Oligarchen und Autoritäre bedrohen die unabhängige Information Kommentar Oligarchen und Autoritäre bedrohen die unabhängige Information Die Folgen: Bürgerinnen und Bürger werden zynisch. Das spielt den Eliten wiederum in die Hände. Es ist ein Teufelskreis. Robert Reich / 10.12.2024
Deutschland, Frankreich, Korea: Geldverschwendung rächt sich Deutschland, Frankreich, Korea: Geldverschwendung rächt sich Nach Protestwahlen scheitern viele demokratische Regierungen. In Frankreich zeigt sich wieso: Es ist die unglaubwürdige Politik. Christof Leisinger / 8.12.2024
Flucht übers Mittelmeer: Endstation Sizilien Flucht übers Mittelmeer: Endstation Sizilien In Pozzallo kamen einst täglich hunderte Bootsflüchtlinge an. Heute ist es hier wieder ruhig und (fast) wie es einmal war. Walter Aeschimann / 8.12.2024
Das Spiel: Vom Ende her denken Das Spiel: Vom Ende her denken Man legt die Karten von links nach rechts, wertet sie aber von rechts nach links. Ein kleiner Kniff sorgt für Spieltiefe. Patrick Jerg / 7.12.2024
Die Airlines werden zu Wegelagerern Die Airlines werden zu Wegelagerern Sie locken mit günstigen Angeboten. Und zahlen Prämien, wenn Mitarbeiter Kunden Sondergebühren für Sitzplätze und Gepäck abtrotzen. Christof Leisinger / 6.12.2024
kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden Kommentar kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden Eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Hochschule Luzern hat Fragen zu Krieg, Frieden und künstlerischem Handeln aufgeworfen. Silvia Henke / 6.12.2024
Globale digitale Ordnung – eine bedrohliche Hoffnung Globale digitale Ordnung – eine bedrohliche Hoffnung Unsere emotional verwirrte Welt mit künstlicher Intelligenz vernünftig ordnen? Zwei abwägende Bücher bestärken Bedenken. Hans Steiger / 5.12.2024
Diese Einwanderung schadet dem Normalbürger Diese Einwanderung schadet dem Normalbürger Die gängigen Theorien sind falsch. Die Einwanderung von Fachkräften schadet dem Durchschnittsbürger weit mehr, als sie nützt. Werner Vontobel / 4.12.2024
KI-Regulierungen im Fadenkreuz von Trump und Musk KI-Regulierungen im Fadenkreuz von Trump und Musk Geopolitische Spannungen und Konkurrenz unter den Tech-Unternehmungen hindern nötige Regulierungen. Nun wird es noch schwieriger. Hanna Muralt Müller / 30.11.2024
Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel Ein namhaftes Wörterbuch macht «Räbeliechtli» zum «Artikel des Tages» und leuchtet dann aus, ob die Mehrzahl mit einem s endet. Daniel Goldstein / 30.11.2024
Rentner: Wer das Kapital bezieht, geht ein Armutsrisiko ein Rentner: Wer das Kapital bezieht, geht ein Armutsrisiko ein Viele Schweizer Pensionäre holen das Geld aus der 2. Säule, statt eine Rente zu beziehen. Sie sitzen der Finanzindustrie auf. Christof Leisinger / 29.11.2024
kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht Kommentar kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht Medien bewirtschaften die «Newsfront», Parteien «mobilisieren» Wählende, Firmen «rekrutieren» Personal: Sind wir im Krieg? Michel Mettler / 28.11.2024
Trump kam mit Hilfe von Transhumanisten an die Macht Trump kam mit Hilfe von Transhumanisten an die Macht Gentechnik vorantreiben, Gehirn mit Computer verbinden, Weltraum besetzen – Trumps reiche Unterstützer machen sich dafür stark. Martina Frei / 26.11.2024
Ukrainekrieg: Russland ruiniert gerade seine Zukunft Kommentar Ukrainekrieg: Russland ruiniert gerade seine Zukunft Putin verliert tausende Soldaten monatlich, in den Leichenhäusern herrscht Hochbetrieb. Ist das der Boom der russischen Wirtschaft? Christof Leisinger / 23.11.2024
Das Spiel: Zahlen kombinieren Das Spiel: Zahlen kombinieren Ganz gemütlich Zahlenreihen kombinieren und seine Holzsteine ablegen: «Bloom» bringt einen klassischen Mechanismus zurück. Patrick Jerg / 23.11.2024
Schwedens Regierung ruft zum Vorbereiten für den Kriegsfall auf Schwedens Regierung ruft zum Vorbereiten für den Kriegsfall auf Alle Einwohner sollen ein stromloses Radio, Wasserreserve und Nahrungsvorräte anschaffen, um im Kriegsfall gewappnet zu sein. upg. / 22.11.2024
