NouvellisteWB

«Walliser Bote» und «Le Nouvelliste»: «Enthüllungen» © -

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

Kurt Marti /  Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet.

Der «Walliser Bote» (WB) und der «Nouvelliste» präsentierten am 24. Februar 2018 ihre «Enthüllungen» und «Recherchen» zum Quecksilber-Skandal der Lonza, unter anderem einen Artikel mit folgendem Inhalt: Der Kanton Wallis hat bereits seit 1975 von der Quecksilber-Belastung des Lonza-Kanals gewusst und trotz dieser Kenntnis ist der vergiftete Lonza-Kanal nicht im kantonalen Altlasten-Kataster aus dem Jahr 2007 aufgeführt.

«Infosperber» (März 2014): Lückenhafter Altlasten-Kataster

Mit Verlaub: Bereits am 7. März 2014 – also vor vier Jahren – schrieb «Infosperber» unter dem Titel «Quecksilber-Skandal: Wie lange schläft die Justiz?»:

«Trotz des immensen Ausmasses der Quecksilber-Verseuchung sucht man im kantonalen Altlasten-Kataster aus dem Jahr 2007 vergeblich nach dem quecksilberbelasteten Lonza-Kanal. Der Kataster wurde von der Dienststelle für Umweltschutz (DUS) zwischen 2005 und 2007 erstellt.»
«Auch im kantonalen Abfallbewirtschaftungsplan aus dem Jahr 2008 steht gar nichts über die Quecksilberbelastung des Lonzakanals. Kein Wunder: Die Lonza sass selbst in der Abfallkommission, welche den Abfallplan erarbeitet hat.»
«Die Walliser Behörden und der Lonza-Konzern waren sich also schon damals der Quecksilber-Belastung des Kanals, der Böschung, der landwirtschaftlichen Wiesen und der Gärten bewusst. Trotzdem liessen sie ein Vierteljahrhundert Gras darüber wachsen, statt umgehend die nötigen Sanierungsmassnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt zu treffen.»

Im September 2014 doppelte «Infosperber» (Quecksilber-Skandal: Uni-Professor redet Klartext) mit Verweis auf einen Report der «Roten Anneliese» (RA) nach: Den fehlenden Eintrag in den Altlasten-Kataster kommentierte Walter Wildi, Geologie-Professor an der Universität Genf, gegenüber der RA mit klaren Worten:

«Der Kanton Wallis hat die Umweltschutzgesetzgebung des Bundes nicht umgesetzt. Dass diese grossen Altlasten-Vorkommen nicht im Kataster eingetragen sind, ist ein schweizweit einmaliges Versäumnis.»

«Rote Anneliese» (September 2014): Kanton wusste Bescheid

Im Zentrum des damaligen RA-Reports stand auch die historische Darstellung der Verantwortung des Kantons Wallis in Bezug auf die Quecksilber-Vergiftung des Lonza-Kanals. Minutiös zeigte der RA-Report auf, wie Jean-Pierre Vernet, ehemaliger Professor der wissenschaftlichen Fakultät Genf, Anfang der 1970er Jahre den Ursachen der Quecksilberbelastung des Genfersee nachging und beim Lonza-Kanal landete.

Im September 1974 lagen die Untersuchungsergebnisse von Professor Vernet vor, wie er im Gespräch mit der RA ausführte: Die Lonza in Visp gehörte – neben der damaligen Ciba-Geigy – zu den Hauptverursachern der Quecksilberverschmutzung.

Vernet präsentierte seine Untersuchungsergebnisse vor den Vertretern der Lonza, des damaligen Bundesamts für Umweltschutz (BUS; später Buwal und heute Bafu), des Kantons Wallis und der internationalen Kommission zum Schutz des Genfersees (CIPEL), die den Untersuchungsbericht 1975 veröffentlichte.

Der Kanton Wallis gehörte der CIPEL seit 1962 an und war laut RA-Report «über die Untersuchungsresultate bestens informiert, blieb aber untätig». Die hauptverantwortlichen CVP-Staatsräte über mehrere Dekaden waren Franz Steiner, Bernard Bornet und Jean-Jacques Rey-Bellet.

Auch Berichte im «Landboten», in der «Südostschweiz» und dem «St. Galler Tagblatt» vom 17. März 2014 verwiesen auf Vernets Untersuchungen in den Siebzigerjahren.

Einen Hinweis auf diese Artikel mit vierjähriger Brutzeit sucht man in den Berichten der beiden Walliser Zeitungen vergeblich. Dabei hätte ein Blick in die Schweizer Mediendatenbank (SMD) genügt, um die entsprechenden Artikel aufzufinden.

2015: PUK Quecksilber wurde abserviert

Die Recherchen der RA und von «Infosperber» stiessen vor vier Jahren bei den Walliser Medien, der Walliser Justiz und den meisten Parteien auf taube Ohren. Einzig die Linksallianz und die SVP verlangten Ende 2014 eine «PUK Quecksilber». In ihrer Resolution hielt die Linksallianz fest, was «Infosperber» und die RA zuvor veröffentlicht hatten:

«Zumindest im für die Umwelt zuständigen Departement mussten die Informationen über die Quecksilber-Vergiftungen bekannt sein. Es stellt sich heute die Frage, weshalb der Grossgrundkanal nicht in den Altlasten-Kataster aufgenommen wurde. Und weshalb der Kanton die für den Quecksilber-Skandal verantwortliche Chemiefabrik Lonza nicht schon längstens angehalten hat, die Sanierung der Böden gemäss Recht und Gesetz vorzunehmen. Es stellt sich im Detail die Frage, wer zu welchem Zeitpunkt wie viel wusste sowie wo und weshalb die Informationen über die Quecksilberproblematik zurückgehalten wurden.»

Mitte März 2015 lehnte der Walliser Grosse Rat die Vorstösse der Linksallianz und der SVP für eine PUK mit 88 Nein zu 35 Ja klar ab.

2018: PUK kommt erneut aufs Tapet

Jetzt geben sich alle Parteien mehr oder weniger empört. Deshalb darf man auf die März-Session gespannt sein, denn bereits hat der Oberwalliser SP-Grossrat Gilbert Truffer in einem WB-Leserbrief einen weiteren PUK-Vorstoss angekündigt.

Siehe auch: So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Kurt Marti ist der Autor des Buches «Tal des Schweigens: Walliser Geschichten über Parteifilz, Kirche, Medien und Justiz»

Zum Infosperber-Dossier:

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.