kontertext: 50 Jahre nach 1968 Kommentar kontertext: 50 Jahre nach 1968 50 Jahre 1968: Das Datum fordert eine Debatte um den Stellenwert eines intellektuellen Diskurses heraus. Silvia Henke / 9.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3 «Leute, die sich bemühen, sind viel wichtiger als jene, die es scheinbar erreicht haben.» Gespräch mit Gret Haller Jürgmeier / 6.01.2018
Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt «Stone Age Junior» hat die wichtigste Auszeichnung für Kinderspiele gewonnen. Die Marketingstrategie des Verlags ist aufgegangen. Synes Ernst. Der Spieler / 6.01.2018
Nordkoreanische Olympia-Diplomatie zum Neujahr Nordkoreanische Olympia-Diplomatie zum Neujahr Nach dem Kriegs- der Friedens-Hype. Kim Jong-un beschwört den olympischen Geist. Südkorea reagiert positiv. Die USA warten ab. Peter G. Achten / 5.01.2018
Der Korruptionsbekämpfer mit dem Cayman-Konto Der Korruptionsbekämpfer mit dem Cayman-Konto Die bislang teuerste Immobilie der Welt gehört dem saudischen Kronprinzen, enthüllt die «New York Times». Daniela Gschweng / 4.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2 «Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.» Gespräch mit Paul Parin Jürgmeier / 3.01.2018
Augen vor Flüchtlings-Elend nicht verschliessen Augen vor Flüchtlings-Elend nicht verschliessen Unbeheizte Zelte, verschmierte Toiletten: Rund 6500 Menschen stecken im Lager Moria auf Lesbos fest. Ihre Lage ist katastrophal. Red. / 2.01.2018
2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten 2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten Den meisten bei uns geht es gut. Trotzdem herrscht Unruhe: Demokratie? Meinungsfreiheit? Markt? Schulden? Flüchtlinge? Kriege? Urs P. Gasche / 1.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1 «Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch. Jürgmeier / 31.12.2017
Es geht um sportjuristisch korrektes Doping Es geht um sportjuristisch korrektes Doping Froome, Asthma, Russland, Martial Saugy, Doping, Sportmedizin im Allgemeinen, Patrik Noack im Speziellen: Gedanken zum Jahresende. Walter Aeschimann / 30.12.2017
Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout Auch wenn er noch lange nicht steht: Mit dem Namen des Vertrags rund um die Beziehungen Schweiz-EU wird bereits Politik gemacht. Daniel Goldstein / 30.12.2017
So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen So werden Flüchtlinge in Uganda aufgenommen Die meisten afrikanischen Flüchtlinge flüchten in ein Nachbarland: Eine 20'000-Einwohner-Stadt nimmt 200'000 Flüchtlinge auf. Christian Müller / 29.12.2017
Die Sehnsucht nach dem Krieg oder Blut tut gut Die Sehnsucht nach dem Krieg oder Blut tut gut Eine Sekunde für eine Tote. Ein Oberst freut sich auf den Krieg. Wenn Eltern diejenigen sind, vor denen sie ihre Kinder warnen. Jürgmeier / 28.12.2017
Satirischer Rücklick auf den Heiligen Abend Satirischer Rücklick auf den Heiligen Abend Keiner hat das Treffen der Familien und die vielen Geschenke so gut parodiert wie Loriot mit seinen «Weihnachten bei Hoppenstedts». Red. / 25.12.2017
Der Spieler: Sieger spielen besser Der Spieler: Sieger spielen besser Es gibt Menschen, die können nicht verlieren. Sagen sie. Und es gibt wiederum Menschen, die gar nicht siegen wollen. Was gilt nun? Synes Ernst. Der Spieler / 23.12.2017
Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett Buffett versteuert seine Milliarden dank grosszügigen Abzügen schon heute zum Steuersatz, der auch für seine Putzfrau gilt. Red. / 22.12.2017
Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP Eine Phalanx von SVP und CVP versenkte im St. Galler Kantonsrat eine Motion, die den Schulen der Piusbrüder Grenzen setzen wollte. Kurt Marti / 22.12.2017
Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei Was andere für unsere Weihnachts-Bescherungen erleiden müssen, fasste die «Heute Show» mit bissigem Humor zusammen. Red. / 19.12.2017
Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!» Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!» Die deutsche SS behandelte neben den Juden auch Sinti und Roma als zu vernichtende Minderheit: Sie wurden zu Tausenden ermordet. Dirk Baas / 16.12.2017
Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen? Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen? Der Föderalismus gilt auch für die Sprachen: sind kantonale Sache. Pech hat, wer auf der «falschen» Seite einer Sprachgrenze lebt. Daniel Goldstein / 16.12.2017
Wundersame Wissenschaft Glosse Wundersame Wissenschaft Glyphosat darf weiter wuchern, bald sollen Ozeane blubbern, ein Tenniscrack wird Ehrendoktor. Forschung provoziert den Planeten. Beat Gerber / 15.12.2017
Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien Einmal mehr schlägt die Uno Alarm für die dringend notwendige humanitäre Versorgung der syrischen Bevölkerung. Andreas Zumach / 14.12.2017
