Frauenrechte: Spanien zeigt, wie feministische Politik geht Frauenrechte: Spanien zeigt, wie feministische Politik geht Von wegen Macho-Land - Spanien hat die vielleicht weiblichste Regierung Europas und macht entschieden progressive Politik. Daniela Gschweng / 9.09.2022
Macron fördert Französisch in neuem Mass Macron fördert Französisch in neuem Mass Auch mit einem Vorzeigebau soll sich Französisch als Weltsprache behaupten. In Afrika kommen die Bemühungen nicht nur gut an. Jeremy Ahearne / 9.09.2022
kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg Kommentar kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund. Michel Mettler / 7.09.2022
Grundeinkommen: Wichtige Fragen sind längst beantwortet Grundeinkommen: Wichtige Fragen sind längst beantwortet In Zürich wollen Initianten «endlich wissen, ob das Grundeinkommen funktionieren kann». Dazu genügt ein Blick nach Iran und Alaska. Andres Eberhard / 4.09.2022
Das Spiel: Der Wettlauf der magischen Türme Das Spiel: Der Wettlauf der magischen Türme Zum Abschluss der Magierschule veranstalten die angehenden Zauberer einen Wettlauf zur Rabenburg, bei dem alles in Bewegung ist. Patrick Jerg / 3.09.2022
Lange nach der Energiekrise… Lange nach der Energiekrise… «Erinnert ihr euch noch an die Zoom-Meetings?» – «Das war noch die gute alte Zeit!» Red. / 2.09.2022
Gewinner und Verlierer der Lebensmittelkrise Gewinner und Verlierer der Lebensmittelkrise Die ärmsten Länder der Welt können steigenden Preisen wenig entgegensetzen, während Lebensmittel- und Logistikkonzerne profitieren. Daniela Gschweng / 31.08.2022
kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf» Kommentar kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf» Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres. Felix Schneider / 31.08.2022
Warum die AHV-Reform nicht geschlechtergerecht ist Warum die AHV-Reform nicht geschlechtergerecht ist Die AHV-Reform ist eine verpasste Chance: Sie schreibt Geschlechterungleichheit fort. Ein Lösungsvorschlag. A. Doris Baumgartner / 29.08.2022
Sprachlupe: Bitte antworten Sie zeitfern Sprachlupe: Bitte antworten Sie zeitfern Die Frage lautet: Was bedeutet «zeitnah»? Die zeitferne Antwort kann überraschen. Daniel Goldstein / 27.08.2022
Jürgmeiers «Fällander Tagebuch» jetzt in Buchform Jürgmeiers «Fällander Tagebuch» jetzt in Buchform Jahrelang publizierte der Zürcher Schriftsteller Jürgmeier auf Infosperber regelmässig das «Fällander Tagebuch». Nun in Buchform. Red. / 26.08.2022
kontertext: Die moralische Priorisierung Kommentar kontertext: Die moralische Priorisierung Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme. Michel Mettler / 23.08.2022
Das Spiel: Die erste Ratte auf dem Mond Das Spiel: Die erste Ratte auf dem Mond Jede Ratte auf dem Schrottplatz träumt von einer Reise zum Käsemond. Der Wettlauf um die Einzelteile für den Raketenbau beginnt. Patrick Jerg / 20.08.2022
Schulden bis ins Grab: Damit ist wohl bald Schluss Schulden bis ins Grab: Damit ist wohl bald Schluss Ein neuer Ausweg aus der Schuldenfalle gibt armen Menschen eine Perspektive – ausser jenen, die Sozialhilfe beziehen. Andres Eberhard / 19.08.2022
USA erwägen, psychedelische Drogen zur Therapie zuzulassen USA erwägen, psychedelische Drogen zur Therapie zuzulassen Ecstasy und Magic Mushrooms – was jetzt die Drogenfahndung alarmiert, könnte in den USA bald als Therapeutikum zugelassen sein. Daniela Gschweng / 18.08.2022
Was die Bank of America gegen Vollbeschäftigung hat Was die Bank of America gegen Vollbeschäftigung hat Gut für die Wirtschaft, wenn die Arbeitslosigkeit wieder stiege, fand ein Analyst der Grossbank. Und bloss keine Lohnerhöhungen! Daniela Gschweng / 17.08.2022
Putzen als Überlebenskampf (2): Die Geschichte von Nura B. Putzen als Überlebenskampf (2): Die Geschichte von Nura B. Seit 20 Jahren putzt die Bosnierin Nura B. in der Schweiz Treppenhäuser, Wohnungen und Schulen. Und sie ist dankbar für diesen Job. Marianne Pletscher / 15.08.2022
