Ein Atlas gegen weltwirtschaftliche Tabus Ein Atlas gegen weltwirtschaftliche Tabus Hohe Staatsschulden sind die Kehrseite hoher Geldvermögen. Was banal tönt, steht für grundlegenden Wandel globalisierter Ökonomie. Markus Mugglin / 16.12.2020
Eine Frau übernimmt Verantwortung Eine Frau übernimmt Verantwortung Eine Mutter will endlich etwas tun. Damit ihre Kinder eine Zukunft haben. Und endet auf der Strasse. Auch in Zeiten von Corona. Jürgmeier / 14.12.2020
Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung Vor der babylonischen Sprachverwirrung hat sich die Menschheit ins Englische gerettet – meint sie, aber just da lauert neue Gefahr. Daniel Goldstein / 12.12.2020
Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch Friedrich Dürrenmatt wird jetzt überall gefeiert. Kaum zur Sprache kommt dabei sein schönes Schweizer Schriftdeutsch. Niklaus Ramseyer / 11.12.2020
UN-Pädagogen berichten über Kinder-Leiden in Moria UN-Pädagogen berichten über Kinder-Leiden in Moria In der Asche des Flüchtlingslagers Moria fanden Journalisten ein Tagebuch von Erziehern. Es zeigt, wie Flüchtlings-Kinder leiden. Tobias Tscherrig / 10.12.2020
Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor Die Stadt treibt viel Aufwand, um Gefährdeten ein würdiges Leben zu ermöglichen. In Altersheimen sei seit Mai niemand gestorben. Urs P. Gasche / 9.12.2020
Der Spieler: Von Zufall und Optimierung Der Spieler: Von Zufall und Optimierung Die «Roll 'n' Write»-Spiele boomen. Jüngste Beispiele sind «Dice Trip» und «Blätterrauschen», beides ideale Familienspiele. Synes Ernst. Der Spieler / 5.12.2020
Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an. Red. / 2.12.2020
Harz auf Hose oder Coronafrühling Harz auf Hose oder Coronafrühling «Der April bleibt uns als warmer, extrem sonniger und über lange Zeit viel zu trockener Monat in Erinnerung» (SRF Meteo). Jürgmeier / 30.11.2020
Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich. Daniel Goldstein / 28.11.2020
«Die Gesellschaft lebt von Menschen, die sich sozial verhalten» «Die Gesellschaft lebt von Menschen, die sich sozial verhalten» Der Soziologe und emeritierte Professor Ueli Mäder über die Corona-Krise und warum Hilfe an Benachteiligte nicht rentieren muss. Monique Ryser / 27.11.2020
Erz-Katholiken lobpreisen «Wunder-Medaille» gegen Corona Erz-Katholiken lobpreisen «Wunder-Medaille» gegen Corona Die «Ritterschaft der Unbefleckten» vertraut im Kampf gegen Corona auf die «Wundertätige Medaille». Dahinter stehen die Piusbrüder. Kurt Marti / 26.11.2020
kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen Kommentar kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen als es die Massenmedien tun. Georg Geiger / 24.11.2020
Der Spieler: Buchstabenchaos in der alten Druckerei Der Spieler: Buchstabenchaos in der alten Druckerei Sprach- und Wortspiele gibt es wie Sand am Meer. Jetzt bereichert «Spukstaben» die Gattung um eine erfrischende Variante. Synes Ernst. Der Spieler / 21.11.2020
Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt Die Nicht-Aktivisten: «Doomer» warten auf das Ende der Welt Klimaproteste nerven? Diese Bewegung beunruhigt erst recht. D. Gschweng / 19.11.2020
FDP-Etikettenschwindel mit der AHV Sperberauge FDP-Etikettenschwindel mit der AHV Freisinnige Politikerinnen und Politiker verheimlichen auf Unterschriftenbögen verschämt ihre Partei-Herkunft. Niklaus Ramseyer / 16.11.2020
Sprachlupe: Wo das böse Wort im Schafspelz lauert Sprachlupe: Wo das böse Wort im Schafspelz lauert Ob man’s nachplappert wie ein Papagei oder nach Löwenart gut brüllt: Wer Tierisches sagt, macht sich des Speziesismus verdächtig. Daniel Goldstein / 14.11.2020