Der Spieler: Es lebe das Vorurteil Der Spieler: Es lebe das Vorurteil Vorurteile haben wir alle. Wie sie wirken, zeigt das Spiel »Die unüblichen Verdächtigen«. Unterhaltung und Nachdenken zugleich. Synes Ernst. Der Spieler / 9.12.2017
Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache Die «Paradise Papers» klingen noch nach. Doch das Schweizer Fernsehen «informierte» genau 1 Minute über die schwarze Liste der EU. Urs P. Gasche / 8.12.2017
Präsident Trump: Durchaus berechenbar Kommentar Präsident Trump: Durchaus berechenbar Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon? Erich Gysling / 7.12.2017
Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer AfD und Christdemokraten möchten Syrer in «sichere Gebiete» ihrer Heimat abschieben. Dort sei keine Region «sicher», warnt die UNO. Andreas Zumach / 5.12.2017
Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen» Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen» Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren. Daniela Gschweng / 5.12.2017
«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik «Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik Die Trump-Administration will nicht länger beim globalen UN-Flüchtlingsabkommen mitwirken. Es sei unvereinbar mit US-Prinzipien. Andreas Zumach / 4.12.2017
Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne. Daniela Gschweng / 3.12.2017
Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken? Sprache: Miau, gibt’s da einen Code zum Knacken? Wer ein Haustier hat, glaubt oft, dieses verstehe ihn – und umgekehrt. Eine Forscherin will mit Katzen herausfinden, wie das geht. Daniel Goldstein / 2.12.2017
Kontertext: Europas dunkles Gewissen Kommentar Kontertext: Europas dunkles Gewissen Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden? Johanna Lier / 29.11.2017
Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar. Urs P. Gasche / 27.11.2017
Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award Junge Neonazis mit Humor entlarven: Das ist mit der Kurzfilm-Serie «Familie Braun» bestens geglückt. Schauen Sie rein! Red. / 27.11.2017
Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras Vor der libyschen Küste sind mehrere Flüchtlinge ertrunken, weil ein Schiff der libyschen Küstenwache ihre Rettung behindert hat. Daniela Gschweng / 26.11.2017
Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett Trotz der Mahnung »Mit Essen spielt man nicht!« spielen wir immer wieder mit Nahrungsmitteln. Aber nicht mit echten. Synes Ernst. Der Spieler / 25.11.2017
Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr. Urs P. Gasche / 24.11.2017
Plastikmüll für die Ewigkeit Plastikmüll für die Ewigkeit Seit den 1950er-Jahren hat die Menschheit acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Und der globale Müllberg wächst weiter. Daniela Gschweng / 23.11.2017
kontertext: Genderforscherin im Visier Kommentar kontertext: Genderforscherin im Visier Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das? Felix Schneider / 22.11.2017
Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht. Red. / 20.11.2017
Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt! Kommentar Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt! Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen. Marc Friedrich / 19.11.2017
Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung? Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung? «Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das». Daniel Goldstein / 18.11.2017
Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk Das Flüchtlings-Kinderbuch als Weihnachtsgeschenk Die Bilder malten Kinder verschiedener Nationalitäten. Die Geschichte hat Schriftsteller Lukas Hartmann mit den Kindern erarbeitet. Urs P. Gasche / 18.11.2017
Die Befreiung des Autos – und seine Folgen Glosse Die Befreiung des Autos – und seine Folgen Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen. Hanspeter Guggenbühl / 17.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein. Daniela Gschweng / 14.11.2017
SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf. Tobias Tscherrig / 13.11.2017
Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen. Grosse Gauner, kleine Gauner: die Zahlen lügen. Die Statistik zählt die Straftaten und vergleicht die Nationalität der Straftäter. Ein Vergleich der Deliktsummen sähe anders aus. Christian Müller / 12.11.2017
Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags Ein einzigartiges Projekt: Der Spielehersteller Steffen Mühlhäuser kreiert eine Spielesammlung eigens für Flüchtlinge. Synes Ernst. Der Spieler / 11.11.2017
Arvenholz gegen Fluchtfliegen, aber nur 1. Klasse Arvenholz gegen Fluchtfliegen, aber nur 1. Klasse Wer zu früh kommt, den bestraft die SBB. Im Engadin begann die Islamisierung vor 1000 Jahren. Toiletten putzen – nicht benutzen. Jürgmeier / 10.11.2017