BildRepGlencoreFamilieKopie

Familie leidet unter sauren und giftigen Abgasen aus der Kupfermine © rg

Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern

Red. /  Das Fernsehen hatte ein skandalöses Gebaren des Zuger Rohstoffkonzerns in Afrika aufgedeckt. Doch die Schweizer Presse schwieg.

upg. Das Schweizer Fernsehen hatte Mitte Oktober vor Ort in Afrika den Skandal eines Schweizer Konzerns aufgedeckt («Glencores Hinterhof»). Keine einzige Schweizer Zeitung hat das Thema bis heute aufgenommen. Infosperber fasst die wichtigsten Fakten zusammen und empfiehlt, den Reporter-Beitrag selber anzusehen.

FAKTEN AUS DEM FILM VON SRF-REPORTER RES GEHRIGER VOR ORT

  • Mufulira (=«Ort des Reichtums») ist eine Stadt in Sambia. Nirgendwo sonst in Afrika wird so viel Kupfer gefördert wie dort. Nach Schätzung der Weltbank bläst Glencores Kupferhütte jährlich zehnmal mehr Schwefeldioxid in die Umwelt wie die gesamte Schweiz: 140’000 Tonnen im Jahr. In nächster Nachbarschaft zur Kupferhütte, im Minenquartier von Mufulira, wohnen 30’000 Menschen. Die Arbeitersiedlung ist das Armenhaus der Stadt mit Kriminalität, Aids, Arbeitslosigkeit und Kinderarbeit. Viele Familien können sich das Schulgeld nicht leisten. Häuser drohen einzustürzen. Die Abgase der Kupferhütte zerfressen das Wellblech der Dächer. In der Regenzeit trägt feuchte Luft sauren Regen mit beissendem Gestank durchs Quartier.
  • Kinder und Erwachsene sind dem Schwefeldioxid und dem sauren Regen schutzlos ausgeliefert. «Das Asthma wird immer schlimmer, wenn Abgase in der Luft sind», erklärte Makasa Sichela, Chefarzt des öffentlichen Spitals. «Wir sehen Neugeborene und Kinder unter fünf Jahren, die mit Brustkorb-Infektionen und Atemnot zu uns kommen.» Für den Mediziner ist ein direkter Zusammenhang zwischen Fabrikabgasen und Erkrankungen gegeben. Der Schweizer Rohstoffkonzern bezeichnet Vorwürfe betreffend Gesundheitsschäden durch die Fabrikabgase in Mufulira einfach pauschal als «nicht fundiert».
  • Der in Zug domizilierte Rohstoffkonzern Glencore hat dem Schweizer Fernsehen verboten, auf dem Gelände der Kupferminen zu filmen, ja es auch nur zu betreten. Auch Interviews wollten die Glencore-Verantwortlichen weder in Sambia noch in Zug geben. Dafür lud Glencore den Fernseh-Roporter ein, in einem gesponsertes Vorzeige-Privatspital und einer gesponserten Vorzeige-Schulen in Sambia zu filmen – jedoch ohne Fragen zu stellen. Verhältnisse wie früher in der DDR. Das Spital , das Glencore dem SRF-Reporter als Beispiel für das gemeinnützige Engagement des Konzerns verkaufen wollte, entpuppte sich als eine Firmenklinik, die hohe Gebühren verlangt, die für den Grossteil der Bevölkerung unerschwinglich sind.
  • Der Börsengang von Glencore im 2011 hat eine Reihe von Glencore-Managern zu Multmilliardären gemacht. Als Glencore die Mopani-Kupfermine dem sambischen Staat abkaufte, lag der Kupferpreis unter 2000 Dollar pro Tonne. Unterdessen ist er auf mehr als 8000 Dollar gestiegen.
  • Von diesem Manna haben die schwarzen Einwohner des «Orts des Reichtums» nichts gespürt. Auch die Versprechen von Glencore, den Ausstoss von Schwefeldioxid zu reduzieren, hat der Konzern bis heute nicht erfüllt. Ein neuer Schmelzofen reduziert zwar die Schwefeldioxid-Abgase pro Tonne Kupfer um rund die Hälfte. Doch kann der Ofen dreimal so viel Kupfer verarbeiten wie der alte. Jedenfalls beteuerten Listar Nakasula, Sozialarbeiterin in Mufulira, sowie der Mopani-Angestellte Henry Katebe übereinstimmend, die Abgase hätten gegenüber früher sogar zugenommen.
      • Zusammen mit dem Xstrata-Schmelzofen hat Glencore eine Säurefabrik erstellt, welche einen Teil der SO2-Abgase in Schwefelsäure, H2SO4, umwandelt. Die Mopani-Mine verwendet diese Schwefelsäure in Mufulira für die sogenannte Haufenlaugung. Dabei wird Kupfererz über einer Plastikfolie zu einem Haufen augeschüttet und dann mit grossen Mengen Schwefelsäure besprüht, um das Kupfer herauszulösen. Diese Methode praktiziert Glencore in Mufulira in unmittelbarer Nähe eines Wohnquartiers.
      • Wie der Direktor der sambischen Umweltbehörde ZEMA, Jospeh Sakala, gegenüber dem SRF-Reporter erklärte, hat die Haufenlaugung dazu geführt, dass ein benachbartes Quartier saurem Nebel ausgesetzt war, was zu verschiedenen Gesundheitschäden (korrodierte Zähne, Atembeschwerden, Husten, AUgenentzündungen) führte: «Wir gingen hin, haben das verifiziert und festgestellt, dass die Klagen der Anwohner begründet waren.» Zema schloss die Anlage dieses Frühjahr (2012) vorübergehend, was für eine afrikanische Umweltbehörde ein sehr mutiges Vorgehen war.
    • Letzten Herbst arbeiteten 8500 Personen in der Kupfermine von Mufulira. Die Hälfte sind von der Glencore-Tochter Mopani angestellt, zu einem für die Gegend überdurchschnittlichen Mindestlohn von 500 Dollar im Monat. Die andere Hälfte der Arbeiter aber arbeiten für dritte Vertragsfirmen von Mopani zu viel tieferen Löhnen und unter schlechteren Sozialleistungen.
  • «Ich glaube nicht, dass die Einwohner irgendwo in Europa solche Zustände akzeptieren würden», erklärte der Chefarzt des öffentlichen Spitals. «Wenn etwas für Europa gut ist – weshalb ist es denn nicht auch gut für Afrika?» In Mufulira werden die Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO um bis zu hundert Prozent überschritten, heisst es in einem Bericht der Weltbank. Diese Daten im Bericht der Weltbank wurden von Glencores Mopani-Mine selbst erhoben. Sie gelangten über die sambische Umweltbehörde an die Weltbank. Diese konzerneigenen Daten sind gemäss einem Glencore-Sprecher aber «nicht aussagekräftig, weil sie auf beschränktem Datenmaterial beruhen» würden. Glencore selbst weigert sich jedoch, Messdaten zu veröffentlichen. Unabhängige Dritte lässt der Konzern ohnehin nicht messen.
  • 2012 gab Glencore in Baar ZG bekannt, ihre Tochtergesellschaft in Sambia habe im 2011 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Dollar und einen Vorsteuer-Gewinn von 200 Millionen Dollar erzielt.
  • Glencore in Baar lässt ausrichten, der Konzern sei ein wichtiger Investor und Arbeitgeber in Entwicklungsländern. Nachhaltiges Handeln sei seine Maxime.

