Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig» Glosse Sprachlust: Lieber langweilig als «scheinheilig» Wie wird im Wahlkampf geredet? Umso schärfer, je weniger Ambitionen jemand auf ein Regierungsamt hat, stellen Kennerinnen fest. Daniel Goldstein / 1.08.2015
SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage «Was ist ein guter Schweizer?», hiess die Frage. Sie ist intellektuell und politisch ein Unding – und produzierte viel warme Luft. Regula Stämpfli / 31.07.2015
«Das Wort ‹Polygamie› ist biblisch, nicht cool» «Das Wort ‹Polygamie› ist biblisch, nicht cool» Um die Akzeptanz von «Polygamie» zu erhöhen, meint NYT-Kolumnist Ross Douthat, müsse man sie umtaufen in «Polyamorie». Red. / 30.07.2015
Sprachlust: Armutsbetroffen mit und ohne Armut Glosse Sprachlust: Armutsbetroffen mit und ohne Armut Betroffen sind auch solche, die es nicht sind: Was andere plagt, macht sie «betroffen» – und mitleidig reden sie von «Betroffenen». Daniel Goldstein / 25.07.2015
Sie brüsten sich als «Freisinnige» Sperberauge Sie brüsten sich als «Freisinnige» Es geht ein trüber Geist des Misstrauens, der Eifersucht, Unzufriedenheit und Unruhe durch unser Land. Red. / 21.07.2015
Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv Glosse Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv «Sie sagt, sie würde ‹Sprachlust› lesen.» Was nun? Liest sie, oder würde sie nur, wenn ... ? Die aktuelle Mediensprache verwirrt. Daniel Goldstein / 18.07.2015
Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto In Israel haben fundamentalistische Medien Ministerinnen aus dem offiziellen Foto des neuen Kabinetts zum Verschwinden gebracht. Barbara Marti / 18.07.2015
Zürich zeigt «Europa als Kunstwerk» Zürich zeigt «Europa als Kunstwerk» Während «EU» und «Krise» im Sprachgebrauch langsam zu Synonymen werden, wirft das Kunsthaus Zürich einen weiten Blick auf Europa. Jürg Müller-Muralt / 16.07.2015
Verunglimpftes Griechenland Sperberauge Verunglimpftes Griechenland Die Lust an der List ist nach der NZZ am Sonntag vom 12.7.2015 die Triebkraft der griechischen Politik. Heinz Moser / 13.07.2015
Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Sperberauge Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Der «globale Kapitalismus» würde «Männer und Frauen versklaven», sagte Papst Franziskus in Bolivien. Red. / 12.07.2015
Die SVP spielt mit dem Feuer Kommentar Die SVP spielt mit dem Feuer Die SVP ruft ihre Mitglieder zum aktiven Widerstand gegen die Asylpolitik des Bundes auf. Das ist einer Regierungspartei unwürdig. Beat Allenbach / 7.07.2015
Sprachlust: Politisch klug oder politisch korrekt? Glosse Sprachlust: Politisch klug oder politisch korrekt? Das Wort «Nigger» sei, sagt Obama, nicht das Hauptproblem beim Rassismus. Doch es - oder nur «Negerbuebli» - ist meist daneben. Daniel Goldstein / 4.07.2015
So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker Die «Offerte» an Griechenland enthalte keine weiteren Rentenkürzungen, verbeitet Juncker. Das EU-Dokument beweist das Gegenteil. Urs P. Gasche / 2.07.2015
Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend Die von der New York Times und Netzwerken verbreitete Zeichnung suggeriert, dass die meisten Migranten nach Europa und USA kommen. Red. / 29.06.2015
Der Spieler: Von Oberlehrern und Grüblern Glosse Der Spieler: Von Oberlehrern und Grüblern Im Spiel offenbaren die Menschen ihren Charakter. Deshalb gibt es auch die unterschiedlichsten Typen von Spielern. Synes Ernst. Der Spieler / 27.06.2015
Walliser Theologe liest dem Bischof die Leviten Walliser Theologe liest dem Bischof die Leviten Der Theologe Hermann-Josef Venetz nimmt den Bischof von Sitten ins Gebet, nachdem dieser erklärte, Homosexualität sei «heilbar». Kurt Marti / 25.06.2015
Die Toten kommen Die Toten kommen Trauerzug für ertrunkene Flüchtlinge: Mit Kreuzen, Grabsteinen und Blumen marschierten am Sonntag 5000 Demonstranten durch Berlin. Heinz Moser / 23.06.2015
Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft Glosse Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft Früher gabs im Dialekt kein «Frühstück», und «Butter» war eine Rarität. Jetzt macht sich «Anke» beim «Zmorge» rar. Was ist da los? Daniel Goldstein / 20.06.2015
Franzosen pfuschen beim Bau des neuen Super-AKW Franzosen pfuschen beim Bau des neuen Super-AKW Der Vorzeige-Druckwasser-Reaktor EPR war noch nie so nahe am Crash: Konstruktionsfehler lassen ein Rest-Vertrauen in AKW schwinden. Red. / 16.06.2015
Aserbaidschan – und was man darüber wissen muss Aserbaidschan – und was man darüber wissen muss Die European Games sind ein guter Anlass, Aserbaidschan und seine Machtverhältnisse genauer anzuschauen. Christian Müller / 15.06.2015
Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Kommentar Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer ist mit dem Luftkampf um England nicht zu vergleichen. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2015
Der Spieler: Warum Nichtspieler unbekehrbar sind Glosse Der Spieler: Warum Nichtspieler unbekehrbar sind Gibt es das, den Nichtspieler? Ja. Ihn mit Spielen von der Schönheit des Spielens überzeugen zu wollen, bringt nichts. Synes Ernst. Der Spieler / 13.06.2015
Gerichtsurteil wirft Schatten auf Rechtsextreme Gerichtsurteil wirft Schatten auf Rechtsextreme Der deutsche Staat ist auf dem rechten Auge blind. Das bewies die Zwickauer Terrorzelle – und jetzt die Geschichte von LaRouche. Peter Stäuber, London / 11.06.2015
Zeitreise Zürich – SchülerInnen kommen zu Wort Zeitreise Zürich – SchülerInnen kommen zu Wort 12 Bücher, 12 Lesungen, 1 Ausstellung: Resultat von Sprachförderung ohne Notendruck&Grammatikkeule. Zu sehen am 12.6. in Dübendorf. Jürgmeier / 10.06.2015
Schafft das Erbrecht ab! Kommentar Schafft das Erbrecht ab! Die Initiative verlangt 20% Erbschaftssteuer ab zwei Millionen Franken Nachlass. Konsequenter wäre eine 100-prozentige Besteuerung. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2015
Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen Israel, z.B., und die uniformierten VerräterInnen «Breaking the Silence» – noch bis zum 14.6. in Zürich. Wer das Schweigen bricht, ist, in allen Armeen der Welt, ein/e Verräter/in. Jürgmeier / 7.06.2015
Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium Glosse Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium Warum denn deutsch, wenn es auch englisch geht? Nicht immer, aber oft scheint dieses Motto hinter dem Englisch-Import zu stecken. Daniel Goldstein / 6.06.2015
Die Fifa ist nicht reformierbar Kommentar Die Fifa ist nicht reformierbar Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert. Walter Aeschimann / 4.06.2015
Korruption im Spitzensport hat Geschichte Kommentar Korruption im Spitzensport hat Geschichte Mit oder ohne Blatter: Das korrupte System Fifa ist nur möglich, weil es von Politik, Wirtschaft und Medien geduldet wird. Walter Aeschimann / 2.06.2015
Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II) Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II) Auf einen Offenen Brief der Erbschaftssteuer-Promotoren Meili hat Eric Gujer nicht geantwortet. Aber die Meilis geben nicht auf. Christian Müller / 1.06.2015
Patrick Chappatte über den Patron der FIFA Patrick Chappatte über den Patron der FIFA «Die Amerikaner verstehen nichts von Fussball» Red. / 31.05.2015
Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen Glosse Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen Nach dem Vorentscheid der Jury beginnt das schönste Spiel des Jahres: Das grosse Rätselraten, welcher Titel das Rennen machen wird. Synes Ernst. Der Spieler / 30.05.2015
4-Jahres-Budget der FIFA: 5 Milliarden Dollar 4-Jahres-Budget der FIFA: 5 Milliarden Dollar Nach der Verhaftung von FIFA-Exponenten hier eine grafische Darstellung der Finanzen des Welt-Fussballverbandes. Red. / 27.05.2015
Nicht mehr zuschauen! Grenzen öffnen! Nicht mehr zuschauen! Grenzen öffnen! Offene Grenzen rings um Europa hätten weder eine Immigrationsflut noch einen Kollaps der Wirtschaft zur Folge. upg / 27.05.2015
EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab Putin 303 Punkte – Merkel 0. So könnte man das Resultat des «European Song Contest» (ESC) politisch interpretieren. Niklaus Ramseyer / 25.05.2015
«Kill Zone USA» oder Männliche Waffenlogiken «Kill Zone USA» oder Männliche Waffenlogiken «Wir brauchen gute Menschen mit Waffen als Schutz vor bösen Menschen mit Waffen.» So wird Gewalt legitimiert. Z.B. in den USA. Jürgmeier / 24.05.2015
Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch Glosse Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch Politisch Lied ist garstig Lied, das wusste schon Goethe. Wie man trotzdem anständig politisieren kann, lotet Bundesrat Berset aus. Daniel Goldstein / 23.05.2015
Die «Schuld» der EU am Massensterben im Mittelmeer Die «Schuld» der EU am Massensterben im Mittelmeer Am Tod von Tausenden von Flüchtlingen sei die EU schuld, kommentierten fast alle Medien. Falsch, sagt Robert Menasse. Christian Müller / 21.05.2015
Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer Tausende Flüchtlinge treiben in Booten vor den Küsten südostasiatischer Länder und hoffen auf Hilfe - doch keiner will sie haben. Peter G. Achten / 18.05.2015
Warum wenige vielen zu danken haben Glosse Warum wenige vielen zu danken haben Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet. Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015
Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers Glosse Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers Vor 20 Jahren hatte die Jury «Spiel des Jahres» keine andere Wahl: Zu «Siedler von Catan» gab es weit und breit keine Konkurrenz. Synes Ernst. Der Spieler / 16.05.2015
Warum sich die konservativen Wähler schämen Warum sich die konservativen Wähler schämen Politischer Marshmallow-Test nicht bestanden: Konservative Wähler verleugnen sich in Umfragen. Sie haben ein schlechtes Gewissen. Philipp Löpfe / 12.05.2015
China will Fussball-Weltmeister werden China will Fussball-Weltmeister werden Im Fussball sind die Chinesen keine Grossmacht. Doch Staatschef Xi Jinping will seine Kicker an die Weltspitze führen. Peter G. Achten / 11.05.2015
Runde Tische statt endlich Taten Runde Tische statt endlich Taten Gegen die Ausbeutung in der Dritten Welt will der Bundesrat nichts vorschreiben. Ein Wunschkatalog an Konzerne soll es richten. Red. / 10.05.2015
Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ Glosse Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ Auch wer keine Reise tut, kann was erzählen. Und wer damit sein Publikum in Marsch setzen will, der braucht heute ein Narrativ. Daniel Goldstein / 9.05.2015
Erbschaftssteuer und Leistungsträger Sperberauge Erbschaftssteuer und Leistungsträger Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche. Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015
Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus Glosse Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus Mehr Frust als Lust - «Kolejka» zeigt, dass das Einkaufen in der sozialistischen Planwirtschaft kein Vergnügen war. Synes Ernst. Der Spieler / 2.05.2015
Zu schnell gefahren: € 54’000 Busse Sperberauge Zu schnell gefahren: € 54’000 Busse In Finnland hängt die Höhe von Bussen bei kleinen Delikten vom Einkommen ab. Warum nicht bei uns? Red. / 27.04.2015
Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus Glosse Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus Bei Sprachlust mehr Kommentare als sonst, beim Nachzug auf 20min.ch gleich 700: Das Thema Helvetismenbann an Unis bewegt Gemüter. Daniel Goldstein / 25.04.2015
Der nächste Dalai Lama – eine Frau? Der nächste Dalai Lama – eine Frau? Wer folgt auf den 14. Dalai Lama? Exil-Tibeter und Peking streiten um die Entscheidungsgewalt in der Reinkarnations-Frage. Peter G. Achten / 24.04.2015