Jedes Jahr 130 Suizide pro Million Einwohner Jedes Jahr 130 Suizide pro Million Einwohner Die Suizid-Rate in den USA erreicht die hohe Zahl der Schweiz. In Deutschland, Norwegen oder Schweden liegt sie deutlich tiefer. Red. / 11.05.2016
SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten SVP: Inszenierung einer Ausgegrenzten & Verfolgten Die grösste Partei des Landes ist zur verschupften Minderheit geworden. Wenn man ihrer Klage glaubt. Mitleid ist nicht angesagt. Jürgmeier / 10.05.2016
Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf – «bourgeoises Millionärsspiel» Golf florierte in China in den letzten Jahrzehnten wie nirgendwo auf der Welt. Jetzt ist für KP-Mitglieder fertig lustig. Peter G. Achten / 10.05.2016
Der Spieler: Sieger spielen besser Glosse Der Spieler: Sieger spielen besser Es gibt Menschen, die können nicht verlieren. Sagen sie. Und es gibt wiederum Menschen, die gar nicht siegen wollen. Was gilt nun? Synes Ernst. Der Spieler / 7.05.2016
Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen Gefühle, Rituale, Einzelschicksale statt Analysen Bei Wiedergutmachung ohne Reflexion sozialer Kontexte und strukturelle Veränderungen droht die Wiederholung von Heimgeschichten. Wolfgang Hafner / 6.05.2016
Brillanter Geist, zerrissener Mensch Brillanter Geist, zerrissener Mensch Rudolf Augstein, Gründer und Herausgeber des «Spiegel» war besessen von Publizistik, Politik, Frauen und grenzenlosem Wissensdurst Robert Ruoff / 5.05.2016
Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Kommentar Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Le Printemps à peine bourgeonnant était combattu par la violence. L'histoire est un processus fait d’avancées et de régressions. Akram Belkaid, Paris / 2.05.2016
6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht Sperberauge 6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht Watson.ch informiert kurz und bündig mit Grafiken sowie Bildern über grosse Unterschiede innerhalb des Islams. Urs P. Gasche / 2.05.2016
Nudelsuppe zum Frühstück Nudelsuppe zum Frühstück Ein Highlight der vietnamesischen Küche ist die Nudelsuppe Pho. Besonders gut schmeckt sie in Hanoi, wenn Frau Lam am Herd steht. Peter G. Achten / 1.05.2016
Sprachlust: Von Gewinnern, die nicht siegen Glosse Sprachlust: Von Gewinnern, die nicht siegen In einer Abstimmung gewinnen, ohne die Mehrheit zu erhalten? Das geht, wenn man nur Aufmerksamkeit will. Und bei Wahlen sowieso. Daniel Goldstein / 30.04.2016
Die Wundertüte für Kulturbeflissene Sperberauge Die Wundertüte für Kulturbeflissene «Lies keine Nachrichten, mach sie»: Wie in der NZZ Revolutionärinnen und Revolutionäre beschrieben werden. Christian Müller / 29.04.2016
Der Traum vom Ende der Armut Der Traum vom Ende der Armut Ein Dorf in Ghana ist Teil eines visionären Projekts: Innert nur fünf Jahren soll es hier allen besser gehen. Ein Besuch vor Ort. Fabian Urech / 27.04.2016
Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag Köppels Grinsen und Glättlis Befreiungsschlag Dass es im April schneit, ist nichts Besonderes. Aber wenn Roger Köppel die «Arena» lobt, fällt der Schnee von unten nach oben. Jürgmeier / 26.04.2016
Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Der starke Franken bremst das Bevölkerungswachstum Dank günstigeren Importen müssen wir für gleiche Einkäufe weniger arbeiten. Es braucht auch weniger ausländische Arbeitskräfte. Urs P. Gasche / 25.04.2016
Geschichte der Philosophie – neu erzählt Geschichte der Philosophie – neu erzählt Er gilt als Pop-Philosoph, ist erfolgreich, aber auch umstritten: Richard David Precht publiziert eine Geschichte der Philosophie. Jürg Müller-Muralt / 24.04.2016
Karl der Grosse und die Scharia des Christentums Karl der Grosse und die Scharia des Christentums Zum 1200. Todestag von Karl dem Grossen wurde 2014 dessen Mythos zelebriert, den der Historiker Rolf Bergmeier jetzt korrigiert. Frank Nicolai und Florian Chefai / 21.04.2016
Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier Glosse Sprache: Von trächtiger Frau zu schwangerem Tier Zurück zur Natur: Diesen Ratschlag scheinen wir nötig zu haben – und zu befolgen –, wenn wir deutsch über Tiere und Menschen reden. Daniel Goldstein / 16.04.2016
Wenn Menschenrechte für Religionen nicht gelten Wenn Menschenrechte für Religionen nicht gelten «Wenn wir der Staat wären, dann wäre es Diskriminierung.» Sagt Giuseppe Gracia in der «Arena» zum Thema Gleichberechtigung. Jürgmeier / 15.04.2016
Merkel: Kein Entscheid gegen die Meinungsfreiheit Kommentar Merkel: Kein Entscheid gegen die Meinungsfreiheit Die Bundeskanzlerin will den Beleidigungsparagraphen streichen, wie es Infosperber gefordert hat. Der Bundesrat sollte ihr folgen. Urs P. Gasche / 15.04.2016
Gedanken zum undenkbaren Wegdenken Glosse Gedanken zum undenkbaren Wegdenken Warum Denkende Kirchenchöre, Plastiksäcke und Anderes nicht wegdenken können. Hanspeter Guggenbühl / 15.04.2016
«Märkte sind menschliche Erfindungen» «Märkte sind menschliche Erfindungen» Ökonomie ist nie wertfrei, sondern so gut oder schlecht wie wir sie machen. Sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Julie Nelson. Lotta Suter / 12.04.2016
Handschlag-Verweigerung als Missionsauftrag Kommentar Handschlag-Verweigerung als Missionsauftrag Toleranz der westlichen Gesellschaft ebnet fundamentalistischen Muslimen und ihrem Missionsauftrag den Weg. Wie im «Fall Therwil». Alexander Gschwind / 11.04.2016
Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Kommentar Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Ob ein Grundeinkommen existenzsichernd und bedingungslos sein soll, hängt vom Problem ab, das damit gelöst werden soll. Werner Vontobel / 10.04.2016
Der Spieler: Neugierig auf Paket 9960044017034351 Glosse Der Spieler: Neugierig auf Paket 9960044017034351 Was geht im Spielkritiker vor, wenn er ein Rezensionsexemplar zum ersten Mal in die Hand nimmt? Bericht von einem Erstkontakt. Synes Ernst. Der Spieler / 9.04.2016
Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht Brüsseler Hokuspokus: Der liebe Gott hat gepfuscht Öffentliches Reden&Schreiben sind das Abrakadabra der Moderne. Magisches Lausen soll Ängste&Gefahren vertreiben. Eine Nachlese. Jürgmeier / 8.04.2016
Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen. Ernst Wolff / 6.04.2016
Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück Europa schickt Flüchtlinge in die Türkei zurück - Red. / 6.04.2016
Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird. Red. / 4.04.2016
Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Glosse Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Deutschschweizer mögen ein eigenes Völklein sein, ein Volk lieber nicht. Ein Inserat und ein Buch scheinen das anders zu sehen. Daniel Goldstein / 2.04.2016
BBC lanciert spektakuläre Sendung mit Weltsicht BBC lanciert spektakuläre Sendung mit Weltsicht Globale Themen brauchen globale Perspektiven: Die BBC wagt mit «The Global Philosopher» ein herausragendes Experiment. Christof Moser / 31.03.2016
Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Syrische Flüchtlinge – globale Solidarität wacklig Eine halbe Million syrische Flüchtlinge aufnehmen – das verlangt Generalsekretär Ban Ki-moon von UNO-Mitgliedern, bis 2018. Andreas Zumach / 31.03.2016
China: Revolution am «stillen Örtchen» China: Revolution am «stillen Örtchen» Schluss mit verdreckten Plumpsklos ohne Trennwände und Türen: Öffentliche Toiletten in China sollen moderner und sauberer werden. Peter G. Achten / 30.03.2016
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld. Simon Schmid / 29.03.2016
