Flightradar2

Der Flightradar zeigt sämtliche Flugzeuge in der Luft. Ab morgen wird es über dem Atlantik lichter. © Flightradar

Trump senkt Flugtempo Europa-USA auf Null

Hanspeter Guggenbühl /  «Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel», titelte Infosperber am 16. Februar. Trump macht die Satire jetzt partiell wahr.

«Wir müssen ein Problem lösen, das vor vier Wochen noch niemand für ein Problem gehalten hat.» Das sagte US-Präsident Donald Trump in der Nacht auf heute Donnerstag und teilte danach dem amerikanischen Volk mit: «Um zu verhindern, dass neue Fälle an unsere Küste gelangen, werden wir für die nächsten 30 Tage alle Reisen von Europa in die Vereinigten Staaten aussetzen.» Faktisch kommt das einem weitgehenden Flugverbot von Europa in die USA gleich – Tempo Null über dem Atlantik.

Mit dem «Problem» meinte Präsident Trump nicht den globalen Klimawandel, den das EU-Parlament als «Notstand» beurteilte, sondern ein Virus, das unter dem Namen «Corona» radikale wirtschaftshemmende und klimaschützerische Massnahmen auslöste – und sogar die radikale Klimajugend ins Staunen versetzt: Reiseverbote am Boden, auf den Meeren und in der Luft – jetzt sogar zwischen den grössten Wirtschaftsräumen der Welt.

Über die schnellen und treibhausgas-hemmenden Massnahmen, welche die Corona-Epidemie auslöste, als sie in China ausbrach, schrieb ich Mitte Februar einen leicht satirischen Artikel. Aus aktuellem Anlass hängen wir den damaligen Artikel hier in gekürzter und leicht veränderter Form nochmals an, in normaler Schrift der ursprüngliche Text, in Klammern kursiv einige aktualisierte Informationen:

Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel

Hanspeter Guggenbühl, 16. Feb 2020 (/12. März 2020) – Trotz Versagen der Klimapolitik: Im Jahr 2020 könnte (wird) der CO2-Ausstoss erstmals seit der Finanzkrise im Jahr 2009 wieder sinken.

Reduziert man das Tempo der Frachtschiffe um nur schon 20 Prozent, sinkt ihr Verbrauch von Schweröl – und mithin der von ihnen verursachte Ausstoss von CO2 – auf weniger als die Hälfte. Diese Rechnung präsentierte der französische Reeder Philippe Louis-Dreifus dem Journalisten Stefan Brändle, der sie unter dem Titel «Entschleunigung auf den Weltmeeren» am Samstag, 15. Februar, in den CH-Media-Zeitungen verbreitete. Dreifuss empfiehlt deshalb der internationalen Schiffsorganisation IMO, eine entsprechende Tempolimite für jene Frachtschiffe zu verordnen, bei denen Zeiteinbussen keine grosse Rolle spielen.

Weniger Tempo, weniger Umweltbelastung

Die Idee, den Transport zu verlangsamen, um Menschen und ihre Umwelt zu schützen, beschränkt sich nicht auf die Weltmeere. Auf den Strassen haben die meisten Staaten das maximal zulässige Tempo schon vor Jahrzehnten auf 100 bis 130 km/h begrenzt. Damit verminderten sie nicht nur den Spritverbrauch und CO2-Ausstoss, sondern auch die Unfälle und Krankheitskosten.

Über den Wolken, wo die Freiheit angeblich grenzenlos ist, könnte ein Tempolimit die Klimaerwärmung ebenfalls bremsen. So schlugen der deutsche Mobilitätsexperte Karl Otto Schallaböck und der Schweizer Tourismusforscher Hansruedi Müller vor Jahren schon vor, das Tempo für Flüge auf 400 km/h zu limitieren. In seiner Serie «Anders Reisen» griff Infosperber diesen Vorschlag letzten Sommer wieder auf und begründete unter dem Titel «Weniger weit bringt am meisten»: Ein Tempolimit für Flugzeuge würde nicht nur lange energieintensive Flugreisen unattraktiver machen, sondern für mittlere Distanzen auch zum Umstieg auf die Bahn anreizen.

Temporeduktionen der anderen Art

Die Klimapolitik konnte die vorgeschlagenen Tempolimiten auf den Meeren und durch die Lüfte (noch) nicht durchsetzen. Als wirksamere Tempobremse erweist sich hingegen – zumindest temporär – die Seuchenbekämpfung. So reduzierten zum Beispiel die Swiss, ihre Mutter Lufthansa und weitere Fluggesellschaften das Tempo auf einigen Routen auf Null, indem sie ihre Flüge nach China ersatzlos strichen (seither haben diese und andere Fluggesellschaften ihre Flüge um bis zu 50 Prozent vermindert). Grund: Der Corona-Virus. Dieser Virus bremst den Transport auch in umgekehrter Richtung, indem er einen Teil der Produktion in China und damit auch die entsprechenden Exporte lahmlegt. Das wiederum bedroht die von «Just in Time»-Lieferungen abhängige Produktion der Industrie in Europa und den USA. Schliesslich hemmt die sich in China rasch ausbreitende Corona-Epidemie die Reiselust: «Schweizer Tourismus mit Virus infiziert», titelte die NZZ am 14. Februar (inzwischen beklagt die Schweizer Tourismusbranche einen massiven Einbruch von Logiernächten und Umsatz).

