Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe» Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe» Sogar das Bundesgericht stellte klar: Verheiratete kommen bei Steuern und Renten besser weg. Insgesamt gibt es einen Heirats-Bonus. Urs P. Gasche / 23.03.2018
Bomben im Zug, Terror fürs Gemüt Glosse Bomben im Zug, Terror fürs Gemüt In Zeiten des internationalen Terrors scheint Wachsamkeit angebracht. Das führt auch zu skurrilen Situationen. Eine Glosse. Tobias Tscherrig / 22.03.2018
Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen. Hans Steiger / 20.03.2018
Die sexuelle Welt steht kopf. <br/> Noch einmal davongekommen. Die sexuelle Welt steht kopf. <br/> Noch einmal davongekommen. «Ich habe das richtige Ziel, und er hatte das falsche.» So der Schlossherr von Rhäzüns. Das Langstrasse-Dilemma bleibt ungelöst. Jürgmeier / 18.03.2018
Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks Fragwürdige Aktivitäten des Genfer Ethik-Netzwerks Als Präsident von Globethics arbeitete Professor Christoph Stückelberger mit Deza-Direktor Fust und mit Bastos eng zusammen. (3) Thomas Kesselring / 17.03.2018
Der Spieler: Spass mit Büchern Der Spieler: Spass mit Büchern Bücher sind das wichtigste Spielmaterial in «Bring Your Own Book». Es bietet beste Unterhaltung, kann aber auch das Lesen fördern. Synes Ernst. Der Spieler / 17.03.2018
Ma journée des femmes cette semaine à Jérusalem Ma journée des femmes cette semaine à Jérusalem Anat, Shosh et les autres se sont invitées au marché Mahané Yehuda, à Jérusalem-ouest avec leur slogan: «Les femmes font la paix». M.L. / 16.03.2018
Von solchen Menschen will ich hören Sperberauge Von solchen Menschen will ich hören In Istanbul aufgewachsen, in Deutschland als Dolmetscher unterwegs: Recai Halaç, ein wahrer Hoffnungsträger. Christian Müller / 15.03.2018
1968: Was damals gelesen wurde 1968: Was damals gelesen wurde Kleine rote und viele andere Bücher, dritte Welten, Friedensarbeit und Spiralen der Gewalt. Ein Blick zurück. Hans Steiger / 14.03.2018
Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte Wie Bastos von Schweizer Prominenten profitierte Seine Investitionen in Angola dienen kaum dem Land. Für ähnliche Geschäfte wurde Jean-Claude Bastos in der Schweiz verurteilt. (2) Thomas Kesselring / 13.03.2018
Der Populismus ist tot. Es lebe der Populismus. Der Populismus ist tot. Es lebe der Populismus. Populismus ist in den USA kein Schimpfwort. Volkes Stimme meldet sich von links wie rechts und häufig aus der «radikalen Mitte». Lotta Suter / 12.03.2018
Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1) Das Firmenimperium des Jean-Claude Bastos (1) Recherchen zeigen: Über die Geschäftspraktiken des Schweizer-Angolaners gibt es einiges mehr zu sagen, als was bisher publik wurde. Thomas Kesselring / 10.03.2018
Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da? Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da? Wer oder was ist diese Zivilgesellschaft, der angeblich die SRG und andere gebührenfinanzierte Sender ihre Rettung verdanken? Daniel Goldstein / 10.03.2018
Mit Algorithmen gegen Überfischung Mit Algorithmen gegen Überfischung Durch Big-Data-Analysen lässt sich die globale Fischerei detailliert analysieren und in Zukunft auch beeinflussen. Daniela Gschweng / 9.03.2018
Warum extreme Parteien ihren Anteil verdoppeln konnten Warum extreme Parteien ihren Anteil verdoppeln konnten Die meisten Lohnabhängigen Europas haben weniger Geld zum Ausgeben, während Immobilien- und Aktienbesitzer hohe Gewinne einfahren. Urs P. Gasche / 8.03.2018
Nie wieder Schüsse auf dem Campus Nie wieder Schüsse auf dem Campus Überlebende des Schulmassakers von Parkland wandeln ihre Trauer und Wut in politische Aktion um. Auf den Spuren von #MeToo. Lotta Suter / 5.03.2018
Der Spieler: Das grosse Chaos in der Welt der Spiele Der Spieler: Das grosse Chaos in der Welt der Spiele Bis in die 1980er Jahre hinein war die Welt der Spiele noch in Ordnung. Seither ist die Gattungsfrage immer weniger wichtig. Synes Ernst. Der Spieler / 3.03.2018