Wenn nur noch reiche Kinder draussen spielen Wenn nur noch reiche Kinder draussen spielen «Selbstverständlich bleibe ich zu Hause.» Beteuern Leute öffentlich. Bilder zeigen – nicht alle sind am gleichen Ort zu Hause. Jürgmeier / 13.11.2020
kontertext: Handy-Fatwas Kommentar kontertext: Handy-Fatwas Zweimal Paris, sodann Nizza und Wien: der islamistische Terror ist zurück in Europa. Blick in die französische Diskussion. Felix Schneider / 11.11.2020
Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit Ein Projekt in British Columbia gab Obdachlosen Tausende Dollar und sparte damit am Ende Geld. D. Gschweng / 9.11.2020
In 80 Tagen um die Welt – mit Windkraft In 80 Tagen um die Welt – mit Windkraft Heute Sonntag startet die «Vendée Globe», die härteste Segelregatta der Welt – und rund um sie herum: 45 000 Kilometer in 80 Tagen. Niklaus Ramseyer / 8.11.2020
Der Spieler: Ernö Rubik oder die Liebe zum Würfel Der Spieler: Ernö Rubik oder die Liebe zum Würfel Der Rubik’s Cube ist seit den 1980er ein Kultobjekt, das Millionen fasziniert. Der Erfinder lüftet nun ein paar Geheimnisse. Synes Ernst. Der Spieler / 7.11.2020
Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln» Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln» Je üblicher im Alltag Mundart ist, desto weniger ändern sich regional typische Wörter. Diesen Schluss erlaubt eine Netz-Erhebung. Daniel Goldstein / 31.10.2020
Anschläge in Frankreich: Hassspirale dreht sich weiter Anschläge in Frankreich: Hassspirale dreht sich weiter Die islamistisch motivierten Anschläge erzeugen in Frankreich nicht nur Hass auf Islamisten, sondern auf sämtliche Muslime. Tobias Tscherrig / 30.10.2020
Corona beendet Umweltzerstörungen, Hunger und Krieg Corona beendet Umweltzerstörungen, Hunger und Krieg Es ist, als hätten wir alle die Stecker zur Welt gezogen. Wie der Mann, der keine Zeitungen mehr las und nie mehr in die Ferne sah. Jürgmeier / 29.10.2020
Der Spieler: Mehr geht auch an einer realen Messe nicht Der Spieler: Mehr geht auch an einer realen Messe nicht Rundgang durch die «Spiel.digital», dem Corona-bedingten Ersatz für die weltweit grösste Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele. Synes Ernst. Der Spieler / 24.10.2020
Sprachlupe: Aus den Fingern in den Sinn – so geht’s Sprachlupe: Aus den Fingern in den Sinn – so geht’s Was man von Hand schreibt, steht auf handfestem Material – und haftet besser im Hirn. Ein Buch darüber erfreut Schriftfreunde. Daniel Goldstein / 17.10.2020
Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet Feiert der autoritäre Charakter Auferstehung? Für eine gute Sache. Wenn wir gegen den Strom schwimmen – sind wir dann gerettet? Jürgmeier / 13.10.2020
Missbrauch: Church of England lässt Opfer im Stich Missbrauch: Church of England lässt Opfer im Stich Eine Untersuchung stellt der Church of England ein miserables Zeugnis bei Fällen von sexuellem Missbrauch durch Priester aus. Tobias Tscherrig / 11.10.2020
Der Spieler: Die Quadratur des Kreises Der Spieler: Die Quadratur des Kreises Wegen Corona findet die weltweit grösste Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele dieses Jahr digital statt. Ein Experiment. Synes Ernst. Der Spieler / 10.10.2020
Das Leben als Werbefilm Das Leben als Werbefilm Die Grenze zwischen dem Wirklichen und seiner Abbildung, zwischen Selfie und Selbst, ist unsicher geworden. Helmut Scheben / 9.10.2020
Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro Das Zürcher Filmfestival ging als erster Grossevent ganz ohne Ansteckungen über die Bühne. Eine Studie zeigt: Das Kino ist sicher. Catherine Duttweiler / 5.10.2020
