Die Heuchelei beim Fussball Die Heuchelei beim Fussball «Ich tue so, als würde ich unterstützen.» – «Ich tue so, als würde ich boykottieren.» Red. / 6.12.2022
kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens Kommentar kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt. Mathias Knauer / 4.12.2022
Sprachlupe: La Suisse latine n’existe pas non plus Sprachlupe: La Suisse latine n’existe pas non plus Bei der Bundesratswahl geht es auch um die «angemessene Vertretung der Sprachregionen». Wer’s genau nimmt, tappt in eine Grauzone. Daniel Goldstein / 3.12.2022
Fussball-WM: Unsere Schauspieler (2) Fussball-WM: Unsere Schauspieler (2) Alle verfolgen, wie an der Fussball-WM in Katar gespielt wird. Infosperber schaut hin, wenn das Spiel unterbrochen ist. Marco Diener / 1.12.2022
Mit diesem Trick zwacken Banken PK-Gelder ab Mit diesem Trick zwacken Banken PK-Gelder ab Ein Buch hat eine Debatte über einen «Rentenklau» lanciert. Wie Finanzfirmen konkret vorgehen, wurde bislang kaum beleuchtet. Andres Eberhard / 30.11.2022
Das Spiel: Ein Stichspiel unter Agenten Das Spiel: Ein Stichspiel unter Agenten Ein fast kooperatives Stichspiel sorgt für Spannung, denn jemand spielt immer heimlich falsch. Und das absichtlich! Patrick Jerg / 26.11.2022
Darf man die Spiele der Fussball-WM guten Gewissens schauen? Darf man die Spiele der Fussball-WM guten Gewissens schauen? «Aber ich habe doch vorher einen Dokumentarfilm über die Ausbeutung der ausländischen Arbeiter geschaut!» Red. / 24.11.2022
Die neue Rente ist ein Flop Die neue Rente ist ein Flop Praktisch niemand bekommt die Überbrückungsleistungen für ältere Ausgesteuerte. Die Hürden sind viel zu hoch. Marco Diener / 24.11.2022
«Bist du sicher, dass man mit einem Gold-Ball spielt?» «Bist du sicher, dass man mit einem Gold-Ball spielt?» Katar gibt für die Fussball-Weltmeisterschaft so viel Geld aus wie kein Land zuvor: Mehr als 200 Milliarden Franken. Red. / 20.11.2022
Sprachlupe: «Die Konkordanzdemokratie trägt anarchische Züge» Sprachlupe: «Die Konkordanzdemokratie trägt anarchische Züge» Die Zauberformel für die Zusammensetzung des Bundesrats hält noch, ist aber nicht in den Fels der Konkordanz gemeisselt. Daniel Goldstein / 19.11.2022
Fussball-WM: Unsere Patrioten (1) Fussball-WM: Unsere Patrioten (1) Der Druck hat gewirkt. Ein Teil der Schweizer Fussballer singt mittlerweile die Nationalhymne. Und alle legen die Hand aufs Herz. Marco Diener / 18.11.2022
Sportswashing: Das saubergekaufte Image Sportswashing: Das saubergekaufte Image Staaten investierten schon immer in ein gutes Image durch Sport. Bei der Fussball-WM in Katar fällt es nur mal wieder auf. Daniela Gschweng / 16.11.2022
Krankenkassen: In zehn Jahren 6,5 Milliarden Reserven angehäuft Krankenkassen: In zehn Jahren 6,5 Milliarden Reserven angehäuft Früher hatten die Kassen pro Mitglied 400 Franken Reserven. Im Jahr 2021 waren es 1400 Franken. Urs P. Gasche / 15.11.2022
Klimarat verschweigt den Einfluss des Bevölkerungswachstums Klimarat verschweigt den Einfluss des Bevölkerungswachstums Als einer der grössten Treiber von Treibhausgas-Emissionen wird das Wachstum der Bevölkerung im neusten IPPC-Bericht kaum erwähnt. Martin Rott / 13.11.2022
Das Spiel: Lasst Würfel sprechen! Das Spiel: Lasst Würfel sprechen! Das Würfeln liegt uns spielerisch einfach im Blut. Ein Element, das keine grossen Erklärungen benötigt, dafür zum Zocken einlädt. Patrick Jerg / 12.11.2022
So schreiben, dass man auch gelesen wird: einige kurze Tipps So schreiben, dass man auch gelesen wird: einige kurze Tipps Wolf Schneider: Der über 90-Jährige Altmeister aller deutschsprachigen Journalismus-Schulen feiert Erfolge auf Tiktok und Youtube. Urs P. Gasche / 11.11.2022
kontertext: Zum Beispiel Klingnau Kommentar kontertext: Zum Beispiel Klingnau Siedlungsplanung: Auch im Jahr 2022 stehen sich Landschaftsschutz und Baulobby noch oft gegenüber. Eine Postkarte aus der Provinz. Michel Mettler / 11.11.2022