kontertext: Infertile Ready-mades Kommentar kontertext: Infertile Ready-mades Mit dem liederlichen Illustrieren schädigen die Medien selber die Kraft ihrer Bilder. Mathias Knauer / 1.03.2018
Haushalte werden mit Teuerungsausgleich betrogen Haushalte werden mit Teuerungsausgleich betrogen Die zur Verfügung stehenden Einkommen sinken. Die Löhne und Renten werden viel zu wenig angepasst. Das hat der K-Tipp aufgedeckt. Red. / 24.02.2018
Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Da bekommst du Post von irgendwem – und der duzt dich! Das ist frech – ganz im Unterschied zum Du, das Sie am Anfang gelesen haben. Daniel Goldstein / 24.02.2018
Milliarden Dollars für die Reichen Sperberauge Milliarden Dollars für die Reichen Warren Buffetts Finanzkonglomerat profitiert von der Steuerreform von Donald Trump mit 29 Milliarden Dollar. Christian Müller / 24.02.2018
Jeder sechste Prämienfranken geht an Spitalärzte Jeder sechste Prämienfranken geht an Spitalärzte Würde kein Spitalarzt über eine halbe Million verdienen, wäre das Gesundheitswesen eine halbe Milliarde Franken günstiger. Urs P. Gasche / 22.02.2018
Der Spieler: Gedächtnisspiele mit neuem Image Der Spieler: Gedächtnisspiele mit neuem Image Gedächtnisspiele sind beliebter denn je. Das liegt auch daran, dass sich die Gattung immer wieder neu erfindet und verjüngt. Synes Ernst. Der Spieler / 17.02.2018
Abschied vom Feuer-Hahn Abschied vom Feuer-Hahn Der Hahn wird vom Hund abgelöst. Ostasien feiert Neujahr, das Frühlingsfest. Peter G. Achten / 15.02.2018
Dank Klonforschung zeitiger zum Mars Glosse Dank Klonforschung zeitiger zum Mars Fliegen bald geklonte Affen durchs Weltall? Könnte ein IBM-Computer Diabetes reduzieren? Die Forschung schuldet darauf Antworten. Beat Gerber / 14.02.2018
Sprachlupe: Schicksale vereinen Mensch und Buch Sprachlupe: Schicksale vereinen Mensch und Buch Büchern werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben – und umgekehrt. Leute machen Bücher – und vice versa. Was ist da los? Daniel Goldstein / 10.02.2018
Gestiegene Löhne in den USA? Viele plapperns nach Sperberauge Gestiegene Löhne in den USA? Viele plapperns nach Am kürzlichen Kurssturz an den Börsen seien gestiegene Löhne in den USA schuld. Nur die NZZ stellte die dubiose Statistik in Frage. Urs P. Gasche / 8.02.2018
Volk kann wieder über Kriegsmaterial abstimmen Volk kann wieder über Kriegsmaterial abstimmen Die Initiative, die das Finanzieren von Kriegsmaterial-Unternehmen verbietet, kommt zustande. Im Visier sind Nationalbank und PKs. Red. / 8.02.2018
kontertext: Lasst die Alten sterben! Kommentar kontertext: Lasst die Alten sterben! Senioren nehmen sich gerne Zeit für Kultur. Was ist daran so schrecklich? Alfred Schlienger / 7.02.2018
Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung Kommentar Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung Gut ist, wenn über Doping berichtet wird. Ärgerlich ist, dass häufig wenig Substanz dahinter ist und das grosse Ganze untergeht. Walter Aeschimann / 6.02.2018
Der Spieler: So führt ein Comeback zum Erfolg Der Spieler: So führt ein Comeback zum Erfolg Immer wieder versuchen Verlage, Spielen eine zweite Chance zu geben. Das gelingt nur, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind. Synes Ernst. Der Spieler / 3.02.2018
«Homo Deus»: «Humanisten» Hitler und Stalin «Homo Deus»: «Humanisten» Hitler und Stalin Yuval Noah Harari bezeichnet in seinem Bestseller «Homo Deus» Hitler und Stalin als «Humanisten». Und fast niemand störts. Kurt Marti / 30.01.2018
VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie VW missbrauchte Affen für manipulierte Abgasstudie Nach dem Beispiel der Zigaretten- oder Asbestkonzerne zahlte die Autoindustrie «Studien», um Zweifel zu säen. Urs P. Gasche / 29.01.2018
In der Todesmaschinerie der Nationalsozialisten In der Todesmaschinerie der Nationalsozialisten Vor 73 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie rettete auch den 14-jährigen Gàbor Hirsch. Tobias Tscherrig / 27.01.2018
