201212_Finnland

Reportage der Bild-Zeitung: Die Finnen sind sehr diszipliniert, aber Clubs und Bars bleiben offen. © Bild.de

Corona: In Belgien 20x mehr Tote als in Finnland und Norwegen

infosperber /  Pro Million Einwohner kam es in Deutschland zu 3x und in der Schweiz zu fast 10x mehr Toten als etwa in Finnland oder Norwegen.

Um die bisherige Entwicklung der Corona-Epidemie in verschiedenen Ländern zu vergleichen, ist die Statistik der «an oder mit» oder «in Verbindung mit» Covid-19 Verstorbenen am verlässlichsten. Denn die sogenannten Fallzahlender positiv Getesteten sind wenig aussagekräftig, da sie stark davon abhängen, wie intensiv in einem Land getestet wird und welche Testmethoden zur Anwendung kommen.

Die Johns Hopkins-Universität, welche die nationalen Statistiken zusammenträgt, gibt die Zahlen der an oder mit Corona Verstorbenen mit Stand vom 11. Dezember wie folgt an:

Tote pro 1 Mio Ew
An oder mit Corona Verstorbene je 1 Million Einwohner: Norwegen 73, Finnland 83, Deutschland 267, Schweiz 795, Belgien 1726.

Doch auch diese Zahlen der Verstorbenen sind nur bedingt miteinander vergleichbar. Denn die Todesursache «Covid-19» wird nicht überall gleich erhoben. Einige grosse Spitäler in der Schweiz testen einfach sämtliche aufgenommenen Patientinnen und Patienten auf Sars-Cov-2. Wenn einige der positiv Getesteten sterben, weist die Statistik der Gesundheitsbehörden sie als Corona-Tote aus, auch wenn sie an einem Herzinfarkt, einer Lungenentzündung oder an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben sind. In Gegensatz dazu zählte Grossbritannien – ein Extremfall – während der ersten Corona-Welle die Todesfälle in Spitälern gar nicht mit. 

In Alters- und Pflegeheimen wiederum werden Todesfälle ebenfalls unterschiedlich erfasst. In Belgien wurden dort anfänglich nicht nur alle Verstorbenen mitgezählt, welche auf Covid-19 positiv getestet wurden, sondern sogar alle jene, bei denen auch nur ein Verdacht bestand, es könnte einen Zusammenhang mit dem Virus bestehen.

Am aussagekräftigsten wäre ein Vergleich der Übersterblichkeiten in den verschiedenen Ländern. Doch eine Statistik mit den absoluten Zahlen pro Million Einwohner war nicht zu finden. 

Trotz den genannten Einschränkungen sind die nationalen Statistiken der Covid-19-Todesfälle vergleichbarer als die sogenannten Fallzahlen der positiv Getesteten.

Ursachen der grossen Unterschiede

Die enormen Unterschiede der Sterblichkeit an Covid-19 sind nur zu einem kleinen Teil auf das Virus zurückzuführen, weil sich dieses von Land zu Land nur wenig verändert und sich unterdessen überall – wenn auch mit zeitlichen Unterschieden – verbreitet hat. Auch die unterschiedliche Qualität des Gesundheitswesens kann eine Rolle spielen, jedoch ebenfalls eine untergeordnete. Zu den wichtigsten Faktoren, welche die Sterblichkeit beeinflussen, gehören folgende:

  1. Der Anteil der über 70-Jährigen in der Bevölkerung. Unter allen Verstorbenen waren in der Schweiz bisher 92 Prozent im Alter von 70 und höher. In Deutschland waren es 87 Prozent. Im obigen Vergleich werden Länder verglichen, die alle eine eher überalterte Bevölkerungspyramide haben. Trotzdem bestehen zwischen den Ländern natürlich Unterschiede.
  2. Der Anteil der Menschen, die in prekären Verhältnissen und an stark umweltbelasteten Orten leben, beispielsweise in städtischen Vororten. Die dort Lebenden sind gesundheitlich meist stark vorbelastet. (Beispiele DeutschlandGrossbritannienUSA)
  3. Die Bevölkerungsdichte kann ebenfalls eine Rolle spielen. So leben pro Quadratkilometer in Norwegen nur 16 Personen, in Schweden 22, in den USA 33, in Finnland 118, in der Schweiz 206, in Deutschland 231 und in Belgien 367. Entscheidend wäre jedoch, wie viele Einwohner in Städten und Stadtagglomerationen leben. Diese Vergleichsstatistik ist nicht erhältlich.

