Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben. Das vergrössert die Kluft zwischen Arm und Reich. Red. / 3.08.2016
Zauberfüsse deklassieren Superhirne Zauberfüsse deklassieren Superhirne Die EM hat den Transfermarkt beflügelt. Ähnliche Regeln gelten in der Wissenschaft – finanziell in einer klar tieferen Liga. Beat Gerber / 9.07.2016
Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen In Schweden wurde in einem Versuch der 6-Stunden-Tag getestet – bei vollem Lohnausgleich und mit erstaunlichem Ergebnis. Daniela Gschweng / 1.06.2016
«Das Grundeinkommen wäre in der Schweiz umsetzbar» «Das Grundeinkommen wäre in der Schweiz umsetzbar» Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney will dafür stimmen. Er hält die Idee für realisierbar – unter einer Bedingung. Urs P. Gasche / 23.05.2016
Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Kommentar Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Ob ein Grundeinkommen existenzsichernd und bedingungslos sein soll, hängt vom Problem ab, das damit gelöst werden soll. Werner Vontobel / 10.04.2016
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld. Simon Schmid / 29.03.2016
Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Kommentar Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Das macht kaum mehr Schlagzeilen: CEO Ermottis Rekord-Millionen in bar. Präsident Webers zusätzlicher Cash mit weniger Risiko. Lukas Hässig / 19.03.2016
Es ist Zeit, aufzuwachen! II Sperberauge Es ist Zeit, aufzuwachen! II Mike Bloomberg, der sich überlegt, US-Präsident zu werden, ist mit 49 Mia USD der elftreichste Mann der Welt. Christian Müller / 27.01.2016
«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz» «Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz» Das Gros der Bevölkerung wisse nicht, was ihr geschieht und lebe von TV-Krimis, Jassen und Fussball, bilanziert Klaus J. Stöhlker. Urs P. Gasche / 14.12.2015
Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Kommentar Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat. Werner Vontobel / 7.12.2015
Wie China Hunger und Armut besiegen will Wie China Hunger und Armut besiegen will China hat bei der Armutsbekämpfung grosse Fortschritte gemacht. Doch noch immer leben 70 Mio. Menschen im Land in extremer Armut. Peter G. Achten / 26.10.2015
Geld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie Geld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Schlendrian zu tun. Es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren. Philipp Löpfe / 13.10.2015
Was die Fifa und VW gemeinsam haben Kommentar Was die Fifa und VW gemeinsam haben Ob im Fussball oder jetzt im VW-Skandal – der Scheinheiligkeit sind keine Grenzen gesetzt. Auf der Strecke bleiben Ethik und Moral. Marc Friedrich / 7.10.2015
Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Sperberauge Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Der «globale Kapitalismus» würde «Männer und Frauen versklaven», sagte Papst Franziskus in Bolivien. Red. / 12.07.2015
Die armen Banker Sperberauge Die armen Banker Lloyd Blankfein, der Boss von Goldman Sachs, verdiente 2014 nur noch 24 Millionen Dollar. Christian Müller / 7.04.2015
In Griechenland hungern Kinder In Griechenland hungern Kinder Fahrlässige Kreditgeber wie Grossbanken und Hedge Funds erhalten Milliarden zurück – auf Kosten grosser sozialer Not. upg / 16.02.2015