Das Live-Comeback der Christina von Dreien Das Live-Comeback der Christina von Dreien Die Ostschweizer Esoterikerin ist zurück, samt Altrocker und Exorzist. Wir haben ihr Tagesseminar besucht – und waren erschüttert. Georg Schmid / 21.11.2024
Reiche: Mehr CO2 in 90 Minuten als Normalos lebenslang Reiche: Mehr CO2 in 90 Minuten als Normalos lebenslang Wohlhabende behandeln die Erde wie ihren privaten Vergnügungspark, kritisiert Oxfam und fordert Regierungen zum Handeln auf. Pressenza / Red. / 20.11.2024
Vorgetäuschte Steuerrevision Kommentar Vorgetäuschte Steuerrevision Der vergünstigte Kapitalbezug aus der Altersvorsorge ist ein Steuerschlupfloch für Reiche. Leider wird er kaum abgeschafft werden. Walter Langenegger / 18.11.2024
Sprachlupe: Nein, «we kam» nicht. Wohin mit der Hoffnung? Sprachlupe: Nein, «we kam» nicht. Wohin mit der Hoffnung? Von den Risiken der neuen Ära Trump hört man viel, etwas weniger von Nebenwirkungen. Auch positive sind denkbar, so in der Sprache. Daniel Goldstein / 16.11.2024
Die Migros macht Reklame für Doping Die Migros macht Reklame für Doping «Testosteron hilft beim Muskelaufbau», schrieb das «Migros-Magazin». Nun gibt die Migros zu: Das war eine Fehlleistung. Esther Diener-Morscher / 12.11.2024
kontertext: Kann ein Migrationspolitiker die Wahrheit sagen? Kommentar kontertext: Kann ein Migrationspolitiker die Wahrheit sagen? Migration ist eine Tatsache. Flüchtlinge schikanieren hilft nicht. Das wissen alle. Trotzdem muss gelogen werden. Anni Lanz / 10.11.2024
Das Spiel: Auf den Hund gekommen Das Spiel: Auf den Hund gekommen Bloss keine Flöhe sammeln, denken sich die Pudel im Park und weichen geschickt aus. Ob das bis am Ende gut geht? Patrick Jerg / 9.11.2024
«Ich gehe also in 12 Monaten.» «8, Stéphane… in 8 Monaten.» «Ich gehe also in 12 Monaten.» «8, Stéphane… in 8 Monaten.» Das BSV hat sich mit seinen AHV-Prognosen um Milliarden verrechnet. Dessen Chef Stéphane Rossini tritt auf Ende Juni ab. Pitch / 6.11.2024
Sprachlupe: Unesco, sag mir, wo die Sprachen sind! Sprachlupe: Unesco, sag mir, wo die Sprachen sind! Der neue Sprachatlas nennt für die Schweiz nur noch 4 statt 8 gefährdete Sprachen. Rettung oder Aussterben? Nein, neue Einteilung. Daniel Goldstein / 2.11.2024
kontertext: Liegezeiten Kommentar kontertext: Liegezeiten Zu Allerheiligen ein Wort, angewandt auf Verstorbene, Brotteig oder Wein – es changiert zwischen Erdhaftem und Transzendenz. Michel Mettler / 1.11.2024
13. AHV-Rente: Finanzierung ist kein Problem mehr 13. AHV-Rente: Finanzierung ist kein Problem mehr Schon erstaunlich: Vor der Abstimmung galt die 13. AHV-Rente als «nicht finanzierbar». Und jetzt gibt es keinen Grund zur Eile. Marco Diener / 31.10.2024
kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard Kommentar kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard Zwei neue Filme verblüffen mit ihrer Frage nach dem Herbst des Lebens – und des Kinos. Auf sehr unterschiedliche Weise. Silvia Henke / 30.10.2024
Das Spiel: Einen schrägen Vogel verschenken Das Spiel: Einen schrägen Vogel verschenken Das halbe Dutzend ist voll bei den handlichen, kleinen Dosenspielen des Verlags Game Factory. Diesmal sammeln wir «Schräge Vögel». Patrick Jerg / 26.10.2024
Sprachlupe: «Hurt me, baby» und andere Deutschqualen Sprachlupe: «Hurt me, baby» und andere Deutschqualen Englische Wörter einzustreuen, hat oft Dudens Segen. Wer ohne den auskommt, kann mit ganzen Sätzen weltläufig posen. Daniel Goldstein / 19.10.2024
kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig Kommentar kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig Die Sensibilität für übergriffiges Verhalten wächst. Mit ihr die Unsicherheit, Zeichen zu deuten. Exkurs auf ein terrain vague. Michel Mettler / 13.10.2024
Das Spiel: Verlorene Welten neu entdecken Das Spiel: Verlorene Welten neu entdecken Bei «Boreal» bewegen wir uns in der Zukunft und suchen nach Spuren der Vergangenheit. Dazu besuchen wir vergessene Orte. Patrick Jerg / 12.10.2024