Wegen der Corona-Epidemie und ihren Folgen werde die Weltwirtschaft im Jahr 2020 nur noch um 2,3 Prozent wachsen. Das prognostiziert das Institut «Oxford Economics». Dieses Wirtschaftswachstum wäre so gering wie nie seit dem Jahr 2009, als die Finanzkrise die Weltwirtschaft am stärksten bremste (inzwischen haben verschiedene Organisationen ihre Wachstumsprognosen weiter nach unten geschraubt und einige rechnen bereits mit einer weltweiten Rezession).

Ein Beitrag zur Begrenzung der Klimaerwärmung

Die negative Wirtschaftsprognose ist eine positive Nachricht für alle, welche die Klimaerwärmung auf maximal zwei Grad begrenzen wollen, wie das der Klimavertrag von Paris verlangt. Denn das Jahr 2009 war in diesem Jahrtausend das einzige, in dem die Wirtschaftsleistung, der globale Energieverbrauch und damit die globalen CO2-Emissionen kurzfristig gesunken sind; in allen anderen Jahren sind Weltwirtschaft, fossiler Energieverbrauch und CO2-Ausstoss gewachsen (siehe Grafik über die Korrelation von Wirtschaftswachstum und Energiekonsum). Im laufenden Jahr 2020 könnte sich dieser Knick bezüglich Zunahme der CO2-Emissionen also wiederholen und damit die Klimaerwärmung bremsen.

Die Erfolgsmeldung im Kampf gegen die Klimaerwärmung hat nur einen Haken. Sie ist nicht das Resultat einer gezielten und erfolgreichen Politik. Sondern die Folge einer ungewollten Epidemie.

Siehe dazu auch:

Infosperber-DOSSIER
Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Coronavirus-Hysterie-oder-Gefahr


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

3 Meinungen

  • am 12.03.2020 um 15:25 Uhr
    Permalink

    Warum gibt es eigentlich Klima-Wandel auf unserer Welt? Das ist doch nicht mehr normal im Bild oben, das ist krank in der heutigen Welt! Das Corona-Virus ist vielleicht hoffentlich auch ein Lichtblick für unsere Rettung der Welt. Denn es sind nicht nur unsere Autos und die Ölheizungen, welche die Welt ruinieren wird, denn es sind auch die Flugzeuge, welche Co2 und sogar Viren verbreiten: Darum holt endlich die überflüssigen Flugzeuge vom Himmel. Das kranke Weltklima sagt danke.

  • am 13.03.2020 um 14:59 Uhr
    Permalink

    Im Bild oben schwirren nun wirklich die die Viren am Himmel. Meine Frage: Woher kamen dann die Corona-Viren von China nach Europa? Von den Fussgängern? Von den Autofahrern? Von den Schiffen? Nein, sie kamen von Flugzeugen auf uns zu! Darum sollte es endlich ein Lichtblick sein, dafür zu sorgen, dass man sich nun endlich in der Wirtschaft der sogenannten neutralen Schweiz und vor allem auch in der Geldwirtschaft, unbedingt besinnen muss, dass man sich einschränken muss. Wie sieht die Welt in Zukunft aus? Ein paar Menschen mit sehr sehr viel Geld im Sack? Aber leider wird das klimatische Leben auf unserem Planeten Erde unerträglich sein. Wozu das Geld? Geldscheffeln, vor allem bei Banken, sollte sowieso von unserem Schweizer Parlament verboten werden! Denn es gibt immer auch das Lösungswort: «Weniger ist mehr!"
    Riodi Rymann aus Giswil Obwalden singt im Lied: Ä jedä mios as gliich Ort gaa, ob Arm oder Riich!
    Niklaus Berwert

  • am 18.03.2020 um 16:34 Uhr
    Permalink

    Die Verkehrsreduktion in der Luft und auf der Strasse haben m.E. zu einer wahrnehmbaren Verbesserung der Luftqualität und Minderung der Lärmbelastung geführt.
    Jetzt müssten die getroffenen Massnahmen noch zur Einsicht führen, dass diese nicht nur eine Einschränkung sondern auch eine Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Jene die dem Geld- und Umsatzdenken verfallen sind, werden sich mit Händen und Füssen dagegen dafür wehren, dass der «alte Zustand» wieder hergestellt wird.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...