Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung Silbermine im mexikanischen Oaxaca verletzt gemäss Experten massiv Menschenrechte. Schweizer Banken sind als Investoren beteiligt Philipp Gerber / 26.10.2018
Es gibt sie noch, die, die helfen Sperberauge Es gibt sie noch, die, die helfen Während weltweit von superreichen Saudis die Rede ist, soll gelebte Nächstenliebe nicht ganz vergessen werden. Christian Müller / 23.10.2018
Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da Zensur? Ausgerechnet im Museum? Darüber könnte man sich in Bern wundern, wenn man die Einladung, Wörter zu tilgen, wörtlich nähme. Daniel Goldstein / 20.10.2018
Israel darf und muss kritisiert werden – sagt Moshe Zuckermann Israel darf und muss kritisiert werden – sagt Moshe Zuckermann Ein neues Buch zum Thema Antisemitismus klärt die Frage, ob Kritik an Israel, wie behauptet, die neue Form von Antisemitismus ist. Christian Müller / 19.10.2018
kontertext: Basel vor dem Neustart Kommentar kontertext: Basel vor dem Neustart Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt. Guy Krneta / 18.10.2018
Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite. Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018
Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler Ein Wechsel an der Spitze der Jury „Spiel des Jahres“ ist Anlass, über die Spielekritik nachzudenken. Es besteht Nachholbedarf. Synes Ernst. Der Spieler / 13.10.2018
Wo Ziviler Ungehorsam zur Pflicht wird Kommentar Wo Ziviler Ungehorsam zur Pflicht wird Gewaltfreier Widerstand gegenüber staatlichen Autoritäten ist nötig, um Unrecht innerhalb eines Rechtsstaats sichtbar zu machen. Romano Paganini / 11.10.2018
Nach sachlicher Kritik an HPV-Impfstudie rausgeschmissen Nach sachlicher Kritik an HPV-Impfstudie rausgeschmissen Die eigentlich unabhängige «Cochrane» nimmt Geld von HPV-Impfsponsor Bill Gates und gibt ihren Namen her zugunsten der HPV-Impfung. Urs P. Gasche / 10.10.2018
kontertext: Weiss, Mann – normal? Kommentar kontertext: Weiss, Mann – normal? Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach. Felix Schneider / 10.10.2018
Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch». Daniel Goldstein / 6.10.2018
Der Tsunami ohne Vorwarnung Kommentar Der Tsunami ohne Vorwarnung Die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft hat auf Sulawesi versagt. Das ist symptomatisch, so auch beim Klimaschutz. Beat Gerber / 4.10.2018
FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media? FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media? Zwei Frauen konfrontierten den republikanischen Senator Jeff Flake in einem Lift. Dieser stimmte jetzt für eine FBI-Untersuchung. Urs P. Gasche / 29.09.2018
Der Spieler: Ehrenrettung für eine unterschätzte Gattung Der Spieler: Ehrenrettung für eine unterschätzte Gattung Viele Kritiker mögen Geschicklichkeitsspiele nicht. Zu Unrecht. Denn mit Spielen wie „Drop it“ holt man Spielemuffel an den Tisch. Synes Ernst. Der Spieler / 29.09.2018
Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Kommentar Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot. Kurt Marti / 28.09.2018
Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Die extreme Rechte will einen anerkannten Preis gewinnen, setzt dabei auf die Mär vom weissen Genozid und verdreht die Apartheid. Tobias Tscherrig / 23.09.2018
Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift. Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift. Was ist wahrscheinlicher – dass eine Frau in einem Lift sexuell belästigt wird, dass ein Mann beschuldigt wird, das getan zu haben? Jürgmeier / 23.09.2018
Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie! Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie! Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt? Daniel Goldstein / 22.09.2018
«Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild «Festung Europa»: Es wird Zeit für ein anderes Bild Das Bild einer «Festung Europa» ist die Mutter vieler Probleme im Umgang mit Migration. Zeit, es aufzugeben. Stefan Schlegel / 19.09.2018
So macht Entwicklungszusammenarbeit Sinn. Z. B. Bolivien. So macht Entwicklungszusammenarbeit Sinn. Z. B. Bolivien. Fundamentalkritik an Entwicklungszusammenarbeit ist Mode. Es geht auch um Kürzung entsprechender Gelder. Zeit für eine Gegenrede. Adrian Hadorn / 19.09.2018
Die ultimative Schlankheitspille Glosse Die ultimative Schlankheitspille Weitere gastronomische Forschungsbefunde zum Abstimmungs-Wochenende: bravouröse Proteinspender sowie ein leckerer Apfel-Bastard. Beat Gerber / 19.09.2018
Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Hungernde aus Schweden flüchteten nach Schwyz Die Schweizer Migrationsgeschichte *) von den Anfängen bis heute öffnet einen neuen, überraschenden Blick auf unser Land. Beat Allenbach / 16.09.2018
Der Spieler: «Kuhhandel» – Das Spiel zum Wort der Woche Der Spieler: «Kuhhandel» – Das Spiel zum Wort der Woche Der Begriff «Kuhhandel» prägte im Nationalrat die Steuer-Debatte. Das Spiel dazu ist eines der besten Auktions- und Bluffspiele. Synes Ernst. Der Spieler / 15.09.2018
Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt Nach jahrelangen Bemühungen eines Komitees wurde der Agassiz-Platz in Neuenburg umbenannt. Die Deutschschweizer Medien schweigen. Tobias Tscherrig / 14.09.2018
Erinnerungskultur als Geschäftsmodell Erinnerungskultur als Geschäftsmodell Der Zürcher Shraga Elam protestiert gegen die Instrumentalisierung seiner Grosseltern, die von den Nazis ermordet wurden. Wolfgang Hafner / 12.09.2018
