Im Labyrinth der Vieldeutigkeit Kommentar Im Labyrinth der Vieldeutigkeit Ein Lektürekommentar zu Olga Tokarczuks Roman «Die Jakobsbücher». Heinrich Vogler / 16.03.2020
Der Spieler: Der Mann, der die Welt von Catan erschuf Der Spieler: Der Mann, der die Welt von Catan erschuf Klaus Teuber ist Autor des Welterfolgs «Catan». Zum 25-Jahr-Jubiläum des Spiels hat er in einem Buch seinen Weg beschrieben. Synes Ernst. Der Spieler / 14.03.2020
kontertext: Kunst verändert die Welt Kommentar kontertext: Kunst verändert die Welt Warum die Museen eine Frauenquote brauchen. Martina Süess / 11.03.2020
Flüchtlingskrise – Schweizer Asylzentren sind zur Hälfte leer Flüchtlingskrise – Schweizer Asylzentren sind zur Hälfte leer Schweiz soll Flüchtlinge direkt in die Schweiz holen und als Depositarstaat der Flüchtlingskonvention von Europa dasselbe fordern. Monique Ryser / 10.03.2020
Das deutsche Parlament platzt aus allen Nähten Das deutsche Parlament platzt aus allen Nähten Seit Jahren bemüht sich das deutsche Parlament, kleiner zu werden – ohne Erfolg. Nächstes Jahr könnte es noch mehr wachsen. D. Gschweng / 10.03.2020
Der Spieler: Das Spiel zur mysteriösen Crypto-Affäre Der Spieler: Das Spiel zur mysteriösen Crypto-Affäre Phantasie und Kreativität genügen: In «Decrypto» verschlüsseln und entschlüsseln wir ohne Chiffriermaschinen und ohne Hintertüren. Synes Ernst. Der Spieler / 7.03.2020
Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer: Volksinitiative gestartet Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer: Volksinitiative gestartet Ab sofort braucht es innert 18 Monaten über 100'000 Unterschriften für eine radikale Steuerreform. Initianten gaben Startschuss. Urs P. Gasche / 6.03.2020
kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster Kommentar kontertext: Querdenken durch das Zeitfenster Von Komposita und Verbalsubstantiven im grenzüberschreitenden Stumpf- und Dumpfdeutsch Rudolf Walther / 3.03.2020
UBS: Ermotti 12,5 Millionen, Khan 8 Millionen Golden Hello Kommentar UBS: Ermotti 12,5 Millionen, Khan 8 Millionen Golden Hello Leistungslohn zuoberst? Eher ein fixes Anrecht auf Super-Boni. Einzig unten beim Personal, da wird bei der UBS gespart. Lukas Hässig / 1.03.2020
Sprachlupe: «Kein Grund zur Panik» – oder zu angemessener Sprachlupe: «Kein Grund zur Panik» – oder zu angemessener Gibt’s je Grund zur Panik? Kaum, sonst müsste man dann zur Panik raten. Ist aber eine Panik da, findet sich auch ein Grund dafür. Daniel Goldstein / 29.02.2020
100 Millionen: «Zu viele Menschen essen alles weg» 100 Millionen: «Zu viele Menschen essen alles weg» In Ägypten steigt die Armut. Ein Gynäkologe und Geburtshelfer kritisiert fehlende Mittel für Aufklärung, Kondome und Pillen. Christa Dettwiler / 23.02.2020
kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären Kommentar kontertext: Aufstand gegen die Welt des Sekundären Was uns der kürzlich verstorbene Universalgelehrte George Steiner an Gedanken hinterlässt. Ein Kontertext zum klassischen Nachruf. Georg Geiger / 23.02.2020
Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus» Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus» Das Volk sagt Ja: Auch Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ist geächtet. Wie weiter mit Artikel 261bis? Daniel Goldstein / 22.02.2020
«Chile despertó!» – Chile ist aufgewacht «Chile despertó!» – Chile ist aufgewacht Seit Oktober brodelt es in Chile. Anhaltende Massenproteste richten sich gegen die soziale Ungleichheit im Land. Gregor Kaufeisen / 21.02.2020
USA: Hunderttausende verlieren Anspruch auf «Essensmarken» USA: Hunderttausende verlieren Anspruch auf «Essensmarken» Die Trump-Regierung kürzt die Lebensmittelhilfe. Sie schadet damit nicht nur den Ärmsten, sondern auch der eigenen Wirtschaft. D. Gschweng / 19.02.2020
