«Teile von Paris und Birmingham unter Scharia» «Teile von Paris und Birmingham unter Scharia» In Europa gebe es bereits von Islamisten besetzte Gebiete, verbreitet Fox News einem Millionenpublikum in den USA. upg / 21.01.2015
KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar KOF-Professor bestätigt Infosperber-Kommentar «Die Kursfreigabe wird die Einwanderung bremsen» titelte Infosperber am 15. Januar einen Kommentar. Bund und TA ziehen jetzt nach. upg / 19.01.2015
Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft Kunstobjekt Hafenkran mit Holocaust verknüpft Die Firma, die den Zürcher Hafenkran baute, hat eine dunkle Vergangenheit. Sie profitierte von Krieg, Holocaust und Zwangsarbeit. Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2015
Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen Glosse Der Spieler: Wühlen in 70 000 Spielen Wer nach Informationen über Spiele sucht, findet in speziellen Datenbanken alles. Man könnte sich im Angebot spielend verlieren. Synes Ernst. Der Spieler / 17.01.2015
Nach Paris: Schlapp/Thiel als Mentoren von Pegida Nach Paris: Schlapp/Thiel als Mentoren von Pegida Manfred Schlapp stellt in seinem Buch die Religionsfreiheit für den Islam in Frage und behauptet, der Koran fordere zu Gewalt auf. Oliver Wäckerlig / 15.01.2015
Das Hohelied auf die Kleinfamilie Das Hohelied auf die Kleinfamilie Das Ideal der Kleinfamilie ist ein Produkt der jüngsten Geschichte. In diesem Kontext wird die Tat von Flaach verständlicher. Wolfgang Hafner / 14.01.2015
Sprachlust: Rufst du, mein Abendland? Glosse Sprachlust: Rufst du, mein Abendland? Pegida schreibt sich das Abendland auf die Flagge, die Gegenbewegung Tegida dito. Was für ein Abendland macht da Front gegen Osten? Daniel Goldstein / 10.01.2015
So werden Reiche noch reicher – steuerfrei So werden Reiche noch reicher – steuerfrei Börsenkurse und Häuserpreise boomen. Wer statt mit Arbeit mit Aktien oder Immobilien reich wird, zahlt auf Gewinnen keine Steuern. upg / 8.01.2015
Der Mensch rentiert nicht – unter dem Strich Glosse Der Mensch rentiert nicht – unter dem Strich Eine exemplarische deutsche Expertendebatte zur Migration zeigt nur eines klar: Der Mensch ist generell ein Verlustgeschäft. Jürg Müller-Muralt / 5.01.2015
Der Spieler: Die Literatur ist voll von Spielen Glosse Der Spieler: Die Literatur ist voll von Spielen In der Literatur und im Spiel spiegeln sich menschliche Verhaltensweisen. Eine neue Anthologie deckt spannende Zusammenhänge auf. Synes Ernst. Der Spieler / 3.01.2015
Ausbeutung dort, Abschottung hier Ausbeutung dort, Abschottung hier Wir lassen Menschen in der Dritten Welt wie Sklaven schuften und wundern uns, wenn sie als Flüchtlinge ihr Leben riskieren. upg / 1.01.2015
Das gegenwärtige Machtspiel in Syrien Das gegenwärtige Machtspiel in Syrien Im 2015 wird sich die Balkanisierung verfestigen. Analyse von Prof. Joshua Landis vom «Center for Middle East Studies» in Oklahoma. Prof. Joshua Landis / 30.12.2014
«Islamische Staaten brauchen wohl eine Vaterfigur» «Islamische Staaten brauchen wohl eine Vaterfigur» Arnold Hottinger, Doyen der Nahostexperten, erläutert in einem Interview Hintergründe des Scheiterns des arabischen Nationalstaats. Red. / 29.12.2014
«Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!» «Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!» Warum die Schweiz Migrantinnen und Migranten braucht. Iwona Swietlik / 29.12.2014
Grosssyrien-Partei gewinnt Einfluss Sperberauge Grosssyrien-Partei gewinnt Einfluss Der Bürger- und Stellvertreterkrieg in Syrien geht weiter. Eine Oppositionspartei steht zu Assad (englisch). Red. / 29.12.2014