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Der Autor war Co-Autor des Dokumentarfilms «Bottled Life» über das Geschäft mit dem Wasser von Nestlé.

Zum Infosperber-Dossier:

AfrikaHilfe xx

Afrika: Ausbeutung und Hilfe

Die Industriestaaten profitieren von Hungerlöhnen und Kinderarbeit. An Korruption sind sie oft beteiligt.

Gift_Symbol

Gifte und Schadstoffe in der Umwelt

Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • am 26.03.2013 um 10:50 Uhr
    Permalink

    Natürlich ist das Gebahren von Glencore ein Skandal. Warum aber haben «keine» Medien berichtet? Erstens wurde dieser Fall schon viel früher aufgedeckt: im Buch «Rohstoffe» von der EVB, das zu Recht einen sehr grossen Medienwirbel auslöste. Dabei kam der Fall Sambia meines Wissens auch in vielen Medien. Zweitens hat dann das Fernsehen nochmals vor Ort berichtet. Das wars dann: Kein Medium schreibt dem anderen einfach ab, um die gleiche Geschichte nochmals zu bringen. Und eine weitere Reportage vor Ort hätte nichts Neues gebracht.

  • am 26.03.2013 um 11:28 Uhr
    Permalink

    Herr Bachmann, ich zitiere Sie: «Kein Medium schreibt dem anderen einfach ab, um die gleiche Geschichte nochmals zu bringen. Und eine weitere Reportage vor Ort hätte nichts Neues gebracht."

    Letzter Satz ist lediglich eine Behauptung. Was das Abschreiben angeht, darin sind sowohl die Print- aber viel mehr auch die Online-Medien federführend. Es sei denn natürlich, es geht um relevante und für gewisse Interessngruppen unangenehme Themen. In seinem letzten «Jahrbuch 2012: Qualität der Medien» berichtet der Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich u.a. folgendes:

    «[…] Verbundsynergien führen zu einer Reduktion der Vielfalt der öffentlichen Kommunikation, da über die verschiedenen Medienkanäle mehr gleiche Inhalte verbreitet werden. Dadurch werden die Chancen einer pluralistischen Meinungs- und Willensbildung verringert.» (Zusammenfassung: http://www.medienspiegel.ch/archives/004455.html)

    “Journalismus ist etwas zu veröffentlichen,
    was andere nicht wollen,
    daß es veröffentlicht wird.
    Alles andere ist Propaganda.”
    George Orwell

    Der freie Journalist Ken Jebsen berichtet regelmässig über den Zustand unserer sogenannten freien Presse, zuletzt in einem Videobeitrag über Embedded Journalism: http://youtu.be/Vpnoi5oiWa8 (unverbindlicher Filmtipp)

  • am 28.03.2013 um 09:00 Uhr
    Permalink

    Sklavenhaltung wurde laut Geschichtsbüchern abgeschafft, Kolonien in die Selbständigkeit entlassen. In Tat und Wahrheit besteht beides bis heute, einfach unter andern Etiketten und Deckmänteln. Während eine Mehrzahl früherer Baumwollfarmer ihre Sklaven noch halbwegs menschenwürdig behandelten, ist es den Rohstoffhändlern heute egal, wie viele dahinsiechen oder draufgehen. Hauptsache, der Gewinn stimmt.

    Eine Schande, dass unser Land diese mit Steuerdumping angelockt hat.

  • am 1.04.2013 um 23:02 Uhr
    Permalink

    Glencor ist es doch egal wieviele Menschen zu grunde gehen,in ihren Augen sind das sowieso Menschen 3. Klasse die das einfach ertragen müssen, hauptsache die Aktionäre und die Manager werden immer reicher. Alle diese Manager sollte man ein Jahr lang dort unten in ein Lager sperren damit sie sehen unter welchen Umständen diese armen Menschen leben müssen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...