«S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein» Kommentar «S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein» Um zu verstehen, was der Krieg mit den Menschen macht, ist fiktionale Literatur oft wichtiger als Breaking News und Tagesschau. Helmut Scheben / 10.11.2022
Unihockey-WM: Zu Wenige kommen zum Saufen Glosse Unihockey-WM: Zu Wenige kommen zum Saufen Zum Publikumsrekord fehlte am Sonntag der Durst. Denn besonders die Plätze mit inbegriffener Drogenabgabe blieben leer. Pascal Sigg / 8.11.2022
Mitte November werden wir acht Milliarden Menschen sein Mitte November werden wir acht Milliarden Menschen sein Am 15. November wird es so weit sein, schätzt die UNO. Noch verfügen viele Menschen über keine Möglichkeit der Familienplanung. Andreas Thommen / 8.11.2022
Sprachlupe: In der Kürze lauern Stürze Sprachlupe: In der Kürze lauern Stürze Platz ist Geld, darum sparen Medien gern da und dort ein Wort ein, wenn man den Ausdruck trotzdem versteht. Das klappt nicht immer. Daniel Goldstein / 5.11.2022
Versicherungskonzerne zwackten bei der 2. Säule Milliarden ab Versicherungskonzerne zwackten bei der 2. Säule Milliarden ab Das Drei-Säulen-Prinzip haben die Konzerne selber entworfen. Das zeigt SRF in einem Film. Die Folgen beschäftigen uns noch lange. Marco Diener / 29.10.2022
Das Spiel: Mit offenen Augen durch den Dschungel Das Spiel: Mit offenen Augen durch den Dschungel Ein kurzer Blick, eine passende Reaktion – oft braucht es nicht viel, um gute Unterhaltung am Spieltisch zu erzeugen. Patrick Jerg / 29.10.2022
Opposition gegen Play-Off-Entscheid der Swiss Football League Opposition gegen Play-Off-Entscheid der Swiss Football League Meistertitel und lukrative Plätze in Europa- und Conference-League sollen im Play-Off-Modus vergeben werden. Das entschied die SFL. René Berliat / 28.10.2022
kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus Kommentar kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus Wer ein Publikum summarisch begrüssen will, steht heute vor der Herausforderung, Geschlechteridentitäten angemessen zu würdigen. Michel Mettler / 27.10.2022
US-Forscher erschaffen gefährlicheres Covid-Virus US-Forscher erschaffen gefährlicheres Covid-Virus Labormäuse wurden von dem neuen Virus dahingerafft. Die englische «Daily Mail» schreibt vom «Spiel mit dem Feuer». Peter Meier-Schlittler / 23.10.2022
Sprachlupe: Odysseus und der Alpstein im Schlussgang Sprachlupe: Odysseus und der Alpstein im Schlussgang Im Sportteil Stilblüten zu suchen, ist unsportlich. Anstrengender ist es, sie als Neophyten querbeet durch die Medien zu verfolgen. Daniel Goldstein / 22.10.2022
Lernen gegen die Angst Lernen gegen die Angst In einem Selbsthilfeprojekt lernen Flüchtlinge aus Afghanistan Deutsch und versuchen, sich in der Schweiz zu behaupten. Felix Schneider / 20.10.2022
kontertext: Der Beruf zur Kunst Kommentar kontertext: Der Beruf zur Kunst Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik. Mathias Knauer / 19.10.2022
Bürokratie in der IV: 98 Millionen für medizinische Gutachten Bürokratie in der IV: 98 Millionen für medizinische Gutachten Mit IV-Gutachten kassieren manche Ärzte mehr als ein Bundesrat. Das zeigen neue Zahlen, die Infosperber exklusiv vorliegen. Andres Eberhard / 18.10.2022
Das Spiel: Mit Kettenreaktionen zum Ziel Das Spiel: Mit Kettenreaktionen zum Ziel Es muss nicht immer ein abendfüllendes Programm auf dem Tisch liegen. Als kleiner Happen zwischendurch eignet sich ein Absacker. Patrick Jerg / 15.10.2022
kontertext: Die «Schiefgeborene» Kommentar kontertext: Die «Schiefgeborene» So nannte sich Mariella Mehr in einem Gedicht. Erinnerungen an die jüngst verstorbene Schriftstellerin und ihr Werk. Felix Schneider / 11.10.2022
Duckmäuser und Angsthasen sabotieren Göttinger Friedenspreis Duckmäuser und Angsthasen sabotieren Göttinger Friedenspreis Stiftung sagte geplante Preisverleihung an das deutsch-russische Jugendprojekt „Musik für den Frieden“ wegen Ukraine-Krieg ab. Andreas Zumach / 10.10.2022