Wie Kriege der USA zur globalen Massenflucht beitragen Wie Kriege der USA zur globalen Massenflucht beitragen Kriege der USA und ihrer Verbündeten haben 37 Millionen Menschen auf die Flucht getrieben. Eine Studie fordert Wiedergutmachung. Red. / 4.10.2020
Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert Bei Ungewissheit hält man sich gern an (vermeintliche) Regeln. Man sollte die so gewonnene Gewissheit aber nicht andern aufdrängen. Daniel Goldstein / 3.10.2020
Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus. D. Gschweng / 2.10.2020
Die Superreichen sind nicht zu bremsen Die Superreichen sind nicht zu bremsen Milliardäre und Konzerne können ihre Macht ungestört mehren. Günther Moewes / 1.10.2020
Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte In Spitälern werden Menschen wie Cervelats «gewendet». Die «ausserordentliche» Lage wird erklärt. Träume werden nicht immer wahr. Jürgmeier / 28.09.2020
Der Spieler: Eine Insel zum Mitnehmen Der Spieler: Eine Insel zum Mitnehmen Bei «Palm Island» hat man es wirklich in der eigenen Hand, wie die Insel aussehen soll. Das kleine Spiel ist eine echte Trouvaille. Synes Ernst. Der Spieler / 26.09.2020
Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln. Günther Moewes / 24.09.2020
USA: Schockierende Unwissenheit über Holocaust USA: Schockierende Unwissenheit über Holocaust Eine Studie zeigt erschreckende Wissenslücken von jungen US-Erwachsenen in Bezug auf das grösste Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Tobias Tscherrig / 19.09.2020
Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch? Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch? Dass Mundart etwas mit der Identität zu tun hat, sehen in der Deutschschweiz wohl die meisten so. Woher das kommt, zeigt ein Buch. Daniel Goldstein / 19.09.2020
«Sofort ein Flugzeug schicken» Sperberauge «Sofort ein Flugzeug schicken» Schweizer Städte wollen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, der Bund wartet ab. Monique Ryser / 13.09.2020
Der Spieler: Ein Garten nach Kaisers Geschmack Der Spieler: Ein Garten nach Kaisers Geschmack Wer als Gartenarchitekt in «Zen Garden» punkten will, muss die Vorlieben des Kaisers kennen und richtig interpretieren. Synes Ernst. Der Spieler / 12.09.2020
Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab Die europäischen Medien sind nicht in bestem Zustand, zeigt eine Studie. Dafür gibt es generelle und einige spezielle Gründe. D. Gschweng / 11.09.2020
Das Judentum verweist auf das Offene Das Judentum verweist auf das Offene Die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur legt einen inspirierenden Essay rund um Antisemitismus und Identitätspolitik vor. Jürg Müller-Muralt / 6.09.2020
Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching! Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching! Mit der Aufnahme in den Duden gelten englische Wörter auch als deutsch. Das finde ich unnötig, wenn sie zum Fachsimpeln dienen. Daniel Goldstein / 5.09.2020
kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Kommentar kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Von der Notwendigkeit antirassistischer Sprachirritation – und von ihren Grenzen. Felix Schneider / 1.09.2020
Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Kommentar Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Stadt und Kanton Zürich üben Druck auf ein Gutachten aus, um die Begriffe Antisemitismus, Zwangsarbeit und Freikorps zu streichen. Erich Schmid / 30.08.2020