Trump lässt Milliardäre Profit schlagen aus der Coronapandemie Trump lässt Milliardäre Profit schlagen aus der Coronapandemie Die Höhenflüge des Aktienmarkts helfen der US-Wirtschaft, meint der Präsident. Das sei purer Unsinn, entgegnet Robert Reich. Red. / 29.08.2020
Der Spieler: Autobahn-Wirrwarr auf dem Tisch Der Spieler: Autobahn-Wirrwarr auf dem Tisch Was Strassen- und Verkehrsplaner können, können wir Spielerinnen und Spieler auch. «Tokyo Highway» ist ein schönes Beispiel. Synes Ernst. Der Spieler / 29.08.2020
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten «Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot. Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020
Migration: Grossbritannien will Ärmelkanal unpassierbar machen Migration: Grossbritannien will Ärmelkanal unpassierbar machen Grossbritannien verschärft die Kontrollen im Ärmelkanal: Um ihn unpassierbar zu machen, würden über 30 Millionen Euro fällig. Tobias Tscherrig / 25.08.2020
Tut endlich was gegen Littering – nur was? Tut endlich was gegen Littering – nur was? Der «Corona-Sommer» ist der Sommer des Litterings. Wirklich wirksame Gegenmassnahmen gibt es bisher keine. D. Gschweng / 24.08.2020
Der Wolf hat Schwein, dass er keine Sau ist Der Wolf hat Schwein, dass er keine Sau ist Der Mensch kennt (und quält) vier Sorten Tiere. Am schlimmsten dran sind seine «Nutztiere». Niklaus Ramseyer / 24.08.2020
Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli» Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli» Sparsam, aber sorgfältig hat der Duden einige weitere Helvetismen aufgenommen, also schweizerische Besonderheiten im Wortschatz. Daniel Goldstein / 22.08.2020
Wenn die NZZ den Freisinn deckelt Sperberauge Wenn die NZZ den Freisinn deckelt Die sonst bürgerliche NZZ zerpflückt in einem fundierten Kommentar die bürgerliche Vorlage zu den Kinderzulagen. Niklaus Ramseyer / 20.08.2020
Politische Saucen – nein danke! Sperberauge Politische Saucen – nein danke! Die geschichtsfremde Namensänderungswelle hat auch die Marketingabteilungen der Globalplayer erreicht. Christian Müller / 19.08.2020
Der Spieler: Duden-Logo und Kegelschnecke Der Spieler: Duden-Logo und Kegelschnecke Die Gattung der Quizspiele wird immer wieder um innovative Titel bereichert. Aktuell gerade mit «Color Brain» und «Smart 10» Synes Ernst. Der Spieler / 15.08.2020
Libanon im Zangengriff der Mächte – Befreiung ist ungewiss Libanon im Zangengriff der Mächte – Befreiung ist ungewiss Die Regierung des Libanon ist zurückgetreten, einem Neubeginn ohne korrupte Politiker steht nichts mehr im Wege. Wirklich? Erich Gysling / 12.08.2020
Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt. Daniel Goldstein / 8.08.2020
Freudige Nachricht für die Pensionskassen und Rentnerinnen Freudige Nachricht für die Pensionskassen und Rentnerinnen Die Lebenserwartung der 65-Jährigen nimmt nicht mehr stark zu. Darum sinken die prognostizierten Kosten der 2. Säule um Milliarden. Urs P. Gasche / 5.08.2020
Ich bin schwul. Das ist meine Natur. Ich bin schwul. Das ist meine Natur. «Ich bin so. Ich kann nichts dafür. So bin ich geboren.» Das ist meine Natur. Diese Denkfigur ist letztlich konservativ, homophob. Jürgmeier / 3.08.2020
Der Spieler: Annäherung an einen Preisträger Der Spieler: Annäherung an einen Preisträger Die Jury «Spiel des Jahres» bestimmte ihre Preisträger. «Pictures» und «Die Crew» sind eine überraschende und eine erwartete Wahl. Synes Ernst. Der Spieler / 1.08.2020
«Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an» «Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an» 60 Jahre totgeschwiegen! Jetzt setzte der «Bund» den afro-amerikanischen Autor Vincent Carter und sein «The Bern Book» ans Licht. Richard Aschinger / 28.07.2020
kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen Kommentar kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet. Martina Süess / 28.07.2020
Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Im Titel: ein ansprechender Wortimport aus dem Norden und ein anderer, irreführender. Auch Gegengeschäfte sind im Angebot. Daniel Goldstein / 25.07.2020
Rohingya: Diskriminierung unter Vorwand der Corona-Bekämpfung Rohingya: Diskriminierung unter Vorwand der Corona-Bekämpfung Seit in Malaysia Fälle von Covid-19 festgestellt wurden, nimmt die Diskriminierung gegen die Minderheit der Rohingya drastisch zu. Tobias Tscherrig / 24.07.2020
Corona: Millionäre fordern höhere Steuern — für sich selber Corona: Millionäre fordern höhere Steuern — für sich selber Während in der Schweiz ein Millionär in die Staatskasse greift, rufen im Ausland Millionäre nach höheren Steuern für Reiche. Monique Ryser / 23.07.2020
Der Trüffelkellner, wir Schweizer und sein Deutsch Der Trüffelkellner, wir Schweizer und sein Deutsch Ein Kellner in einem Zermatter Restaurant versteht nur Trüffel. Lernt nicht Deutsch. Aber kommt immer wieder ins Wallis zurück. Jürgmeier / 21.07.2020
Rekrutierung zum globalen Öko-Widerstand Rekrutierung zum globalen Öko-Widerstand Schwarzgrüner Block? Grünrote Armee? ‚Deep Green Resistance’ meldet sich auch deutschsprachig zu Wort. Hans Steiger / 20.07.2020
Der Spieler: Ausschreibung mit unmöglichen Vorgaben Der Spieler: Ausschreibung mit unmöglichen Vorgaben Im Rahmen eines Projekts zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen ist ein feministisches Kartenspiel geplant. Es soll auch unterhalten. Synes Ernst. Der Spieler / 18.07.2020
Diese Frau hat die Corona-App konzipiert Diese Frau hat die Corona-App konzipiert Das Konzept der Corona-Warn-App mit Datenschutz in der Schweiz und in Deutschland stammt von einer Frau. Das ist wohl kein Zufall. Barbara Marti / 17.07.2020
Auch in Berlin geht es um den Mohren Auch in Berlin geht es um den Mohren Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) treten bei der Umbenennung des U-Bahnhofs Mohrenstrasse ins Fettnäpfchen. Heinz Moser / 15.07.2020
Sagten Sie «zurück zur Normalität»?! Sagten Sie «zurück zur Normalität»?! Verkehrsstaus, Luft voller Ozon, hektisches Leben, endlose Flugreisen ... wie sehr haben wir das alles doch vermisst! Marc Chesney / 14.07.2020
Das bange Hoffen auf die Katastrophe Das bange Hoffen auf die Katastrophe Wir wissen, was uns droht. Aber sich zu ändern, ist schwierig. So die Hirnforschung. Bleibt nur die Katastrophe als Lehrmeisterin? Jürgmeier / 12.07.2020
Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros Wer die Lupe zückt, richtet den Blick aufs Kleine. Doch dabei soll’s nicht bleiben: 144 «Sprachlupen» als E-Buch weiten die Sicht. Daniel Goldstein / 11.07.2020
USA: Das kostspielige Unternehmen «Knast» USA: Das kostspielige Unternehmen «Knast» Das Justiz- und Gefängnissystem der USA bestraft vor allem Arme. Es zu ändern, ist schwer, denn es profitieren zu viele. D. Gschweng / 10.07.2020
Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern. D. Gschweng / 7.07.2020
700 Millisekunden können Karrieren schädigen Kommentar 700 Millisekunden können Karrieren schädigen Digitalisierung und Schutzmasken verändern seit Corona die Verständigung. Das zeigt ein Tracing der nicht-virologischen Forschung. Beat Gerber / 7.07.2020
Eine verheerende Art Eine verheerende Art Ein wild feministischer und ein kühl akademischer Blick auf das sogenannte Anthropozän. Wir erscheinen darin als verheerende Art. Hans Steiger / 6.07.2020
Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt? Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt? Genetische Väter, biologische Mütter, rechtliche Eltern – für Kinder wird’s kompliziert. Monique Ryser / 5.07.2020