Norwegen und Finnland mit sehr wenigen Todesfällen

In Skandinavien kam es bisher zu äusserst wenigen Todesfällen wegen Covid-19. Eine Ausnahme ist Schweden mit 748 Verstorbenen pro Million Einwohner. Das sind sechs Prozent weniger als in der Schweiz und über zwanzig Prozent weniger als in den USA oder in Grossbritannien. 

Reporterinnen der Bild-Zeitung wollten in Finnland erfahren, weshalb es dort pro Million Einwohner bisher nur 600 positiv Getestete und nur 83 Todesfälle gab. Selbst bei den über 70-Jährigen kam es in Finnland bisher wie zu erwarten zu keiner Übersterblichkeit.

Geschäfte, Restaurants und Bars (bis 23.00 Uhr) waren die meiste Zeit und auch gegenwärtig geöffnet. Allerdings wurde im Frühjahr die Hauptstadt während drei Wochen abgeriegelt, wie die NZZ berichtete. Bis heute gab es in Finnland keine Demonstrationen, weder von Querdenkern noch Impfgegnern. Lehrerinnen der deutschen Schule in Helsinki erklärten, Finninnen und Finnen würden Abstandsempfehlungen der Regierung diszipliniert befolgen und seien ohnehin nicht so gesellig und kussfreudig wie andere. Die Finnen seien auch sehr stark bei der Online-Verfolgung von Ansteckungsketten. Die Soziologin Marina Lindell meinte in der NZZ, in der finnischen Gesellschaft herrsche eine starke soziale Kontrolle, so dass Empfehlungen sehr gut eingehalten würden.

Bildschirmfoto 2020-12-15 um 19.13.55
Schnüffelhund im Flughafen Helsinki

Die Behörden des Flughafens Helsinki präsentierten speziell dressierte Hunde, die Einreisende identifizieren, die das Virus tragen. Die Hunde seien im Aufspüren von Virusträgern ebenso effizient wie der sonst verwendete PCR-Test, meinte eine Verantwortliche. Ankommende Passagiere brauchen nur mit einem Tuch den Hals abzustreichen. In einem separaten Raum beschnüffeln die Hunde das Tuch. Es ist das erste Pilotprojekt dieser Art in Europa.

Für Schulen nur Empfehlungen

Die Regierung belässt es weitgehend bei Empfehlungen, auch für Primar- und Mittelschulen. Doch diese Empfehlungen würden in ganz Finnland sehr gut eingehalten, erklärt die Leiterin der deutschen Schule in Helsinki.

F_Primarschule
Primarschule in Helsinki während der Corona-Zeit

Was Länder wie Deutschland oder die Schweiz von Finnland möglicherweise lernen könnten, müssten unsere Behörden und grosse Medien vor Ort gründlich abklären.


Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors

Keine.

Zum Infosperber-Dossier:

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 18.12.2020 um 17:54 Uhr
    Permalink

    Zur Zeit scheint es mir noch zu früh für Auswertungen. Wir wissen nicht, was in den bisher verschonten Ländern noch kommt.
    Ländervergleiche sind sowieso schwierig, was im Artikel ja auch angesprochen wird. Zwischen Finnland und Belgien gibt es so viele und so grosse Unterschiede, dass eine Zuordnung untertschiedlicher Opferzahlen zu einzelnen Massnahmen sehr willkürlich ist.
    Noch schwieriger wird es, wenn mit Staaten Südostasiens verglichen wird (wird hier verdienstvollerweise nicht gemacht, ist aber anderweitig auch populär). Wenn wir in der Schweiz einen so strengen Winter hätten wie in Thailand, dann stünden wir wohl auch besser da. Auch halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass beispielsweise in Ostasien schon mehr ähnliche Corona-Viren die Runde gemacht haben und dass deshalb die immunologische Situation anders ist.

  • Pingback: Zusatzartikel Dezember (77) – Wer "Wissen macht Ah!" sagt, muß auch Wissen macht Bäh! sagen,

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...