Der Spieler: Die Sprache als Spielmaterial Glosse Der Spieler: Die Sprache als Spielmaterial »Krazy Wordz« legt das unbegrenzte spielerische Potenzial der Sprache offen. Es macht mich zum Wortjongleur und Sprachentwickler. Synes Ernst. Der Spieler / 10.09.2016
Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen CVP-Präsident Gerhard Pfister will Europa und die Schweiz «christdemokratisch» retten. Die CVP-Werte-Fabrik treibt es immer bunter. Kurt Marti / 9.09.2016
Bistros – Verteidigung der westlichen Lebensart Bistros – Verteidigung der westlichen Lebensart Bistros in Frankreich sind Orte der Geselligkeit (Konvivialität) und der Ideenzirkulation, aber ihr Fortbestand scheint gefährdet. Aurel Schmidt / 8.09.2016
Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor. Daniela Gschweng / 8.09.2016
«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» «Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen. Red. / 7.09.2016
1957 in Rimini: Polizei büsst Bikini-Trägerin 1957 in Rimini: Polizei büsst Bikini-Trägerin Bikinis sind heute in Europa überall erlaubt und nacktes Schwimmen an etlichen Stränden und Seen. In Nordafrika unmöglich. Red. / 5.09.2016
Myanmar: Friedensverhandlungen ohne Rohingyas Myanmar: Friedensverhandlungen ohne Rohingyas Myanmar steht vor der grössten Herausforderung seiner jungen demokratischen Geschichte. Endlich wird über Frieden gesprochen. Peter G. Achten / 5.09.2016
Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers Friedrich Merz: Das Weltbild eines kalten Kriegers Der frühere CDU-Fraktionschef und heutige Konzern-Verwaltungsrat rief in Bern dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen. Urs P. Gasche / 4.09.2016
NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016 NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016 «Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt. Jürgmeier / 3.09.2016
Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät Glosse Sprachlust: Was die Lesefee dam Schreibaling rät Wenn LeserInnen verleidet ist, wie Schreiber_innen Täter*innen bezeichnen: Die Lösung ist für jeden und jede märchenhaft simpel. Daniel Goldstein / 3.09.2016
15 Jahre Kesb, Herr Schwander? Sperberauge 15 Jahre Kesb, Herr Schwander? SVP-Nationalrat Pirmin Schwander attackiert die Kinderschutzbehörde Kesb, aber die gibt‘s erst seit Anfang 2013. Kurt Marti / 1.09.2016
Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht Kommentar Warum die Schweiz höhere AHV-Renten braucht Diskussion um Reform der Altersvorsorge: Vernachlässigte volkswirtschaftliche Aspekte legen Erhöhung der AHV-Renten nahe. Werner Vontobel / 30.08.2016
Felskugel macht Science-Fiction lebendig Kommentar Felskugel macht Science-Fiction lebendig Ein erdähnlicher Planet im benachbarten Sonnensystem lässt hienieden Astronomen träumen und Politiker fantasieren. Beat Gerber / 30.08.2016
Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga Paolo Bernasconi schreibt Maurer und Sommaruga Der frühere Tessiner Staatsanwalt hat sich persönlich in Chiasso umgesehen: «Sogar Räuber werden besser behandelt als Flüchtlinge.» Red. / 27.08.2016
Sempach und der unbesiegbare Riese Sempach und der unbesiegbare Riese Seit heute Morgen, 08.00 Uhr, schwingen sie wieder. Am Eidgenössischen. Die «Bösen». Ein Fall für unseren China-Korrespondenten. Peter G. Achten / 27.08.2016
Sprachlust: Shprekken See Doitsh? Glosse Sprachlust: Shprekken See Doitsh? Schweizer Radiohörer müssen sich vorsehen: Wird vor einem «Harriggen» gewarnt, so bläst ein Sturm die deutsche (Aus-)Sprache weg. Daniel Goldstein / 27.08.2016
«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule «Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten. Urs P. Gasche / 25.08.2016
Der Nackte oder Im Engadin steht die Welt kopf Der Nackte oder Im Engadin steht die Welt kopf Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 7=Schluss. Jürgmeier / 23.08.2016
Schweiz verpasst Podium bei Tierversuchen Glosse Schweiz verpasst Podium bei Tierversuchen Unser Land schwingt nicht nur einzigartig im Sägemehl, sondern forscht auch mit Versuchstieren an der Weltspitze. Beat Gerber / 23.08.2016
US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code: Fachleute warnen seit Jahren vor dem Einsatz von US-Wahlmaschinen. Daniela Gschweng / 21.08.2016
Sprachlust: Wenn der notorische Haderlump hadert Glosse Sprachlust: Wenn der notorische Haderlump hadert Nichtwissen oder Sprachwandel? Wohl das Erste bei «hadern» statt «werweissen», das Zweite bei per se abschätzigem «notorisch». Daniel Goldstein / 20.08.2016
Im Namen der Natur (*) zum Zweiten Im Namen der Natur (*) zum Zweiten Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 6. Jürgmeier / 18.08.2016
1. August 2016 oder Im Namen der Natur zum Ersten 1. August 2016 oder Im Namen der Natur zum Ersten Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 5. Jürgmeier / 16.08.2016
Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen Sperberauge Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen «Bedenklich, dass das Risiko eines Terroranschlags nicht mit andern Risiken des Lebens verglichen wird», sagen Psychologen. Red. / 16.08.2016
Der Spieler: Spielen macht hellhörig und wach Glosse Der Spieler: Spielen macht hellhörig und wach Wer spielt, widersetzt sich dem Trend zur Oberflächlichkeit. Man muss sich nämlich intensiv mit anderen Menschen auseinandersetzen. Synes Ernst. Der Spieler / 13.08.2016