Grenzgänger und Auslandsrentner können Tausende Franken sparen Sperberauge Grenzgänger und Auslandsrentner können Tausende Franken sparen Die Prämien für die Krankenkasse von Personen, die im Ausland wohnen, unterscheiden sich teils um das Fünffache. Martina Frei / 10.10.2022
kontertext: Buchhaltung und Ekstase Kommentar kontertext: Buchhaltung und Ekstase «Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter. Andreas Mauz / 4.10.2022
Sprachlupe – Alter weisser Mann, es geht noch schlimmer: reich Sprachlupe – Alter weisser Mann, es geht noch schlimmer: reich Tamara Funiciellos Tirade gegen «alte, reiche, weisse Männer» nach der AHV-Abstimmung bedient sich bei einem Gruppenstereotyp. Daniel Goldstein / 4.10.2022
Das Spiel: Brückenbau im mittelalterlichen London Das Spiel: Brückenbau im mittelalterlichen London Ein Feuer zerstörte im Jahr 1136 die hölzerne Old London Bridge. Wir beteiligen uns spielerisch am Wiederaufbau in London. Patrick Jerg / 1.10.2022
USA setzen Bau der Grenzmauer zu Mexiko fort USA setzen Bau der Grenzmauer zu Mexiko fort 2020 versprach Joe Biden, den Bau der Grenzbefestigung an der mexikanischen Grenze zu stoppen, jetzt bauen die USA wieder. Daniela Gschweng / 28.09.2022
AHV: Grüne-Vertreterin redet am Stimmvolk vorbei Sperberauge AHV: Grüne-Vertreterin redet am Stimmvolk vorbei Ständerätin Maya Graf ist nicht die Einzige der Grünen und der SP, welche mit dem Argument «Koordinationsabzug» argumentierte. Urs P. Gasche / 26.09.2022
kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus Kommentar kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus Der neue Dadaismus in der Politik: Ein Aperçu zum Politstil der Stunde, mit Kurztrip durch seine Herkunftsgeschichte. Michel Mettler / 25.09.2022
Personen ohne Schweizer Pass sind sozial zu wenig abgesichert Personen ohne Schweizer Pass sind sozial zu wenig abgesichert Namhafte Experten fordern existenzsichernde Leistungen für alle und liefern Anregungen für sozialstaatliche Reformen. Felix Wolffers / 24.09.2022
Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen! Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen! Ohne Drill kein Kampfrekord! Leuchtet ein, könnte aber anders gemeint sein, nämlich in einem englischen Sinn. Daniel Goldstein / 24.09.2022
Je tiefer die AHV, desto besser für private Versicherer Je tiefer die AHV, desto besser für private Versicherer Die berufliche Vorsorge ist ein gutes Geschäft. Darum kämpften Private dafür, die AHV tief zu halten. Dazu erscheint ein Dok-Film. Andres Eberhard / 22.09.2022
Corona machte US-Gewerkschaften attraktiver Corona machte US-Gewerkschaften attraktiver Seit mehr als 50 Jahren gab es keine so hohe Zustimmung für die Gewerkschaften mehr, die Mitgliederzahlen bleiben aber niedrig. Daniela Gschweng / 20.09.2022
Geprägt für Generationen Geprägt für Generationen Ein facettenreiches Familien- und Zeitbild: erst aus Distanz, dann von ganz nah. Wer als Laur geboren wurde, war gezeichnet. Hans Steiger / 19.09.2022
Das Spiel: Katzen würden Chili kaufen Das Spiel: Katzen würden Chili kaufen Ist der Katzenbauch einmal leer, sind herumliegende Zutaten willkommen. Dieses Bluff-Spiel schlägt scharf und sauer auf den Magen. Patrick Jerg / 17.09.2022
Monarchie: Der regressive Traum von der guten, alten Zeit Monarchie: Der regressive Traum von der guten, alten Zeit Die Queen war für viele die Versicherung, dass es noch eine heile Welt gibt, in der Traditionen und Werte Bestand haben. Helmut Scheben / 14.09.2022
«Hören Sie endlich auf mit Ihrem Egoismus» «Hören Sie endlich auf mit Ihrem Egoismus» «Mit dem Rentenalter 65 für Frauen retten wir die AHV!» Red. / 11.09.2022
Je mehr Menschen, desto grösseren Schaden werden sie anrichten Je mehr Menschen, desto grösseren Schaden werden sie anrichten Falls Menschen in Indien, China und Afrika so hedonistisch und konsumorientiert leben wollen wie wir, gibt es zu viele Menschen. Red. / 10.09.2022
Sprachlupe: Anstelle des Gebrauchs zu lesen Sprachlupe: Anstelle des Gebrauchs zu lesen «Nicht dafür bestimmt, mangels Wissen benutzt zu werden.» So gewarnt, werden Sie nichts benutzen, das Sie für etwas anderes halten. Daniel Goldstein / 10.09.2022