Green New Deal – aber radikal! Green New Deal – aber radikal! Grosse grüne Koalition? Kompromisse? Naomi Klein könnte mit ihrem Report zum globalen Kampf um Klimagerechtigkeit wegweisend sein. Hans Steiger / 18.02.2020
Der Spieler: Ein Kartenspiel mit lauter Zwickmühlen Der Spieler: Ein Kartenspiel mit lauter Zwickmühlen Wer Zweierspiele mag, kommt bei «Mandala» voll auf die Rechnung. Anspruchsvolles Sammeln von Karten mit originellem Ablagesystem. Synes Ernst. Der Spieler / 15.02.2020
Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten Die Weltwoche nimmt den Schokoladen-Produzenten Läderach in Schutz und schiesst scharf gegen Infosperber. Ein Rohrkrepierer. Kurt Marti / 14.02.2020
Drei Minuten zum Todestag von Kurt Marti Sperberauge Drei Minuten zum Todestag von Kurt Marti ... wo kämen wir hin ..., wenn niemand ginge, um zu sehen, wohin man käme, wenn man ginge. Red. / 13.02.2020
CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik? Kommentar CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik? Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist. Helmut Scheben / 12.02.2020
Warum die Rechte immer stärker wird: Es gärt im Volksbauch Kommentar Warum die Rechte immer stärker wird: Es gärt im Volksbauch Auch viele konservative Bürgerliche sagen: «Regierende machen eh, was sie wollen. Identitätspolitik interessiert uns nicht.» Walter Hollstein / 10.02.2020
Sprachlupe: So redet man heute mit Engelszungen Sprachlupe: So redet man heute mit Engelszungen Die Angeln sind keine Engel, aber Angelsachsen haben die Macht, unsere Zungen zu bewegen – was nicht immer der Verständigung dient. Daniel Goldstein / 8.02.2020
«Offizielle Version zu den Pensionskassen ist Schwarzmalerei» «Offizielle Version zu den Pensionskassen ist Schwarzmalerei» «Die Perversität der offiziellen Berichterstattung zur Pensionskassenstatistik ist kaum zu überbieten», erklärt Josef Hunkeler. Red. / 4.02.2020
Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage Kommentar Warum ich keine Historien-Dramen mehr vertrage Eine Polemik gegen die Unart, die Vergangenheit nach ideologischen Vorgaben der Gegenwart zu konstruieren. Helmut Scheben / 4.02.2020
Der Niedergang der deutschen SPD in drei Grafiken Der Niedergang der deutschen SPD in drei Grafiken Die Entwicklung der SPD seit dreissig Jahren hat Gabor Steingart in seinem werktäglichen «Morning Briefing» optisch dargestellt. Red. / 3.02.2020
CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Kommentar CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch. Lukas Hässig / 2.02.2020
Sprachlupe: Von einem, der auszog, Rotwelsch zu lernen Sprachlupe: Von einem, der auszog, Rotwelsch zu lernen Als Soziologe ist Roland Girtler in die Wiener Unterwelt eingetaucht – gefunden hat er auch noch Rotwelsch, die alte Gaunersprache. Daniel Goldstein / 1.02.2020
Immer mehr Arme trotz guter Konjunktur Immer mehr Arme trotz guter Konjunktur 2017 war jeder zwölfte Einwohner der Schweiz arm und es gibt Anzeichen, dass die Armut seither noch zugenommen hat. D. Gschweng / 26.01.2020
Sprachlupe: Hier ist «mit Hilfe» imfall besser als «mithilfe» Sprachlupe: Hier ist «mit Hilfe» imfall besser als «mithilfe» Die Reformer der Rechtschreibung haben auch mindestens ein Wort neu geschaffen: «mithilfe». Sie könnten mit «imfall» nachdoppeln. Daniel Goldstein / 25.01.2020
Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge Kommentar Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick. Hans Ulrich Jost / 23.01.2020
Flüchtlingskinder: keine Bildung, keine Chance Flüchtlingskinder: keine Bildung, keine Chance Nur ein Viertel aller Flüchtlingskinder bekommt mehr als eine Primarschulausbildung. Eine Hypothek, die sich kaum aufholen lässt. D. Gschweng / 19.01.2020
Der Spieler: Eine traditionelle Spielidee startet durch Der Spieler: Eine traditionelle Spielidee startet durch Still und leise hat sich das Kartenspiel «Skyjo» zu einem Publikumsliebling entwickelt. Überraschend kommt dieser Erfolg nicht. Synes Ernst. Der Spieler / 18.01.2020
