Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit
Eben noch war es verpönt, in einem Stelleninserat etwa einen Spengler zu suchen, ohne ihm eine Spenglerin beizugesellen, mindestens mit /-in, besser aber mit männlicher und weiblicher Form voll ausgeschrieben. «Spengler (m/w)» kam zwar vor, aber so würden Frauen unsichtbar gemacht, kritisieren Sprachfeministen, wenn das «generische Maskulinum» eine Person jedweden Geschlechts benennt, die den genannten Beruf ausübt. Und nun dies: Seit Neujahr steht in Deutschland fast durchwegs «Klempner (m/w/d)»; mit dem gleichen Zusatz für Lehrer, Krankenpfleger, Kindergärtner. Das d steht für «divers» – das «dritte Geschlecht», welches Intersexuelle jetzt offiziell eintragen lassen können. Um keine Klagen wegen Diskriminierung zu riskieren, setzen Arbeitgeber (m/w/d) diese Dreifaltigkeit gern in ihre Stellenausschreibungen; vereinzelt ist sie auch schon in der Schweiz zu sehen.
So weit, so praktisch. Aber was soll mit all den anderen Doppelnennungen geschehen, die im Zeichen der Geschlechtergerechtigkeit zum Beispiel Packungsbeilagen aufblähen oder in Form des Binnen-I die Lektüre erschweren? Da sind immer noch bloss zwei Geschlechter genannt, weitere allenfalls durch Sternchen oder unterstrichenen Leerschlag angedeutet – um nicht zu sagen mitgemeint, was jenen nicht genügt, die sich sprachlich unsichtbar fühlen. Im Deutschen böte sich das Neutrum fürs dritte Geschlecht an, aber wie lautet die neutrale Form zwischen «Spengler» und «Spenglerin»?
Vermeide «Mutter» und «Vater»
Eine radikale Lösung, um der Diversität der Geschlechter Rechnung zu tragen, hat die Firma Swiss Re ausgeheckt, allerdings nur für den englischen Hausgebrauch. Ein interner Leitfaden des Rückversicherers für «Gender inclusive language» hat den Weg zum Finanznachrichtendienst «Inside Paradeplatz» gefunden. Dort veröffentlichte Auszüge fordern dazu auf, Verwandte nicht – ich übersetze – Mutter/Vater, Schwester/Bruder oder Tante/Onkel zu nennen, sondern Elternteil, Geschwister, Elterngeschwister, nicht Ehemann/-frau, sondern Partner, Gespons oder primäre/sekundäre Sorgeperson (caregiver). Dies alles und noch etliches mehr, um «alle respektvoll zu behandeln und sicherzustellen, dass sie sich zugehörig fühlen können».
Die Bitte, den ganzen Leitfaden einsehen zu dürfen, schlug eine «Senior Manager Media Relations» aus, denn er sei eben intern und auch nur für die interne schriftliche Kommunikation gedacht: «Es soll angeregt werden, dass wir Annahmen hinsichtlich Geschlecht oder sexueller Orientierung hinterfragen und entsprechend eine inkludierende Sprache verwenden.» Die Sprecherin hob fett hervor: «Es existiert klar kein ‹Index› und kein Verbot von Wörtern.» Freilich enthält der Leitfaden Listen, über denen «use» bzw. «avoid» steht, also die Imperative «verwende» und «vermeide».
Allzweckwerkzeug für gleiche Geltung
Wie eindringlich die Empfehlung auch daherkommen mag – ausserhalb der schützenden Firmenmauern hätte die Verbannung von «Mutter» und «Vater» erst recht keine Chance. Da muss etwas anderes her. Dabei leisten die neuen Stellenanzeigen erste Hilfe, aber nicht in der Form «Elternteil (m/w/d)». Zuerst muss der Klammerausdruck vereinfacht werden, so: (=). Der Leerschlag vor der ersten Klammer ist nicht mehr nötig, denn niemand(=) wird das Gleichheitszeichen für eine Fortsetzung des Worts halten.
Das Zeichen kann überall dort gesetzt werden, wo man befürchtet, jemand könnte sich aufgrund seines Geschlechts ausgeschlossen fühlen. Man freut sich also zum Beispiel, wenn eine Geisel(=) zum Helden(=) wird. Über die Aussprache braucht man sich keine Gedanken zu machen, eine Fingergeste in der Luft wird heute überall verstanden, am Telefon ein Räuspern. Bauen wir die Klammern zum Kreis aus, eignet sich das Zeichen auch als Signet für die Unisex-Toiletten, die in deutschen Firmen jetzt zum Thema werden.
— Zum Infosperber-Dossier «Sprachlupe»
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
Der Autor ist Redaktor der Zeitschrift «Sprachspiegel» und schreibt für die Zeitung «Der Bund» die Kolumne «Sprachlupe», die auch auf Infosperber zu lesen ist. Er betreibt die Website Sprachlust.ch.
Was soll das eigentlich? Wir sollten doch schon so weit entwickelt sein, dass wir einsehen, dass es einige Sparten gibt, wo eventuell eine Unterscheidung nötig ist. Da denke ich an Berufe mit schwerer körperlicher Arbeit. Soweit werden mir wohl die meisten zustimmen, der Körperbau zwischen Mann und Frau ist nicht identisch (hier nicht nur sexuell gemeint). So könnte man z.B. festlegen, dass ohne spezielle Bezeichnung immer alle möglichen Geschlechter gemeint sind. oder alle menschlichen Wesen erwünscht sind. Vielleicht reklamieren dann die Affen.
Der Europarat hat angeregt, dass künftig statt von „Vater“ und „Mutter“ nur noch von „Elter 1“ und „Elter 2“ gesprochen werden soll. Kein Aprilscherz!
Tatsächlich kein Aprilscherz, sondern eine Ente: siehe http://www.emma.de/node/265270