Gericht stellt klar: Konkubinatspaare sind trotz doppelter AHV-Rente nicht bevorteilt. Im Gegenteil. upg / 28.12.2013