kontertext: Sage mir, woher du kommst … Kommentar kontertext: Sage mir, woher du kommst … Wie wird in unseren Medien über Ausländer berichtet? Und wo beginnt Diskriminierung? Medienforscher schenken klaren Wein ein. Alfred Schlienger / 16.01.2020
Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2) Kommentar Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2) Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 2. Walter Aeschimann / 15.01.2020
Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1) Kommentar Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1) Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 1. Walter Aeschimann / 12.01.2020
Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt Unverständlich? Hauptsache englisch! Das scheinen nicht nur Manager und ihre Sprachrohre zu denken, sondern auch Kulturmenschen. Daniel Goldstein / 11.01.2020
Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten Sperberauge Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten «Die USA verspielen ihren Vorsprung», bedauert die NZZ. Gemeint sind weder Militär noch Wirtschaft, sondern die Demografie. Urs P. Gasche / 5.01.2020
Der Spieler: Von der Eleganz japanischer Gartenbaukunst Der Spieler: Von der Eleganz japanischer Gartenbaukunst Mit der Neuerscheinung «Miyabi» beweist der Autor Michael Kiesling, dass er ein Meister der taktischen Legespiele ist. Synes Ernst. Der Spieler / 4.01.2020
Mobilfunk: «Grenzwert pro Anbieter statt pro Antenne» Mobilfunk: «Grenzwert pro Anbieter statt pro Antenne» Mit einem Trick möchten die «Expertokraten» der ComCom die Strahlengrenzwerte für Mobilfunk-Antennen massiv erhöhen. Niklaus Ramseyer / 2.01.2020
Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum. Urs P. Gasche / 2.01.2020
Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung Kommentar Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung Der Amerikaner Ocean Vuong ist Immigrant, jung und brillant. Sein Roman AUF ERDEN SIND WIR KURZ GRANDIOS ist mein Buch des Jahres. Heinrich Vogler / 31.12.2019
Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar Die Unesco hat den Alpinismus zum Kulturerbe erklärt. Es ist auch eine Anerkennung für kreatives Handwerk im Umgang mit der Natur. Helmut Scheben / 30.12.2019
Die Sexologin und ihre Doktortitel Die Sexologin und ihre Doktortitel Die bekannte Sexpsychologin gibt Sextipps für lustvolle Orgasmen. Für ihr Geschäft wirbt sie mit verschiedenen Doktor-Versionen. Beni Frenkel / 28.12.2019
«Keine Beweise» dafür, dass 1 + 1 = 2 ergibt «Keine Beweise» dafür, dass 1 + 1 = 2 ergibt Fakten haben zurzeit einen schweren Stand: Minister Andreas Scheuer streitet mit Isaac Newton über Wahrheit und Fake News. Red. / 28.12.2019
Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»? Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»? Allenthalben wird die ablaufende Dekade abgehandelt. Ist uns in den Zehnerjahren das Wort «Jahrzehnt» abhandengekommen? Daniel Goldstein / 28.12.2019
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum. Urs P. Gasche / 26.12.2019
Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht! Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht! Österreichs Mini-Sänger FaWiJo war neun Jahre alt, als er den blinden Musiker José Feliciano für eine neue Version inspirierte. Red. / 25.12.2019
«Mehr Lametta…» Sperberauge «Mehr Lametta…» Ein Loriot-Sketch über die Weihnachtsfeier der Familie Hoppenstedt löst eine bizarre Auseinandersetzung vor Gericht aus. Heinz Moser / 24.12.2019
«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden «Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden Claude Chatelain erinnert im «Sobli» daran, dass es einen Heirats-Bonus gibt. Andere Medien reden weiterhin unbedarft von «Strafe». Urs P. Gasche / 23.12.2019