Nach dem Opioid-Massensterben Milliarden ins Trockene gebracht
Es ist eine schier unendliche Geschichte. 1995 brachte die Pharmafirma Purdue das Opioid Oxycontin auf den Markt. Zwölf Jahre und Hunderttausende Abhängige und Tote später, gestand die Firma vor Gericht ein, das Medikament wider besseres Wissens als nicht abhängig machend vermarktet zu haben. Mittlerweile sieht sich Purdue mit 2800 Klagen konfrontiert. In den letzten zwanzig Jahren sind in den USA fast eine halbe Million Menschen an den Folgen von Oxycontin-Abhängigkeit gestorben.
Diese Opioid-Krise hat die Besitzerin des Unternehmens, die Familie Sackler, steinreich gemacht. Wie reich genau, ist für die Untersuchungsbehörden kaum zu eruieren, zu gut sind die Vermögenswerte der Familie rund um die Welt versteckt.
Eine neue Finanzüberprüfung hat nun ergeben, dass die Familie – seit der rechtliche Druck auf Purdue gestiegen ist – sagenhafte 10,7 Milliarden US-Dollar in Trusts und Holdings verschob, welche die Familie kontrolliert. Das ist mehr als achtmal soviel, wie sich die Familie in den 13 Jahren nach der Zulassung von Oxycontin von Purdue gutschreiben liess.
Die finanziellen Verhältnisse des Unternehmens und der Besitzerfamilie sind relevant für das Festsetzen von Entschädigungszahlungen. Die New Yorker Staatsanwältin Letitia James sagte gegenüber der «New York Times»: «Wir brauchen volle Transparenz aller ihrer Vermögenswerte und müssen wissen, ob sie zurückgehalten wurden, um sie gegen Gläubiger und Opfer zu schützen.»
Der neue Finanzreport zeigt auch, wie sich die neue Leitung im Zug der Purdue-Restrukturierung darum bemüht, das Unternehmen von der Familie zu entflechten. Sie forderte von Familienmitgliedern Darlehen in Höhe von 313 Millionen Dollar sowie Ausgaben in Höhe von einer Million Dollar zurück, darunter 477’351 Dollar für Mobiltelefonrechnungen.
Auch die in den Rechtsstreit involvierten US-Bundesstaaten interessieren sich für die Rechtmässigkeit von Transaktionen zwischen dem Unternehmen und der Besitzerfamilie. So verwies der Staat Oregon in seiner Klage darauf, dass die Sacklers normalerweise zwischen vier und 15 Prozent der Verkaufserlöse erhielten. 2007, als der Skandal losbrach, stieg dieser Prozentsatz auf 25 und 2008 sogar auf 65 Prozent.
Eine Spur der verschlungenen Finanztransaktionen führt auch in die Schweiz. Die New Yorker Staatsanwältin erklärte schon im letzten September, die Familie Sackler habe rund eine Milliarde Dollar auf eine oder mehrere Banken in die Schweiz überwiesen.
Mitglieder der Sackler-Familie. Quelle: Global TV
********************************************************
Dazu frühere Berichte auf Infosperber:
21.2.2018US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben.Über 65’000 Tote jährlich als Folge der lockeren Verschreibungspraxis von Schmerzmitteln. Betroffen ist vor allem die Unterschicht.
5.12.2019Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung. Der Schmerzmittelhersteller Purdue finanzierte Ärzte, Patientenorganisation und «Think Tanks». Viele Medien fielen darauf herein.
Infosperber-DOSSIERSchmerzmittel: Nutzen und MissbrauchKurzfristig sind sie sehr hilfreich. Langfristig machen viele Schmerzmittel abhängig, krank und tot. In den USA sterben mehr Menschen an Schmerzmitteln als durch Waffengewalt.
********************************************************
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
keine