Schule & Gesellschaft scheitern an der Integration Schule & Gesellschaft scheitern an der Integration «Die im Ansatz gute Idee der … Integration scheitert in der Praxis», NZZ. Wer scheitert wirklich? Die Integration oder die Schule? Jürgmeier / 27.03.2016
Münchhausen: Lügen, Satiren und andere Laster Münchhausen: Lügen, Satiren und andere Laster Der «Lügenbaron» ist zurück: Münchhausen-Syndrom, Münchhausen by Internet und alte Geschichten, jetzt auf Deutsch. Stefan Howald / 26.03.2016
Der Spieler: Es lebe das Vorurteil Glosse Der Spieler: Es lebe das Vorurteil Vorurteile haben wir alle. Wie sie wirken, zeigt das Spiel »Die unüblichen Verdächtigen«. Unterhaltung und Nachdenken zugleich. Synes Ernst. Der Spieler / 26.03.2016
Eine Geschichte wird neu erzählt Eine Geschichte wird neu erzählt «Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung»: Kamel Daoud hat den Roman «Der Fremde» von Albert Camus fortgeschrieben. Aurel Schmidt / 25.03.2016
Ostern ohne blutiges Ritual und absurde Lehren Ostern ohne blutiges Ritual und absurde Lehren Ostern ist geprägt von Kreuz und Auferstehung, von Osterhasen und Ostereiern. Auf Blut und Absurditäten könnte man gut verzichten. Kurt Marti / 25.03.2016
EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt EU-Türkei-Deal: Krise nur vertagt Rund 50'000 Flüchtlinge sitzen in Griechenland fest. Und täglich kommen neue an – trotz drohender Zwangsabschiebung in die Türkei. Amalia van Gent / 22.03.2016
Der Chefredaktor zwischen Assange und Chopin Der Chefredaktor zwischen Assange und Chopin «Play It Again»: Das Tagebuch des «Guardian»-Chefredaktors Alan Rusbridger sagt viel über Medien, Politik und das Spiel am Klavier Robert Ruoff / 22.03.2016
Holzmedien und AfD sind Quotenkumpels Kommentar Holzmedien und AfD sind Quotenkumpels Am 13.3.2016 wurde in drei deutschen Bundesländern gewählt. Mediales Hauptthema: Der Sieg der AfD. Realität oder Konstruktion? Regula Stämpfli / 21.03.2016
Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Kommentar Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Das macht kaum mehr Schlagzeilen: CEO Ermottis Rekord-Millionen in bar. Präsident Webers zusätzlicher Cash mit weniger Risiko. Lukas Hässig / 19.03.2016
Sprache: Aus falschen Freunden werden regelrechte Glosse Sprache: Aus falschen Freunden werden regelrechte Klingt ein englisches Wort wie ein deutsches, so glaubt man gern, es bedeute dasselbe. Wenn nicht, hilft man nach: Man übernimmt’s. Daniel Goldstein / 19.03.2016
Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt Europa betreibt «Sicherheitspolitik». Gefragt ist aber Migrationspolitik – und Lernen aus der Konferenz von Evian im Jahr 1938. Prof. Klaus J. Bade / 18.03.2016
Freie Rede für Köppel.Andersgläubige.Hassprediger. Freie Rede für Köppel.Andersgläubige.Hassprediger. «Der Theatermord findet statt, damit er in Wirklichkeit nicht stattfinden muss.» Ernsthaft? Ein Offener Brief. Jürgmeier / 17.03.2016
Lieber Seniorenschwemme als Flüchtlingsflut Lieber Seniorenschwemme als Flüchtlingsflut Ungarische Willkommenskultur für Wirtschaftsflüchtlinge. Pflegeheime locken alte SchweizerInnen in den Osten. Fast eine Satire. Jürgmeier / 16.03.2016
Chinas Fussballclubs im Kaufrausch Chinas Fussballclubs im Kaufrausch Fussballzwerg China will an die Weltspitze – um jeden Preis. Clubs investieren Unsummen in Top-Spieler und Trainer aus dem Ausland. Peter G. Achten / 13.03.2016
Der Spieler: Wie der Skiprofi vor dem Slalomstart Glosse Der Spieler: Wie der Skiprofi vor dem Slalomstart Kartenverteilung muss keine Routinesache sein. Drafting macht sie spannend und fordert volle Konzentration zum Start eines Spiels. Synes Ernst. Der Spieler / 12.03.2016
Fehlende Mistgabeln und grosse Herzen Fehlende Mistgabeln und grosse Herzen Nicht nur im Grossen, auch im Kleinen ist die europäische Flüchtlingspolitik gescheitert. Ein Fazit nach zwei Wochen Preševo. Lucas Tschan / 12.03.2016