Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour «Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen. Jürgmeier / 15.07.2017
Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral. Daniel Goldstein / 15.07.2017
Naturfreund als Staatsfeind? Naturfreund als Staatsfeind? Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu. Hans Steiger / 12.07.2017
kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Kommentar kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt. Heinrich Vogler / 11.07.2017
Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern Mutmasslich islamistische Terrorattacken sind in den US-Medien massiv überrepräsentiert, zeigt eine Analyse. Daniela Gschweng / 10.07.2017
Der Spieler: «Klask» hat das Zeug zum Klassiker Der Spieler: «Klask» hat das Zeug zum Klassiker «Klask» passt auf den ersten Blick nicht so richtig auf die Empfehlungsliste von «Spiel des Jahres». Doch es gehört dorthin. Synes Ernst. Der Spieler / 8.07.2017
«Mit Beppe Grillo wird weiter zu rechnen sein» «Mit Beppe Grillo wird weiter zu rechnen sein» Von einer Basisbewegung sei «Cinque Stelle» zu einer Einmann-Partei mit Machtgelüsten geworden, erklärt Professor Paolo Becchi. Red. / 7.07.2017
Ungarns Transitlager: «Leben wie im Gefängnis» Ungarns Transitlager: «Leben wie im Gefängnis» Ungarn sperrt Flüchtlinge in Containerdörfer ein, bis das Asylverfahren abgeschlossen ist. Eine unmenschliche Situation. Klaus Petrus / 5.07.2017
Sprachlupe:Wie ist der Mensch zur Sprache gelangt? Sprachlupe:Wie ist der Mensch zur Sprache gelangt? Der US-Journalist und Romancier Tom Wolfe nimmt die Gattung Mensch dran: Was sie ausmacht und was u. a. Darwin damit zu tun hat. Daniel Goldstein / 1.07.2017
Serbien: Politik, Mafia und Fussball Serbien: Politik, Mafia und Fussball In Serbien bestehen seit den 1980er Jahren enge Verbindungen zwischen Politik, krimineller Unterwelt und dem Fussball-Milieu. Tobias Tscherrig / 30.06.2017
Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet Industriestaaten: Auf den Knall nicht vorbereitet Ein langjähriger Umweltaktivist rechnet in einem Roman mit Umweltschützern und Entwicklungshelfern ab. Sie agierten zu punktuell. Tobias Tscherrig / 29.06.2017
«Politisch korrekt» – das Kleingedruckte «Politisch korrekt» – das Kleingedruckte Rapper Ice Cube lehrt den linken TV-Unterhalter Bill Maher, warum er das «N-Wort» verwenden kann und Maher nicht. Red. / 27.06.2017
Ich fuhr Auto und verlor im Königreich meinen Sohn Ich fuhr Auto und verlor im Königreich meinen Sohn Die saudischen Behörden trennten mich von meinem Sohn, weil ich zum Protestieren illegal selbst ans Steuer gesessen bin. Red. / 26.06.2017
Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Kommentar Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Viele Monate vor der Abstimmung im Herbst über die Altersvorsorge 2020 machen interessierte Finanzkreise Stimmung gegen die AHV. Rudolf Strahm / 25.06.2017
Der Spieler: Mit sechs Freunden im Schützengraben Der Spieler: Mit sechs Freunden im Schützengraben «Les Poilus» handelt vom Krieg. Nicht vom Krieg der Strategen, sondern von jenem der einfachen Soldaten. Stark und eindrücklich. Synes Ernst. Der Spieler / 24.06.2017
kontertext: Verweigert den Mauerbau! Kommentar kontertext: Verweigert den Mauerbau! Eine engagiertere Architekturkritik muss die Baubranche an ihre ethische Verantwortung erinnern. Anna Joss / 22.06.2017
Erster Test für Frankreichs Regierung Erster Test für Frankreichs Regierung In Paris leben viele Flüchtlinge noch immer auf der Strasse. Emmanuel Macron muss ein Versprechen einlösen. Tobias Tscherrig / 21.06.2017
Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern Videospiele fördern Rollenklischees bei Teenagern Populäre Computerspiele zementieren stereotype Frauen- und Männerbilder. Dies zeigt die erste grosse Studie mit Jugendlichen. Barbara Marti / 19.06.2017