US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich Der Menschheit geht es immer besser. Glücklicher wird sie damit nicht. Das liegt an der wachsenden Ungleichheit. Daniela Gschweng / 9.09.2018
Sprachlupe: Von der Wahrheit in der Weinsprache Sprachlupe: Von der Wahrheit in der Weinsprache In vino veritas – das wussten schon die alten Römer. Aber jetzt wissen wir: Bei Experten reicht schon ein Degustationsschluck. Daniel Goldstein / 8.09.2018
Trump streicht Hilfe für Palästinaflüchtlinge Trump streicht Hilfe für Palästinaflüchtlinge - Red. / 6.09.2018
Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift Medien zitieren Michael Butter häufig als Experten. Infosperber wollte seine Meinung zu Kritik an seinem Buch hören. Vergeblich. Urs P. Gasche / 3.09.2018
Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende Treblinka 6_6: Noch eine Flucht und das Ende Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 2.09.2018
Jetzt auf Tauchstation: Sie dienten Bastos als Aushängeschilder Jetzt auf Tauchstation: Sie dienten Bastos als Aushängeschilder Nicht nur SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar gab gegen Bezahlung ihren Namen als Aushängeschild zum Kaschieren fragwürdiger Geschäfte. Urs P. Gasche / 1.09.2018
Der Spieler: Hinter den Verlagsnamen stecken Geschichten Der Spieler: Hinter den Verlagsnamen stecken Geschichten Die Liste der Aussteller an der «Spiel 18» regt zum Nachdenken darüber an, weshalb Verlage so heissen und nicht anders. Spannend! Synes Ernst. Der Spieler / 1.09.2018
14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser 14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser Er sei der «Superstar der Verschwörungstheorien» (SoZ) und leide an «Verfolgungswahn» (Schawinski). Infosperber hat ihn interviewt. Urs P. Gasche / 27.08.2018
Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten Wer Krieg finanziert, wird Migration ernten Viele Migrantenströme in die USA haben diese selbst verursacht, führt ein US-Wissenschaftler aus. Daniela Gschweng / 26.08.2018
Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben Treblinka 5_6: Die Rückkehr ins (normale) Leben Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 26.08.2018
Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen! Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen! So. Geht. Flottschreibe. Jede und jeder kann heute Flottschreibe. Da braucht es keinen Diskurs mehr. Kurz Atem holen. … Daniel Goldstein / 25.08.2018
kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück Kommentar kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück Leider ist es nicht einfach eine Lokalposse. Sondern das Ergebnis systematischer Aufwiegelung – auch am ungeeigneten Objekt. Alfred Schlienger / 22.08.2018
«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.» «Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.» Nach dem Einsturz der Autobahn-Brücke in Genua weiss der Historiker: Das Problem ist nicht neu. Jede Technik hat ihre Tücken. Hans Ulrich Jost / 19.08.2018
Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess» Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess» Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 19.08.2018
Der Spieler: Kurpfuscher und Kenner Der Spieler: Kurpfuscher und Kenner «Die Quacksalber von Quedlinburg» sind «Kennerspiel des Jahres». Eine gelungene Mischung von Zufall, Taktik und Risikoabschätzung. Synes Ernst. Der Spieler / 18.08.2018
Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos Digitale Technik bringt schnelle Resultate und kurzfristigen Genuss. Langfristige Aufgaben bleiben ungelöst. Ein Gedankengang. Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2018
Wie Gummi in die Shrimps kommt Glosse Wie Gummi in die Shrimps kommt Weitere Forschungsbefunde: Unsere Körpergrösse stagniert, die Klugheit schwindet, und die Pandabären braucht es nicht. Beat Gerber / 15.08.2018
Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen Er hat alle Umwälzungen überlebt. Aber bald wird der Generationenvertrag Geschichte sein – und selber eine Revolution auslösen. Christoph Pfluger / 14.08.2018
Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware» Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware» Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 12.08.2018
Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik. Kurt Marti / 11.08.2018
Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache «Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung. Daniel Goldstein / 11.08.2018
So kaufen sich Wohlhabende in die Schweizer High Society ein So kaufen sich Wohlhabende in die Schweizer High Society ein «Rebel und Caviar Night ist ein Must für Menschen aus der Glitzer- und Glamour-Welt.» Mit ein bisschen Geld sind auch Sie dabei. Christian Müller / 10.08.2018
Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman Im neuen Roman von Dagmar Schifferli kommt auch die Mattmark-Katastrophe vor, und zwar aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens. Kurt Marti / 10.08.2018
kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen Kommentar kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen Fake oder Fact? Von der Hilflosigkeit des Faktischen angesichts der Übermacht der Gefühle. Drei Beispiele. Johanna Lier / 9.08.2018
Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger Die Zukunft der Pensionskassen sieht nicht so düster aus wie von der Lobby und deren Politiker behauptet. Urs P. Gasche / 5.08.2018