kontertext: Ein dürres Männlein Kommentar kontertext: Ein dürres Männlein Wer subventioniert die AHV? Rentiert sich ein:e Geisteswissenschaftler:in? Bornierte Kosten-Nutzen-Rechnungen! Felix Schneider / 14.08.2022
Sprachlupe: Diese Gerechtigkeit hat seinen Preis Sprachlupe: Diese Gerechtigkeit hat seinen Preis Mit der Endung «-innen» Frauen zu zeigen, ist leicht. Aber wo nötig ein anderes Femininum zu finden, scheint schwieriger. Daniel Goldstein / 13.08.2022
Forschende der EMPA konzipieren bioabbaubare Batterie Forschende der EMPA konzipieren bioabbaubare Batterie Sie besteht lediglich aus Salz, Graphit, Papier, Zink und Tinte und könnte in Zukunft Knopfzellen ersetzen. Daniela Gschweng / 12.08.2022
Was wird aus den Babyboomern? Glosse Was wird aus den Babyboomern? Mancher freut sich auf das Ende des Erwerbslebens. Aber das erhoffte Paradies tut nicht allen gut. Rainer Stadler / 10.08.2022
kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben Kommentar kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben Ironie für Fortgeschrittene: In Basel wurde beim Bio-Zentrum der Universität ein Vita-Parcours als Kunstinstallation eröffnet. Silvia Henke / 8.08.2022
Putzen als Überlebenskampf Putzen als Überlebenskampf Über 200’000 Menschen in der Schweiz verdienen ihr Leben mit Putzen – meist Migrantinnen. Der Lohn reicht oft kaum zum Leben. Marianne Pletscher / 7.08.2022
Das Spiel: Ein tierisches Wissens- und Schätzspiel Das Spiel: Ein tierisches Wissens- und Schätzspiel Tierkenner kommen bei «All About Animals» auf den Prüfstand. Meist kennt man die Tiere gut, doch nicht in sämtlichen Kategorien. Patrick Jerg / 6.08.2022
kontertext: Warum früher alles besser war Kommentar kontertext: Warum früher alles besser war Die älteste These der Menschheit, kenntnisreich abgehandelt am Beispiel von Laserpointer, Lippenbalsam und Sandwichtoaster. Michel Mettler / 2.08.2022
«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten » «Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten » Elektroautos: Was bei Pannen, Parkschäden, Wartung und Occasionskauf wichtig ist. Und warum der Unterboden keine Delle haben darf. Martina Frei / 2.08.2022
Sprachlupe: Na dann prost und guten Appetit! Sprachlupe: Na dann prost und guten Appetit! Haben Sie Lust auf Veredelungskartoffeln? Oder dürfen es Foodwaste-Orangen sein? Dann liegt auch ein Sparklassenwechsel drin. Daniel Goldstein / 30.07.2022
kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen? Kommentar kontertext: Wer hat das Recht, das «Andere» auszustellen? Die vielseitige Arbeit von Frauen wirft Fragen auf zu den Wunden der Kolonisierung und zur Restitution. Eva Seck / 26.07.2022
Das Spiel: Ein Weltwunder auf dem Tisch errichten Das Spiel: Ein Weltwunder auf dem Tisch errichten Wer kann schon sämtliche 7 Weltwunder lückenlos aufzählen? Es wird Zeit für einen spielerischen Nachhilfeunterricht mit Strategie. Patrick Jerg / 23.07.2022
Trumps «Remain in Mexico»-Gesetz gekippt Trumps «Remain in Mexico»-Gesetz gekippt Migranten in die USA müssen ihren Asylentscheid nicht mehr jenseits der Grenze abwarten. Das ist nicht nur ein Grund zum Aufatmen. Daniela Gschweng / 20.07.2022
In der Hitze von Manchester Sperberauge In der Hitze von Manchester Fussball-Kommentare können grosse Kunst sein. Beim Spiel Belgien gegen Italien ist der Kommentator zum Lyriker geworden. Helmut Scheben / 19.07.2022
SRF-Tagesschau: Kein Wort über Kambundjis WM-100-Meter-Rennen Sperberauge SRF-Tagesschau: Kein Wort über Kambundjis WM-100-Meter-Rennen Die Schweizerin Mujinga Kambundji wird im 100-Meter-Final an der WM sensationelle Fünfte – als zweitbeste Europäerin. Red. / 19.07.2022
9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland 9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland Erste Stichproben zeigen weniger Stau in deutschen Städten – besonders deutlich fiel der Vergleich in Hamburg und Wiesbaden aus. Daniela Gschweng / 17.07.2022