Sprachlupe: Die Wütigen sind da, Nachahmung ratsam Sprachlupe: Die Wütigen sind da, Nachahmung ratsam Unser mundartliches Wort «wütig» hat das Zeug dazu, Hochdeutsch zu bereichern: Es bietet sich Mann und Frau zur Dauerwutpflege an. Daniel Goldstein / 27.01.2018
kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? Kommentar kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? In der erfreulich erfolgreichen Mobilisierung gegen «No Billag» zeichnen sich künftige Fronten ab. Felix Schneider / 25.01.2018
Ungarns Asylpolitik mit doppeltem Boden Ungarns Asylpolitik mit doppeltem Boden Gegen die Asylquoten der EU wettern – und dann trotzdem heimlich Flüchtlinge aufnehmen: Orbans eigenartige Asylpolitik. Jürg Müller-Muralt / 25.01.2018
SVP für unnütze Subventionen an Sozialhilfebezüger SVP für unnütze Subventionen an Sozialhilfebezüger Der Staat soll Sozialhilfe-, IV- und EL-Bezügern weiterhin die Prämien von teuren Kassen zahlen. Das wollen auch SVP-Politiker. Urs P. Gasche / 25.01.2018
Family first oder Clowns ohne rote Nasen Family first oder Clowns ohne rote Nasen Christoph Mörgeli schwindelt’s, der Gärtner ist nicht der Mörder, von «America first» bis «Family first» – ist das ein Gedicht? Jürgmeier / 21.01.2018
«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf» «Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf» Der Weltwoche-Chef betätigt sich als Kolumnist bei den Fundamentalisten und wird vom PR-Guru als Aufklärer gefeiert. Kurt Marti / 20.01.2018
Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot Das Klischee vom «guten alten» Brettspiel ist nicht auszurotten. Dabei sind Gesellschaftsspiele modern und strotzen vor Vitalität. Synes Ernst. Der Spieler / 20.01.2018
Ausländische Casinos machen Schweizer Politik Ausländische Casinos machen Schweizer Politik Ein bürgerliches Referendumskomitee spannt mit ausländischen Casinos zusammen. Nun droht eine Anzeige wegen unerlaubter Werbung. Tobias Tscherrig / 18.01.2018
Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien Man muss Frauen in Afrika vom Gebärzwang befreien Gilt auch in muslimischen Ländern: Mädchen, die mit 14 verheiratet und dann schwanger werden, bleiben ein Leben lang Sklavinnen. Necla Kelek / 17.01.2018
Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4 Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 4 «Wenn ich das heutige kritische Potenzial vergleiche, dann ist dieses Potenzial viel grösser als damals.» Gespräch mit Theo Pinkus Jürgmeier / 16.01.2018
Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit Bosheit unter dem Hammer der Geschwindigkeit Katja Brunners «Den Schlächtern ist kalt oder Ohlalahelvetia» kreist rund um die Gegenwart und die Vergangenheit der Schweiz. Wolfgang Hafner / 15.01.2018
Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung Wer beide Geschlechter nennen will, muss meistens … beide nennen. Das belastet die Sprache weniger als Zwischenzeichen wie _ I · *. Daniel Goldstein / 13.01.2018
SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder Sperberauge SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder Der SVP-Kantonsrat Bruno Dudli lobt die «friedliche Lehre des Kreationismus» und schiesst gegen den Islam. Kurt Marti / 12.01.2018
Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion Der protestantische Theologe Friedrich Wilhelm Graf kritisierte in den «NZZ Standpunkten» die Fokussierung auf den Islam. Kurt Marti / 11.01.2018
Kalifornien: Nägel mit Köpfen gegen Trumps Politik Kalifornien: Nägel mit Köpfen gegen Trumps Politik Kalifornien schützt illegale Migranten, führt ein drittes Geschlecht und zwölf Wochen Elternzeit ein und legalisiert Cannabis. Daniela Gschweng / 11.01.2018
Mixedgrill aus Studierstuben Glosse Mixedgrill aus Studierstuben Das Ende des Wachstums, gesünderes Rauchen, rehabilitierte Fleischesser und schlampige Atomraketen geben am Jahresstart zu grübeln. Beat Gerber / 10.01.2018