Vom verbotenen Buch zum Bestseller Vom verbotenen Buch zum Bestseller Heilige Schrift statt Mao-Bibel: In China werden jedes Jahr 12 Millionen Bibeln produziert. Die Nachfrage ist auch im Inland gross. Peter G. Achten / 27.12.2014
Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell? Glosse Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell? Falls nicht, wünscht es Sprachlust Ihnen für 2015, denn mit den auf Deutsch ungewohnten Worten schildern Niederländer Wohlbefinden. Daniel Goldstein / 27.12.2014
Andreas Thiels Kronzeuge: Der seltsame «Professor» Andreas Thiels Kronzeuge: Der seltsame «Professor» Der angebliche Orientalist Manfred Schlapp ist mit seiner Biografie sehr grosszügig und mit Fakten nimmt er es auch nicht genau. Oliver Wäckerlig / 26.12.2014
Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht» Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht» Leute mit den niedrigsten Einkommen mussten bluten, damit ausländische Besitzer irischer Bankobligationen ohne Verluste blieben. upg / 26.12.2014
Wohltätigkeit mit Haken Wohltätigkeit mit Haken Spenden in den USA ersetzen Lücken im Sozialsystem. Gleichzeitig wird Wohltätigkeit immer mehr zum lukrativen Finanzgeschäft. Jürg Müller-Muralt / 24.12.2014
Zitate des Korans/der Bibel zerstören die Religion Zitate des Korans/der Bibel zerstören die Religion Das Zeitalter der Wörtlichkeit ist vorbei. Wir müssen uns mehr zwischen Mythen und Historie bewegen. Die Offenbarung geht weiter. / 24.12.2014
Gehörlose singen «Stille Nacht» Sperberauge Gehörlose singen «Stille Nacht» In Zürich fiel vor Weihnachten eine Aktion des Gehörlosenbunds auf: «Stille Nacht» in der Gebärdensprache. Red. / 24.12.2014
Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen Man kann den vielen Pegida-Anhängern und Sympathisanten nur begegnen, wenn man ihnen einmal zuhört. Deshalb hier einige Stimmen. Red. / 23.12.2014
Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden «Ach, diese Gewaltbegreifer!» oder der Versuch, den verzweifelten Seufzer eines Tages-Anzeiger-Journalisten zu verstehen Jürgmeier / 22.12.2014
Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel Glosse Der Spieler: Mit Spielen gegen Arbeitskräftemangel Wenn Menschen länger im Arbeitsprozess bleiben sollen, muss auch ihre geistige Fitness gefördert werden. Unter anderem mit Spielen. Synes Ernst. Der Spieler / 20.12.2014
38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig 38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig Nicht-Regierungsorganisationen fordern die Aufnahme von 180'000 syrischen Flüchtlingen in sicheren Drittländern bis zum Jahresende. Andreas Zumach / 19.12.2014
Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum Kommentar Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum Schawinski – Thiel: Laut Thiels eigenem Kronzeugen liegt ein «fürchterlicher Irrtum», ein «schreckliches Missverständnis» vor. Erich Schmid / 19.12.2014
Unsoziale Sozialkritik Sperberauge Unsoziale Sozialkritik Neuerdings braucht man nicht die Gesellschaftsordnung zu kritisieren, um als «sozialkritisch» zu gelten. Daniel Goldstein / 18.12.2014
Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians Jordan: The Lived Experience of Displaced Syrians Most of the 600'000 Syrian refugees are living in urban centers, fleeing from the camps. The situation becomes precarious. Matthew R. Stevens, Jordan / 14.12.2014
Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten Glosse Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik. Daniel Goldstein / 13.12.2014
Einsam an Weihnachten Sperberauge Einsam an Weihnachten Weihnachten ist das «Fest der Liebe». Aber wo ist sie denn, diese Liebe? Christian Müller / 12.12.2014
