Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht Bei manchen Helvetismen im Duden ist nun auch die landestypische Aussprache angegeben, aber nicht bei allen und selten akustisch. Daniel Goldstein / 7.09.2024
Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden In jeder neuen Auflage des Dudens kommen auch schweizerische Eigenheiten zur Geltung – exklusive oder grenzübergreifende. Daniel Goldstein / 24.08.2024
Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch! Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch! Nicht nur in Österreich und der Schweiz regt sich Widerwillen gegen den Anspruch eines nördlich geprägten «Einheits-Hochdeutsch». Daniel Goldstein / 10.08.2024
Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim? Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim? Manche Stationen des Lebens heissen in der Deutschschweiz anders als in Deutschland oder Österreich – aber nicht (mehr) immer. Daniel Goldstein / 4.05.2024
Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag Wird in der Schweiz gewählt, feiert die deutsche Sprache nicht unbedingt eine Sternstunde. Schweizer Eigenheiten gelten aber immer. Daniel Goldstein / 4.11.2023
Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion Die hochdeutsche Aussprache bei SRF ist ein Dauerthema – mal «zu schweizerisch», öfter «zu deutsch». Gibt’s auch «gerade recht»? Daniel Goldstein / 8.04.2023
Sprachlupe: Sind Sie durch den Wind? Gehen Sie in die Beiz! Sprachlupe: Sind Sie durch den Wind? Gehen Sie in die Beiz! Wer «Beiz» in die Zeitung setzt, ist nicht gerade «durch den Wind» – wohl aber, wer Letzteres hierzulande ohne Erklärung schreibt. Daniel Goldstein / 14.08.2021
Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l? Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l? Schriftdeutsch, nicht nur die Mundart, hat in der Schweiz Eigenheiten. Aber etliche davon werden in den Medien zusehends verdrängt. Daniel Goldstein / 5.06.2021
Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln «Sprachlupen» gibt’s auch zum E-Buch gebündelt. Fürs Vorwort des neuen Bandes hat Pedro Lenz eine Steilvorlage geliefert. Daniel Goldstein / 24.04.2021
Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Wer sich in der Schweiz um gutes Deutsch bemüht, tut zuweilen zu viel des vermeintlich Guten und landet sprachlich in der Gosse. Daniel Goldstein / 20.02.2021
Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli» Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli» Sparsam, aber sorgfältig hat der Duden einige weitere Helvetismen aufgenommen, also schweizerische Besonderheiten im Wortschatz. Daniel Goldstein / 22.08.2020
Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Im Titel: ein ansprechender Wortimport aus dem Norden und ein anderer, irreführender. Auch Gegengeschäfte sind im Angebot. Daniel Goldstein / 25.07.2020
Sprachlupe: Hier ist «mit Hilfe» imfall besser als «mithilfe» Sprachlupe: Hier ist «mit Hilfe» imfall besser als «mithilfe» Die Reformer der Rechtschreibung haben auch mindestens ein Wort neu geschaffen: «mithilfe». Sie könnten mit «imfall» nachdoppeln. Daniel Goldstein / 25.01.2020
Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen! Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen! Kann Deutsch «allzu deutsch» klingen? Ja, wenn man einsieht, dass Hochdeutsch nicht einheitlich, sondern je nach Land anders tönt. Daniel Goldstein / 30.11.2019
Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten «Dasselbe» bedeute nicht dasselbe wie «das gleiche», mahnen gestrenge Sprachwächter. Manchmal haben sie recht, aber nicht immer. Daniel Goldstein / 14.09.2019
Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten. Daniel Goldstein / 31.08.2019
Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes. Daniel Goldstein / 9.03.2019
Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch». Daniel Goldstein / 6.10.2018
Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF. Daniel Goldstein / 30.06.2018
Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug «Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer. Daniel Goldstein / 12.08.2017
Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch. Daniel Goldstein / 21.01.2017
Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg. Daniel Goldstein / 24.12.2016
Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache. Daniel Goldstein / 29.10.2016
Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater Glosse Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen. Daniel Goldstein / 11.04.2015
Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt» Glosse Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt» Ob es ein bestimmtes Wort in der deutschen Sprache gebe, ist oft Ansichtssache; manches gibt’s nur regional oder in einem Jargon. Daniel Goldstein / 26.07.2014
Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden Glosse Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen. Daniel Goldstein / 2.11.2013
Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Glosse Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung. Daniel Goldstein / 10.03.2012