«Eines Tages trennt sich der ganze Jura von Bern» «Eines Tages trennt sich der ganze Jura von Bern» Am Sonntag, 18.6.2017, stimmt Moutier über eine Trennung vom Kanton Bern ab. Der weitere Jura werde folgen, sagt ein Ex-Separatist. Pierre Rottet / 17.06.2017
Sprachlupe: So reformierte Luther das Übersetzen Sprachlupe: So reformierte Luther das Übersetzen Moderne Übersetzer suchen den treffenden Ausdruck in der Zielsprache und orientieren sich am Kontext der Quellsprache – wie Luther. Daniel Goldstein / 17.06.2017
Absenz Schweiz Absenz Schweiz An der Weltaussttellung Reformation in Wittenberg ist die Schweiz mit beiden Konfessionen vertreten, aber ohne Bund. Johann Aeschlimann / 15.06.2017
Gefährlichste Senioren von Fahrtest nicht erfasst Gefährlichste Senioren von Fahrtest nicht erfasst Manche fahren sogar ohne gültigen Fahrausweis – ohne es zu wissen. Tobias Tscherrig / 13.06.2017
Ein Viertel aller Kinder hat keine Kindheit Ein Viertel aller Kinder hat keine Kindheit Wo Kinder geboren werden und welches Geschlecht sie haben, ist Zufall. Die Folgen für sie sind gravierend. Daniela Gschweng / 11.06.2017
Vom Knaben zum Mann – Die Angst vor der Gleichheit Vom Knaben zum Mann – Die Angst vor der Gleichheit Ein «Mann» ist ein Mensch, der an Olympischen Spielen in der Kategorie «Mann» starten darf. Der Rest ist gegenderte Propaganda. Jürgmeier / 11.06.2017
Sprachlupe: Wenn der Duden «Fehler» duldet Sprachlupe: Wenn der Duden «Fehler» duldet «Mit und ohne Kinder» – geht das? Es heisst doch «mit Kindern»! Und dennoch darf man hier das n unterschlagen. Aber nicht immer … Daniel Goldstein / 10.06.2017
Chinas Angst vor Nordkoreas Flüchtlingen Chinas Angst vor Nordkoreas Flüchtlingen Ein Zusammenbruch Nordkoreas hätte unweigerlich einen Flüchtlingsstrom zur Folge. Die Nachbarländer machen sich Sorgen. Daniela Gschweng / 4.06.2017
Sprachlupe: Die pherräterischen Pheler der Phisher Sprachlupe: Die pherräterischen Pheler der Phisher Oft verraten läppische Deutschfehler die Mails, die uns in Fallen locken sollen. Aber Obacht: Manche sind gut amtsdeutsch gehalten. Daniel Goldstein / 3.06.2017
Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder Glosse Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder AfD-Spitzenmann Alexander Gauland jammert, dass es zu wenig knackige Flüchtlingsbilder gibt, um den Leuten Angst zu machen. Jürg Müller-Muralt / 1.06.2017
Sie stürzten sich auf die Reichtümer der Kirche Sie stürzten sich auf die Reichtümer der Kirche Vor der Reformation war Westeuropa weitgehend römisch-katholisch. Ein Gespräch mit Historiker Thomas Maissen über Nachwirkungen. Red. / 29.05.2017
Mehr Terroranschläge wegen Medien Sperberauge Mehr Terroranschläge wegen Medien Namentlich für Selbstmörder und den IS werden Attentate attraktiver, wenn sie damit die halbe Welt bewegen. Urs P. Gasche / 27.05.2017
Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort Die Medien berichten unaufhaltsam über das Attentat, insbesondere über die Polizei-Recherchen. Es lohnt sich, genauer hinzusehen. Christian Müller / 27.05.2017
Der Spieler: Wie das Coverdesign in die Irre führt Der Spieler: Wie das Coverdesign in die Irre führt »Mein Traumhaus»: Das Spiel ist super, aber die Aufmachung total daneben. Warum passieren immer solche Fehler? Synes Ernst. Der Spieler / 27.05.2017
Warum greift die bürgerliche Mehrheit nicht durch? Warum greift die bürgerliche Mehrheit nicht durch? Eine Spekulanten-Firma kassiert mit Flüchtlingsgeldern Millionen. Doch ausgerechnet SVP-Rösti, -Brunner, -Glarner usw. schauen zu. Red. / 26.05.2017