Sprachlupe: Selbsternannte Prügelknaben und Lachnummern Sprachlupe: Selbsternannte Prügelknaben und Lachnummern Um Amtsanmassung geht es selten, wenn Medien jemanden als «selbsternannt» bezeichnen. Meistens finden sie etwas anderes anmassend. Daniel Goldstein / 16.07.2022
kontertext: Das Betroffenen-Syndrom Kommentar kontertext: Das Betroffenen-Syndrom Wenn Promis über Reizdarm oder Depression reden, entstehen mindestens drei Dinge: Soft Talk, Reality-Tränen und Bildschirmpräsenz. Michel Mettler / 11.07.2022
Das Spiel: Mysteriösen Geräuschen auf der Spur Das Spiel: Mysteriösen Geräuschen auf der Spur Als Ermittler mit besonderen Fähigkeiten orientieren wir uns an Stimmen und Geräuschen, um Stück für Stück einen Fall zu lösen. Patrick Jerg / 9.07.2022
Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel Kommentar Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel In der Leitung des Zürcher Kunsthauses kommt es zum doppelten Wechsel. Das ist eine Chance für eine Neuausrichtung. Erich Schmid / 7.07.2022
Diese Mythen prägen die Waffendebatte in den USA Diese Mythen prägen die Waffendebatte in den USA Werkzeug, Wunder, Identitätsstiftung: Zwei US-Kommunikationswissenschaftler identifizieren drei bedeutende Narrative. Greg Dickinson und Brian L. Ott / 6.07.2022
Sprachlupe: Im Korsett der Korrektheit Sprachlupe: Im Korsett der Korrektheit Im Namen von Gruppen, denen der herkömmliche Sprachgebrauch Unrecht tue, werden laufend neue Regeln verlangt. Daniel Goldstein / 2.07.2022
Rechenfehler der IV: Experten lassen Bersets Bluff auffliegen Rechenfehler der IV: Experten lassen Bersets Bluff auffliegen Das Bundesamt für Sozialversicherungen berechnet IV-Renten seit Jahren zu tief. Fachleute entlarven das Zeitspiel von Bersets Amt. Andres Eberhard / 29.06.2022
Long Covid dürfte kaum zu vielen IV-Renten führen Long Covid dürfte kaum zu vielen IV-Renten führen Bei Long-Covid-Patienten der ersten Stunde laufen die Krankentaggelder aus. Fachleute sind skeptisch, dass die IV sie unterstützt. Andres Eberhard / 28.06.2022
kontertext: Hightech im Circus Kommentar kontertext: Hightech im Circus Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show. Felix Schneider / 28.06.2022
Das Spiel: Die Geister das Fürchten lehren Das Spiel: Die Geister das Fürchten lehren Die Geister streichen durchs Schloss, bis die Furcht zu gross ist. Ein kurzweiliges Kartenspiel lockt zu einer schnellen Partie. Patrick Jerg / 25.06.2022
«Würden alle EL erhalten, gäbe es keine Altersarmut» «Würden alle EL erhalten, gäbe es keine Altersarmut» Im Alter geht die Vermögensschere weit auf, sagt die Ökonomin Nora Meuli. Wer arm ist, bleibt es auch. Die Lösung wäre einfach. Andres Eberhard / 25.06.2022
Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen Die globale Ungleichheit ist so gross wie lange nicht, sagt Oxfam. Nur wenige werden reicher, während eine Krise der anderen folgt. Daniela Gschweng / 24.06.2022
Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland Möchten Sie Münz machen, «um es Billett z lööse»? Fragen Sie einen Dialektfan, so korrigiert er: «für/zum». Vielleicht zu Unrecht. Daniel Goldstein / 18.06.2022
Flüchtlinge oder Armutsbetroffene anonym einladen Sperberauge Flüchtlinge oder Armutsbetroffene anonym einladen Wer solidarisch sein will, kann Kaffee, Pizza oder ein Bibliotheksabo spendieren. Einige Angebote sind aber noch zu wenig bekannt. Andres Eberhard / 14.06.2022
Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert Frauen streiken für eine bessere Altersvorsorge – zu Recht. Die Politik bewegt sich. Doch echte Gleichstellung sähe anders aus. Andres Eberhard / 13.06.2022
Das Spiel: Optimaler Teehandel im Kleinformat Das Spiel: Optimaler Teehandel im Kleinformat Grosse Spiele - grosse Schachtel, kleine Spiele - kleine Schachtel? Das muss nicht sein, wie «Sencha» eindrücklich beweist. Patrick Jerg / 11.06.2022
«Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst» «Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst» Eine Benefiz-Tournee für das Opernhaus Odessa wird zu einem musikalischen «Manifest gegen den Krieg». Jürg Müller-Muralt / 7.06.2022