Franziskus: Zuerst die Genesis, dann die Evolution Franziskus: Zuerst die Genesis, dann die Evolution Es ist das bekannte Spiel: Lange bekämpft der Vatikan wissenschaftliche Erkenntnisse und plötzlich stehen sie in der Bibel. Kurt Marti / 7.12.2014
Art et morale, je t’aime… moi non plus Kommentar Art et morale, je t’aime… moi non plus C’est l’histoire d’un vieux couple qui n’en finit pas de se reluquer mais n’a jamais conclu en faisant l’amour. Christian Campiche / 6.12.2014
Der Spieler: Vor der schwarzen Wand Glosse Der Spieler: Vor der schwarzen Wand Spielen hat etwas mit Leichtigkeit und Freude zu tun. Warum denn nur dominieren bei den Covers die tristen Schwarz und Braun? Synes Ernst. Der Spieler / 6.12.2014
Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke Flüchtlingskinder haben gemäss UNO-Konvention ein Recht auf Bildung. Die Praxis sieht anders aus – auch in der Schweiz. Heinz Moser / 2.12.2014
Die mutigen Drachen sterben langsam aus Die mutigen Drachen sterben langsam aus In China nehmen ausgefallene Vornamen überhand. Das chinesische Parlament ruft Eltern auf, «die soziale Moral zu respektieren». Peter G. Achten / 1.12.2014
Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Kommentar Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? Die StimmbürgerInnen wollen das Wachstum der Bevölkerung nicht limitieren. Das ist kein Freipass für weitere Zersiedelung. upg / 30.11.2014
Das Kirchenvolk will Priesterinnen Das Kirchenvolk will Priesterinnen In der Schweiz haben KatholikInnen Verfassungsinitiativen für Frauen ins Priesteramt angenommen. Das ist weltweit eine Première. Barbara Marti / 30.11.2014
Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Glosse Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser. Daniel Goldstein / 29.11.2014
Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer Mehr Vermögen nur für Aktionäre und Hausbesitzer Dank steigenden Aktienkurse und Immobilienpreise legten im 2013 bereits Vermögende zu. Die Mehrheit der Haushalte ging leer aus. upg / 24.11.2014
Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst? Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst? Die Mehrheit der Ecopop-Gegner bekämpft eine strikte Raumplanung, Landschaftsschutz und den Zweitwohnungs-Stopp. Profit geht vor. upg / 23.11.2014
Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom Versöhnung mit dem Tod – Das Stockholm-Syndrom Am Totensonntag (23.11.2014) wird der Toten gedacht. Anlass für eine kritische Reflexion unseres Umgangs mit dem Tod. Ein Essay. Jürgmeier / 22.11.2014
Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters Glosse Der Spieler: Die Macht des Hafenmeisters Auktionsspiele gehören zu den spannendsten und interessantesten Spielen überhaupt. «Manila» ist ein wunderbares Beispiel. Synes Ernst. Der Spieler / 22.11.2014
Das böse Spiel am Runden Tisch Das böse Spiel am Runden Tisch Wenn einer versucht, «offen zu sein», der andere nur «wirres Zeug» hört, ist das ein gescheitertes Assessment. Und wir sind dabei. Jürgmeier / 21.11.2014
Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller Glosse Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller Seldwyla ist auch heute, aber geredet wird dort etwas altertümlich: Gottfried Keller beschert uns sprachliche Entdeckungen. Daniel Goldstein / 15.11.2014
Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Glosse Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten. Daniel Goldstein / 8.11.2014
Mit schnellen Pferden Kasse machen Mit schnellen Pferden Kasse machen Glücksspiel und Wetten sind in China verboten. Gilt das unter Parteichef Xi Jinping – jetzt im Jahr des Pferdes – bald nicht mehr? Peter G. Achten / 6.11.2014