Schluss mit politischer Korrektheit, aber richtig Schluss mit politischer Korrektheit, aber richtig Satiriker nimmt Politikerin beim Wort. Die findet das nicht lustig. Das Gericht weist ihre Klage ab. Eine schadenfreudige Satire. Jürgmeier / 25.05.2017
kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte Kommentar kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte Stell Dir vor, es ist Demokratiekrise, und keiner guckt hin. Eine Verlustanzeige. Felix Schneider / 24.05.2017
Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer? Kommentar Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer? Der (Terror-)Anschlag verursacht eine enorme Resonanz. Im Kontrast dazu lösen unschuldige Kriegsopfer wenig Betroffenheit aus. Urs P. Gasche / 24.05.2017
Cannabis: Uruguay brüskiert die USA Sperberauge Cannabis: Uruguay brüskiert die USA Zehn Gramm Cannabis pro Woche günstig in der Apotheke. Alle können sich dafür registrieren. Ab Juli 2017. Urs P. Gasche / 21.05.2017
Alterungsargument für Pensionskassen ein Vorwand Alterungsargument für Pensionskassen ein Vorwand Pensionskassen täuschen die Öffentlichkeit mit dem Argument, Rentnerinnen und Rentner würden länger leben. Das ist falsch. Urs P. Gasche / 20.05.2017
Alle Steuern abschaffen – bis auf eine Alle Steuern abschaffen – bis auf eine Die heutigen Steuern sind für Unternehmen bzw. Milliardäre eine Lachnummer und diskriminieren die Arbeit. Plädoyer für eine Reform. Marc Friedrich / 20.05.2017
Dich, mein Digi-Tal, grüss ich 1000 ✕ Dich, mein Digi-Tal, grüss ich 1000 ✕ Einst war er nur ein Finger, aber der digitus hat Karriere gemacht: Digital steht schier für alles, was zählt. Daniel Goldstein / 20.05.2017
kontertext: Politische Publireportage Kommentar kontertext: Politische Publireportage Der «Blick» schickt eine SVP-Leserreporterin nach Eritrea und freut sich mit ihr über «gut gekleidete Menschen». Guy Krneta / 19.05.2017
Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache Die Alarmstimmung zur 2. Säule ist unangebracht. Die Behörden glänzen durch Intransparenz, um die Realität zu verschleiern. Josef Hunkeler / 18.05.2017
Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus? Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus? Zum Tod von Ueli Steck – eine kritische Einordung seiner Leistungen und seines Einflusses auf die Entwicklung des Alpinismus. Walter Aeschimann / 14.05.2017
Der Islamist ein Spekulant, der Unsterbliche tot Der Islamist ein Spekulant, der Unsterbliche tot Was einer verpasst, der am Ostersonntag stirbt. Das Egerkinger Komitee und die Knabenbeschneidung. Krieg im friedlichen Zürich. Jürgmeier / 14.05.2017
Der Spieler: Keine Lust, ein «Mistkäfer» zu sein Der Spieler: Keine Lust, ein «Mistkäfer» zu sein Wer darf ein Spiel beginnen? Beim Lesen von Spielanleitungen begegnet man zum Teil grösstem Unsinn. Und verkrampfter Fröhlichkeit. Synes Ernst. Der Spieler / 13.05.2017
«Wir zeigen unser Gesicht» Kommentar «Wir zeigen unser Gesicht» Die Diskussion um eine Leitkultur nimmt in Deutschland wieder Fahrt auf. Schliesslich sind im Herbst Bundestagswahlen. Heinz Moser / 11.05.2017
Mit Trommeln und Geschrei gegen dunkle Seiten Mit Trommeln und Geschrei gegen dunkle Seiten Eine Bettlerin erinnert sich. Ein Bergsteiger will nicht scheitern. Ein Lehrer zeigt sich als Zebra. Aber sonst – nichts passiert. Jürgmeier / 10.05.2017
«Unattraktive Arbeit besser zahlen als attraktive» «Unattraktive Arbeit besser zahlen als attraktive» Politik und Wirtschaft müssten «radikal umdenken», fordern drei Autoren des Buchs «Sonst knallt's». Dazu gehört ein Grundeinkommen. Marc Friedrich / 9.05.2017
Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Kommentar Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Ein Ex-Direktor der CS, ein Ex-Chef der Zürcher Polizei, ein Juristen-Intimus im Private Banking – sie zogen die Fäden. Lukas Hässig / 6.05.2017