Das zunehmende Erschrecken in den Alpen Das zunehmende Erschrecken in den Alpen Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 4. Jürgmeier / 13.08.2016
800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest 800-Meter Frauen in Rio: Kein Geschlechtstest Frauen mit erhöhten Testosteron-Werten dürfen bei den Olympischen Spielen starten. Caster Semenya wird wieder Schlagzeilen machen. Barbara Marti / 12.08.2016
Keine Ferien von der Welt oder Bündner Gendereien Keine Ferien von der Welt oder Bündner Gendereien Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 3. Jürgmeier / 10.08.2016
Ein Sprung ins Jahr 2031 Ein Sprung ins Jahr 2031 Eine Zukunftsnovelle von Werner van Gent: Als Medea die Schweiz in Aufruhr versetzte. Red. / 9.08.2016
Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen Grossbritannien muss neue Wege gehen. Und findet sie – vor Ort. Dort, wo das gelobte Wachstum nicht angekommen ist. Werner Vontobel / 7.08.2016
Dreimal schlappes Hirngemüse Glosse Dreimal schlappes Hirngemüse Hochsommer ist die Saison für Saure-Gurken-Wissenschaft. Einige akademische Händler verkaufen aber bereits matsches Grünzeug. Beat Gerber / 7.08.2016
Sprache: Wie das Thema Alter in die Tasten fliesst Glosse Sprache: Wie das Thema Alter in die Tasten fliesst Die Wortwahl beeinflusst, wie ein Thema wahrgenommen wird. Für Medien eine Binsenwahrheit, die aber auch für die Wissenschaft gilt. Daniel Goldstein / 6.08.2016
Ein Tag im Original-Sylter-XXL-Sonnenkorb: 70 Fr. Ein Tag im Original-Sylter-XXL-Sonnenkorb: 70 Fr. Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 2. Jürgmeier / 5.08.2016
Kriminelle Gier in den Stürmen des Atlantiks Kriminelle Gier in den Stürmen des Atlantiks Sommerlektüre (1): Kommissar Dupin verfolgt seinen fünften Fall in der Bretagne. Ein neuer Bestseller von Luc Bannalec. Robert Ruoff / 4.08.2016
Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben. Das vergrössert die Kluft zwischen Arm und Reich. Red. / 3.08.2016
Wenn Nato und EU «gemeinsame Werte» verteidigen Wenn Nato und EU «gemeinsame Werte» verteidigen Alle reden diffus von «Werten». Werte sind eben keine Wahrheiten und gerade deshalb ein Fortschritt in der Moralevolution. Jürg Müller-Muralt / 1.08.2016
Im Engadin wird vor Schüssen noch gewarnt Im Engadin wird vor Schüssen noch gewarnt Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 1. Jürgmeier / 30.07.2016
Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich? Glosse Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich? Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen. Daniel Goldstein / 30.07.2016
Olympia ist eine nationalistische Paranoia Olympia ist eine nationalistische Paranoia Es naht Olympia in Rio. Einmal mehr vermengen sich Spitzensport, Weltpolitik und Patriotismus. China mischt kräftig mit. Peter G. Achten / 27.07.2016
Die NZZ zahlt nun doch! Die NZZ zahlt nun doch! Die NZZ-Leser, die mit einem von der NZZ empfohlenen Arrangement an die Salzburger Festspiele wollten, erhalten ihr Geld zurück. Christian Müller / 27.07.2016
Der umstrittene «Autopilot» von Tesla Der umstrittene «Autopilot» von Tesla Nach Unfällen selbstfahrender Autos von Tesla wachsen die Zweifel, ob Autopilot-Systeme bereits genügend sicher sind. Heinz Moser / 26.07.2016
50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge 50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge Im syrischen Nachbarland Jordanien dürfen Flüchtlinge jetzt arbeiten. Eine Wende in der Flüchtlingspolitik – dank westlichem Geld. Daniela Gschweng / 25.07.2016
«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele» Sperberauge «Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele» Der Medien-Hype über Amokläufe ermuntere Nachahmer zu ähnlichen, unkalkulierbaren Taten, sagt ein Basler Forschungsinstitut. Urs P. Gasche / 24.07.2016
Diese Jugendbewegung ist nicht meine Diese Jugendbewegung ist nicht meine Die Jugend müsse Europa vor den rückständigen Alten retten. Heisst es seit Brexit. Aber die Jugend muss sich selber retten. Johannes Simon / 24.07.2016
Der Spieler: Schwarz-weisse Taktik aus Japan Glosse Der Spieler: Schwarz-weisse Taktik aus Japan Im Alter von 83 Jahren ist vor kurzem Goro Hasegawa gestorben. Er hat 1973 das bekannte taktische Brettspiel »Othello« erfunden. Synes Ernst. Der Spieler / 23.07.2016
Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit US-Rassismus: Schwarzer tötet weisse Polizisten – grosse Aufruhr. Polizisten erschiessen unbewaffnete Schwarze – meist straffrei. Franziska Meister / 20.07.2016
«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen» «Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen» «Flüchtlingsströme» prägen die öffentliche Debatte. Jugendliche, allein aus der Fremde gekommen, sitzen in unseren Schulen. Christoph Schlatter / 20.07.2016
Von armen Hunden und verspielten Schweinen Von armen Hunden und verspielten Schweinen Manche lieben Hunde, manche essen und manche verachten sie. Das gilt auch für Schweine. Der Tierbezug des Menschen ist fragwürdig. Tobias Sennhauser / 19.07.2016
Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt Ob mit Steuerregime oder Einwanderungspolitik: Die Schweiz mehrt ihren Wohlstand auf Kosten von andern Staaten. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2016