Die Vereindeutigung der Welt Glosse Die Vereindeutigung der Welt Wenn das grosse Reinemachen unserer Vergangenheit um sich greift … Helmut Scheben / 5.07.2020
Der Spieler: Wie der Erfinder in Bichsels «Kindergeschichten» Der Spieler: Wie der Erfinder in Bichsels «Kindergeschichten» In den 1970er Jahren habe ich ein Spiel erfunden. Leider war es als «Duell» schon auf dem Markt. Eine gute Erfahrung. Synes Ernst. Der Spieler / 4.07.2020
«Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen» «Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen» Im Kampf um Gerechtigkeit wandert Lokman Kadak von Locarno nach Bern. Er will seinen Kindern ein Leben in Sicherheit ermöglichen. Tobias Tscherrig / 2.07.2020
Ein Mensch ist ein Mensch und keine Kommode Ein Mensch ist ein Mensch und keine Kommode Alle Menschen sind gleich. Ein Leben ist ein Leben. Aber der Preis – volatil. 46 Millionen. 220'000. 3426. (Markt-)Preise für Tote. Jürgmeier / 30.06.2020
Sprachlupe: Rassifizierte aller Länder, vereinigt euch! Sprachlupe: Rassifizierte aller Länder, vereinigt euch! Rassenbezeichnungen können gar nicht menschenwürdig sein, weil es Menschenrassen nur in den Köpfen jener gibt, die solche wollen. Daniel Goldstein / 27.06.2020
Das grosse Wegwerfen bei Aldi Das grosse Wegwerfen bei Aldi Aldi betont sein Engagement gegen Food Waste. Ein Augenschein in seine Mülltonnen zeigt, dass es sich dabei primär um PR handelt. Janosch Fischer / 26.06.2020
Wissenschaftler sollen zu den Grenzen ihres Wissens stehen Kommentar Wissenschaftler sollen zu den Grenzen ihres Wissens stehen Die bisherige Corona-Krisenbewältigung in der Schweiz aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Wolf Linder / 26.06.2020
Der Spieler: Plättchenlegen im lunar-esoterischen Umfeld Der Spieler: Plättchenlegen im lunar-esoterischen Umfeld «Nova Luna» ist ein strategisch-taktisches Legespiel. Es zeichnet sich aus durch Einfachheit und Spieltiefe zugleich. Synes Ernst. Der Spieler / 20.06.2020
Teilungsbefehl – Vision oder die nackte Angst Teilungsbefehl – Vision oder die nackte Angst «Das Amt für gerechte Wohnraumzuteilung verfügt: Per 1.1.2020 werden Ihnen 3-4 wohnraumbedürftige P. als Mb. zugeteilt.» Jürgmeier / 14.06.2020
Eva Aeppli, Akrobatin zwischen Himmel und Erde Eva Aeppli, Akrobatin zwischen Himmel und Erde Bevor sie sanft in Vergessenheit gerät, gibt es sie neu zu entdecken – diese starke, unverwechselbare Figur der Schweizer Kunst. Roger Anderegg / 13.06.2020
Sprachlupe: Klafft der Röstigraben mitten im Spielfeld? Sprachlupe: Klafft der Röstigraben mitten im Spielfeld? Nützt es dem Heimteam etwas, wenn der Schiedsrichter aus der gleichen Sprachregion kommt? Ja, sagt laut Forschern die Statistik. Daniel Goldstein / 13.06.2020
Die soziale Isolation führt zu einem höheren Sterberisiko Die soziale Isolation führt zu einem höheren Sterberisiko Fehlende soziale Beziehungen erhöhen die Sterblichkeit. Das zeigt eine Studie, die 4000 Ältere während 13 Jahren verfolgte. Cornelia Eisenach, higgs / 12.06.2020
«Fox News» wettert gegen «alte, geltungssüchtige Epidemiologen» «Fox News» wettert gegen «alte, geltungssüchtige Epidemiologen» In den USA geht es in der Corona-Krise weniger um die Sache als um Republikaner gegen Demokraten. Eine Kritik von Robert Reich. Red. / 12.06.2020
Gastro-Schutzkonzept vs. Datenschutz Sperberauge Gastro-Schutzkonzept vs. Datenschutz Corona-Tracking schön und gut – aber müssen Gäste wirklich ihre Privatsphäre gegen ihre Gesundheit abwägen? D. Gschweng / 9.06.2020
Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten. D. Gschweng / 8.06.2020
Der Spieler: Raubkatzen mögen Pfeffer, Chili und Wasabi Der Spieler: Raubkatzen mögen Pfeffer, Chili und Wasabi «Spicy» ist ein freches Bluff-Gericht, voller Lügen, Täuschungen und bösen Überraschungen. Synes Ernst. Der Spieler / 6.06.2020