Nobelpreis-Komitee scheint uns vor Superintelligenz zu warnen Nobelpreis-Komitee scheint uns vor Superintelligenz zu warnen Ausgerechnet ein Physiker, der die Risiken von Künstlicher Intelligenz am deutlichsten benennt, erhält den Nobelpreis. Leo Keller / 12.10.2024
Was hilft’s: Hohe Preise, trotz sinkender Inflation Was hilft’s: Hohe Preise, trotz sinkender Inflation Energie, Ersatzteile und Immobilien sind bis zu 50 Prozent teurer geworden. Die langsamere Teuerung ist ein scheinheiliger Trost. Christof Leisinger / 11.10.2024
Reformvorschläge: «Das wird die Prämien nochmals erhöhen!» Reformvorschläge: «Das wird die Prämien nochmals erhöhen!» Bénédicte / 11.10.2024
Bürgerliche Politik entlastet Reiche statt Mittelschicht Kommentar Bürgerliche Politik entlastet Reiche statt Mittelschicht Reformen von Bundesrat und Parlament begünstigen meistens die Reichen und belasten die Mittelschicht. Walter Langenegger / 10.10.2024
kontertext: Das Schweizer Alphabet Kommentar kontertext: Das Schweizer Alphabet Wir kamen vor ein paar Jahren aus Russland in die Gegend von Basel und erzählen hier, was uns in der Schweiz auffiel. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 9.10.2024
Sprachlupe: Wörter, um sich Wölfe untertan zu machen Sprachlupe: Wörter, um sich Wölfe untertan zu machen Abgeschossen, ist der Wolf tot – egal, ob reguliert, entnommen oder erlegt. Aber des Menschen Wortwahl zeigt die Haltung dahinter. Daniel Goldstein / 5.10.2024
kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz Kommentar kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz Der Romancier Martin R. Dean wirft einen postkolonialen Blick auf die Geschichte seiner Familie und unseres Landes. Felix Schneider / 4.10.2024
Eine Ausstellung verbannt Davidsterne Kommentar Eine Ausstellung verbannt Davidsterne Ein Beispiel, wie sich der Antisemitismus immer tiefer in der Gesellschaft einnistet. Jürg Müller-Muralt / 3.10.2024
Bei Prämien herrscht ein ähnlicher Zahlensalat wie bei der AHV Bei Prämien herrscht ein ähnlicher Zahlensalat wie bei der AHV Niemand weiss, wie viel die versicherten Leistungen der obligatorischen Grundversicherung genau kosten: Rund 50 Milliarden Franken. Urs P. Gasche / 1.10.2024
«Und bald essen die Ausländer unsere Katzen!» «Und bald essen die Ausländer unsere Katzen!» «Unsere Hunde!» «Unsere Enten!» Pitch / 1.10.2024
Nach Pager-Explosionen: Misstrauen macht sich breit Nach Pager-Explosionen: Misstrauen macht sich breit «Ich habe Dir eine elektrische Zahnbürste gekauft.» Bénédicte / 29.09.2024
Das Spiel: Bieten und sammeln Das Spiel: Bieten und sammeln Das kleine Kartenspiel «Score 5» passt in jede Tasche. Mit wenigen Regeln zockt man sich ans Ziel: Hohe Zahlen in allen Farben. Patrick Jerg / 29.09.2024
Kassenprämien: Eine Bankrotterklärung der Politik Kassenprämien: Eine Bankrotterklärung der Politik An den hohen Gesundheitskosten sind weder die Alterung der Bevölkerung noch die Ansprüche der Patienten massgeblich beteiligt. Urs P. Gasche / 27.09.2024
Milliarden, die wir nicht verzehren können Kommentar Milliarden, die wir nicht verzehren können Die NZZ glaubt, dass uns die 1300 Milliarden der 2. und 3. Säule dereinst ernähren und pflegen werden. Werner Vontobel / 24.09.2024
«Eine rohe Debatte – eine Debatte ohne Herz und Verstand» «Eine rohe Debatte – eine Debatte ohne Herz und Verstand» Politiker sollten so handeln, wie sie behandelt werden möchten, wenn sie Flüchtlinge wären. Und nicht der AfD hinterherhecheln. Heribert Prantl / 22.09.2024
Sprachlupe: So kann ChatGPT schreiben, ohne zu denken Sprachlupe: So kann ChatGPT schreiben, ohne zu denken Wo steckt ein kluger Kopf? Gewiss beim Autor eines Buches über KI, aber laut ihm nicht bei dieser, nur bei den Fachleuten dahinter. Daniel Goldstein / 21.09.2024
Autos werden immer grösser Autos werden immer grösser Die Fahrer grosser Autos verursachen mehr und auch schlimmere Unfälle. Bénédicte / 18.09.2024
Gebühr wirkt: Weniger Plastiksäckli an britischen Küsten Gebühr wirkt: Weniger Plastiksäckli an britischen Küsten Seit 2015 kosten Plastiksäckli im britischen Handel einige Pence. An den Stränden finden sich nun viel weniger von den Einwegtüten. Daniela Gschweng / 16.09.2024