Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart Ob ein bestimmtes Wort nur zur Mundart gehört oder ohne Weiteres auch zum (schweizerischen) Hochdeutsch, ist manchmal umstritten. Daniel Goldstein / 18.05.2024
Der «Blick» ist vergesslich Der «Blick» ist vergesslich Vor zwei Monaten lobte der «Blick» die neue Fernseh-Sendung «Late Night Switzerland». Jetzt ist plötzlich alles schlecht. Marco Diener / 24.04.2024
Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte Wer mehr über Patois wissen will, kann jetzt ein fast 1000-seitiges Buch lesen. Oder einfach ein Gespräch mit dem Autor nachhören. Daniel Goldstein / 21.10.2023
Dieses Radio tönt nicht mehr echt Sperberauge Dieses Radio tönt nicht mehr echt Radio SRF reitet auf der Podcast-Welle: mit langfädigen Pseudo-Reportagen und mit ebenso langfädigen Pseudo-Gesprächen. Marco Diener / 30.06.2023
Sprachlupe: Wie Maschinen zu reden, geht ans Lebendige Sprachlupe: Wie Maschinen zu reden, geht ans Lebendige Schleicht sich via computergeprägte Sprache das Denken in Einsen und Nullen in unsere Gehirne ein? Warum Zwischentöne wichtig sind. Daniel Goldstein / 25.03.2023
Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen! Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen! Ohne Drill kein Kampfrekord! Leuchtet ein, könnte aber anders gemeint sein, nämlich in einem englischen Sinn. Daniel Goldstein / 24.09.2022
Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland Möchten Sie Münz machen, «um es Billett z lööse»? Fragen Sie einen Dialektfan, so korrigiert er: «für/zum». Vielleicht zu Unrecht. Daniel Goldstein / 18.06.2022
Sprachlupe: Sind Sie durch den Wind? Gehen Sie in die Beiz! Sprachlupe: Sind Sie durch den Wind? Gehen Sie in die Beiz! Wer «Beiz» in die Zeitung setzt, ist nicht gerade «durch den Wind» – wohl aber, wer Letzteres hierzulande ohne Erklärung schreibt. Daniel Goldstein / 14.08.2021
Sprachlupe: Mundart, die aus dem Computer kommt Sprachlupe: Mundart, die aus dem Computer kommt Eine neue digitale Dialektsammlung lässt vielerlei Hoffnung zu – und eine Befürchtung: dass Sprachassistenten ihre «Mundart» reden. Daniel Goldstein / 3.07.2021
Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l? Sprachlupe: Fehlt Wissenschaftern in der Schweiz ein l? Schriftdeutsch, nicht nur die Mundart, hat in der Schweiz Eigenheiten. Aber etliche davon werden in den Medien zusehends verdrängt. Daniel Goldstein / 5.06.2021
Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln Sprachlupe: Kein Pflegefall, aber pfleglich zu behandeln «Sprachlupen» gibt’s auch zum E-Buch gebündelt. Fürs Vorwort des neuen Bandes hat Pedro Lenz eine Steilvorlage geliefert. Daniel Goldstein / 24.04.2021
Reisenden Kriegers Heimat – ein Essay Reisenden Kriegers Heimat – ein Essay Globalisierung erzeugt Balkanisierung. Aufhebung von Grenzen schafft Bedürfnis nach neuen Begrenzungen und Refugien. Helmut Scheben / 14.02.2021
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti Kommentar Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti Schriftsteller und Pfarrer Kurt Marti würde am 31. Januar hundert Jahre alt. Er starb 2017 im Alter von 96 Jahren. Pirmin Meier / 16.01.2021
Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch Dürrenmatt und sein schönes Schriftdeutsch Friedrich Dürrenmatt wird jetzt überall gefeiert. Kaum zur Sprache kommt dabei sein schönes Schweizer Schriftdeutsch. Niklaus Ramseyer / 11.12.2020
Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln» Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln» Je üblicher im Alltag Mundart ist, desto weniger ändern sich regional typische Wörter. Diesen Schluss erlaubt eine Netz-Erhebung. Daniel Goldstein / 31.10.2020
kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Kommentar kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Über das Ausbluten des Radios im Zeichen der «Transmission». Guy Krneta / 29.10.2020
Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch? Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch? Dass Mundart etwas mit der Identität zu tun hat, sehen in der Deutschschweiz wohl die meisten so. Woher das kommt, zeigt ein Buch. Daniel Goldstein / 19.09.2020
Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt. Daniel Goldstein / 8.08.2020
Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit Im Titel: ein ansprechender Wortimport aus dem Norden und ein anderer, irreführender. Auch Gegengeschäfte sind im Angebot. Daniel Goldstein / 25.07.2020
Sprachlupe: In die Mundart eingewandert Sprachlupe: In die Mundart eingewandert Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten. Daniel Goldstein / 4.04.2020
Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch … Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch … … findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern. Daniel Goldstein / 14.12.2019
Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen. Daniel Goldstein / 16.11.2019
Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? «Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz. Daniel Goldstein / 17.08.2019
Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen «Gleichwohl» sei «doof», rügt ein TV-Kritiker. Geschmacksfragen beiseite, ist an diesem Wort nur der falsche Gebrauch auszusetzen. Daniel Goldstein / 11.05.2019
Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich. Daniel Goldstein / 26.01.2019
Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF. Daniel Goldstein / 30.06.2018
Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers Sprachlupe: Verborgener Schatz eines Basler Pioniers In Basel entstand das grösste deutsche Wörterbuch vor jenem der Brüder Grimm – aber nur als Manuskript. Jetzt wird es zugänglich. Daniel Goldstein / 19.05.2018
Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Sprachlupe: Gut geduzt ist halb verkauft – oder? Da bekommst du Post von irgendwem – und der duzt dich! Das ist frech – ganz im Unterschied zum Du, das Sie am Anfang gelesen haben. Daniel Goldstein / 24.02.2018
Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung? Sprachlupe: Was winkt uns da als Überraschung? «Etwas» ist tückisch, was nicht alle wissen, denn danach muss ein Nebensatz manchmal mit «was» beginnen, manchmal geht auch «das». Daniel Goldstein / 18.11.2017
kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Kommentar kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus. Silvia Henke / 9.08.2017
Überwachung ist schon bald Alltag Sperberauge Überwachung ist schon bald Alltag Die Überwachung im Netz ist nicht nur ein Polit-Thema. Sie ist vor allem auch ein höchst profitables Business. Christian Müller / 26.06.2017
Sprachlupe: Das deutsche Credo Pfarrer Blochers Sprachlupe: Das deutsche Credo Pfarrer Blochers Im 1. Weltkrieg und bis die Nazis kamen, war hierzulande Treue zum Reich salonfähig. So bei Eduard Blocher und seinem Sprachverein. Daniel Goldstein / 6.05.2017
Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10 Feindpropaganda bestätigt_Die Schiwoff-Affäre 5_10 1956 bestätigte Chruschtschow am 20. Kongress der KPdSU Stalins Verbrechen. Ein Schock für die KommunistInnen der ganzen Welt. Jürgmeier / 17.12.2016
Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln! Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache. Daniel Goldstein / 29.10.2016
Keine Ferien von der Welt oder Bündner Gendereien Keine Ferien von der Welt oder Bündner Gendereien Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 3. Jürgmeier / 10.08.2016
Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich? Glosse Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich? Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen. