Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook Während Grosskonzerne kaum Steuern zahlen, legen Kleinunternehmen drauf. Ein kleines Dorf in Wales rebelliert und geht offshore. Daniela Gschweng / 9.03.2016
Der selbsternannte Held von Kreuzlingen Der selbsternannte Held von Kreuzlingen Raggenbass-Strasse nicht gerechtfertigt. Sagt Arnulf Moser. Wegen Flüchtlingspolitik des Statthalters von Kreuzlingen 1938-1965. Urs Oskar Keller / 8.03.2016
Wenn Geld geht Sperberauge Wenn Geld geht Es vermehrt sich und regiert die Welt. Jetzt kann Geld auch noch gehen. Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2016
Sprachlust: Lesen Sie diese Premium Kolumne! Glosse Sprachlust: Lesen Sie diese Premium Kolumne! Je englischer, desto besser – so tickt die Werbebranche. In normalem Deutsch sind manche Wörter brauchbar, Konstruktionen nicht. Daniel Goldstein / 5.03.2016
«Pfefferscharf» gegen Menschenrechte II/II «Pfefferscharf» gegen Menschenrechte II/II Schwarze Schafe raus. Sagt die SVP. Aber wären potenzielle Opfer nicht sicherer, wenn sie hierzulande weiss gewaschen würden? Jürgmeier / 4.03.2016
«Pfefferscharf» gegen Menschenrechte I/II «Pfefferscharf» gegen Menschenrechte I/II Nach Ablehnung der Durchsetzungsinitiative wird die Zweiklassenjustiz qua Ausführungsgesetz zum Ausschaffungsartikel durchgesetzt. Jürgmeier / 3.03.2016
Lina – Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen Lina – Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen Ein Film erzählt die Geschichte einer «Fremdplatzierten», aber nicht die ganze Geschichte schweizerischer Zwangsversorgung. Wolfgang Hafner / 2.03.2016
Fadenscheinige Umgehung der Flüchtlingskonvention Fadenscheinige Umgehung der Flüchtlingskonvention Israel entledigt sich seiner Asylsuchenden, indem es diese unter falschen Versprechungen an Drittstatten weiterreicht. / 1.03.2016
Fifa: Pech für die Schweiz, wieder ein Walliser Kommentar Fifa: Pech für die Schweiz, wieder ein Walliser Der neue Fifa-Chef Gianni Infantino ist zwar die bessere Wahl als Scheich Salman Al Khalifa – aber keine besonders gute. Richard Aschinger / 28.02.2016
Die EU-Flüchtlingspolitik vor einem Scherbenhaufen Die EU-Flüchtlingspolitik vor einem Scherbenhaufen Mazedonien riegelt die Grenze ab, in Griechenland warten Tausende Flüchtlinge auf die Weiterreise. Die Uno warnt vor einem Chaos. Amalia van Gent / 27.02.2016
Der Spieler: Wortspiele unter Schlapphüten Glosse Der Spieler: Wortspiele unter Schlapphüten Ein Wortspiel als Agentenspiel aufgemacht: Niemandem kann man vertrauen. Auch der Verpackung von «Codenames» nicht. Synes Ernst. Der Spieler / 27.02.2016
Rassismus für Glaubwürdige Kommentar Rassismus für Glaubwürdige Ausgerechnet die Freunde im Geiste benehmen sich häufig wie die übelsten Trolle. Dafür gibt es Erklärungen. Regula Stämpfli / 24.02.2016
Durchsetzen – Jedem & jeder die eigene Verfassung Durchsetzen – Jedem & jeder die eigene Verfassung Was sich im Abstimmungskampf andeutet, wird in der Arena klar: Jede & jeder stimmt über eine andere Durchsetzungsinitiative ab. Jürgmeier / 22.02.2016
Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist Glosse Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist Dem Wort «scheinbar» sei zu misstrauen, warnt der Heuer, denn oft sei «anscheinend» gemeint. So ruft Nonchalance nach Misstrauen. Daniel Goldstein / 20.02.2016
Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr. Felix Bolliger / 18.02.2016
NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte Dass es keine «Heiratsstrafe» gibt, sondern Verheiratete finanziell besser fahren, hatte schon das Bundesgericht festgestellt. Red. / 16.02.2016
Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett Glosse Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett Trotz der Mahnung »Mit Essen spielt man nicht!« spielen wir immer wieder mit Nahrungsmitteln. Aber nicht mit echten. Synes Ernst. Der Spieler / 13.02.2016
«Drittes» Rom spricht mit dem «ersten» Rom «Drittes» Rom spricht mit dem «ersten» Rom Mit ihrem Treffen auf Kuba schreiben Papst Franziskus und Moskaus Patriarch Kyrill Kirchengeschichte. Roman Berger / 12.02.2016
Die ärmsten Flüchtlinge lassen wir im Stich Kommentar Die ärmsten Flüchtlinge lassen wir im Stich Bis zu uns schaffen es fast nur gesunde Flüchtlinge mit Geld. Um diese wenigen kümmern wir uns und lassen die meisten im Elend. Benno Büeler / 12.02.2016
Schweizer Arzt sah dem Elend ins Gesicht Schweizer Arzt sah dem Elend ins Gesicht Sechs Wochen war er «am Nadelöhr der Balkanroute» an der griechisch-mazedonischen Grenze tätig, wo er Flüchtlinge verarztete. Susanne Graf / 11.02.2016
Feuer-Affe verspricht ein turbulentes Jahr Feuer-Affe verspricht ein turbulentes Jahr Am 8. Februar hat das chinesische Jahr des Feuer-Affen begonnen. Es soll ein bewegtes Jahr voller Energie und Kreativität werden. Peter G. Achten / 11.02.2016
Vor Ort auf Lesbos (2): Flüchtlingsansturm hält an Vor Ort auf Lesbos (2): Flüchtlingsansturm hält an Erstmals beteiligt sich die griechische Küstenwache in grossem Stil an der Rettung von Bootsflüchtlingen. Deren Zahl bleibt gross. Christian Zeier, Lesbos / 8.02.2016
Warum Doping nicht auszurotten ist Kommentar Warum Doping nicht auszurotten ist Der Kampf gegen Doping ist heuchlerisch und verlogen. Er soll ablenken von korrupten Machenschaften innerhalb der Funktionärselite. Walter Aeschimann / 7.02.2016
Sprachlust: Ist richtig wichtig, so hilft ein Buch Glosse Sprachlust: Ist richtig wichtig, so hilft ein Buch Auch wenn man Rechtschreibung und Grammatik nicht mag, empfiehlt es sich zuweilen, darauf zu achten. Hilfsmittel bieten sich an. Daniel Goldstein / 6.02.2016
Volk ohne Kopf oder Einfamilienhaus- & Blockkinder Volk ohne Kopf oder Einfamilienhaus- & Blockkinder Einfamilienhäuser machen friedfertig, Wohnblöcke schlagkräftig; Eliten denken mit dem Kopf, Völker mit dem Bauch. Tagi-Weisheiten. Jürgmeier / 4.02.2016
Die Schweiz konfisziert den Besitz der Flüchtlinge Die Schweiz konfisziert den Besitz der Flüchtlinge - Red. / 3.02.2016
Profillose Geschichtsschreibung Kommentar Profillose Geschichtsschreibung Geschichtsforschung in autoritärer werdenden Zeiten – oder die historische Aufarbeitung der «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen». Wolfgang Hafner / 3.02.2016
Rauchverbote kümmern die Chinesen wenig Rauchverbote kümmern die Chinesen wenig Jedes Jahr sterben in China 1,36 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Strenge Nichtrauchergesetze zeigen kaum Wirkung. Peter G. Achten / 1.02.2016
Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder Glosse Sprachlust: Fachfrau Betreuung Fachrichtung Kinder Wer noch als Stift oder Lehrtochter einen Beruf erlernt hat, muss umlernen: mindestens auf einen neuen Namen und vielleicht mehr. Daniel Goldstein / 30.01.2016
Eine Wurzelbehandlung für Generalvikar Grichting Eine Wurzelbehandlung für Generalvikar Grichting Das Feindbild Islam wirkt wahre Wunder: Selbst der stockkonservative Churer Generalvikar Martin Grichting mimt den Aufklärer. Kurt Marti / 29.01.2016
Flüchtlinge von Medien und Politik vergessen Flüchtlinge von Medien und Politik vergessen Neben den Saraouis in Nordwestafrika erhalten auch über 100'000 Flüchtlinge aus Burundi in Tansania kaum Aufmerksamkeit. Gianna Blum / 28.01.2016
Gerhard Schwarz: Ein brillanter Marktgläubiger Kommentar Gerhard Schwarz: Ein brillanter Marktgläubiger 16 Jahre prägte er den NZZ-Wirtschaftsteil. Seit 5 Jahren führt er die Konzerne-finanzierte «Avenir Suisse» – noch bis Ende März. Rudolf Strahm / 28.01.2016
Griechische U-Boote gegen starrköpfige Flüchtlinge Griechische U-Boote gegen starrköpfige Flüchtlinge Was ist der EU genehm? Stacheldraht? Mauer? Der Einsatz von griechischen U-Booten gegen die Schlauchboote der Notdürfigen? Amalia van Gent / 27.01.2016
Es ist Zeit, aufzuwachen! II Sperberauge Es ist Zeit, aufzuwachen! II Mike Bloomberg, der sich überlegt, US-Präsident zu werden, ist mit 49 Mia USD der elftreichste Mann der Welt. Christian Müller / 27.01.2016
Alles hat seine Obergrenze, selbst der Hunger Alles hat seine Obergrenze, selbst der Hunger 37'500 die österreichische, 200'000 die deutsche Obergrenze à la Bayern. 25'000 Asyl-Gesuche bietet CHer Möchtegern-CVP-Präsident. Jürgmeier / 26.01.2016
Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null Glosse Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null Kantersieg in der Politik, Aufstieg in höhere Kulturliga: Sprachlich erobert der Sport auch andere Bereiche. Oder der Krieg tut’s. Daniel Goldstein / 23.01.2016
Der Spieler: Gesucht das Spiel zum Luther-Jubiläum Glosse Der Spieler: Gesucht das Spiel zum Luther-Jubiläum Die Reformation feiert den 500. Geburtstag. Viele bereiten sich auf das Grossereignis vor. Hier einige Ideen für die Spielbranche. Synes Ernst. Der Spieler / 16.01.2016
Aufklärung statt Kulturkampf, Herr Freysinger Aufklärung statt Kulturkampf, Herr Freysinger Nicht nur für die Muslimen ist die Aufklärung eine grosse Herausforderung, sondern auch für Oskar Freysinger und das Wallis. Kurt Marti / 15.01.2016
Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen! Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen! Der Kanton Zürich will bei der Ausbildung sparen. Mit verantwortlich ist das Zahlen von Milliarden-Boni trotz Milliarden-Verlusten. Red. / 14.01.2016
«Nur DDR-Schussanlagen gibt es in Melilla nicht» «Nur DDR-Schussanlagen gibt es in Melilla nicht» Der Grenzschutz um Spaniens Nordafrika-Enklaven erinnere ihn an die Berliner Mauer, sagt langjähriger Maghreb-Korrespondent. (1) Urs P. Gasche / 13.01.2016
Angriff auf Bilaterale, EMRK und unsere Verfassung Angriff auf Bilaterale, EMRK und unsere Verfassung Dem Gericht das letzte Wort – im Einzelfall. Das ist nicht fremdes, das ist Schweizer Recht. Matthias Bertschinger / 13.01.2016
Sprache: Bei SVP-Text hilft «in Gedanken umdeuten» Glosse Sprache: Bei SVP-Text hilft «in Gedanken umdeuten» In der Durchsetzungsinitiative stehen Wörter, welche die Bundeskanzlei «sinnlos» findet – bei ihr und im Parlament durchgerutscht. Daniel Goldstein / 9.01.2016
Die SVP, der Wunschzettel & der Mut zur Opposition Die SVP, der Wunschzettel & der Mut zur Opposition «Die Asylrambos der Wahlen mutieren zu konkordanten Schäfchen in Bundesbern.» Hoffen auf die Zähmung einer Widerspenstigen. Jürgmeier / 7.01.2016
Saudiarabien aus Sicht von Erich Gysling Kommentar Saudiarabien aus Sicht von Erich Gysling Es wäre höchste Zeit, dass der Westen zu Saudiarabien auf Distanz ginge, statt auf gute Geschäfte zu schielen. Erich Gysling / 3.01.2016
Saudiarabien aus Sicht von Andreas Zumach Kommentar Saudiarabien aus Sicht von Andreas Zumach Der Westen soll alle Waffenlieferungen an Saudiarabien einstellen und die IS-Unterstützung von Saudis unterbinden. Andreas Zumach / 3.01.2016
SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran Aus Protest gegen ein neues Mediengesetz in Polen sind drei Direktoren von vier öffentlich-rechtlichen Programmen zurückgetreten. Urs P. Gasche / 3.01.2016
Der Spieler: Edelsteine, nicht nur für Hochbegabte Glosse Der Spieler: Edelsteine, nicht nur für Hochbegabte »Splendor« erhält den MinD-Spielepreis. Auf den ersten Blick überrascht die Wahl. Sie entspricht aber einer gewissen Logik. Synes Ernst. Der Spieler / 2.01.2016
Vor Ort auf Lesbos: EU streut Sand in die Augen Vor Ort auf Lesbos: EU streut Sand in die Augen Von türkischer Küstenkontrolle ist wenig bemerkbar. Weiterhin landen in Griechenland viele Flüchtlinge und einige sterben. Christian Zeier, Lesbos / 29.12.2015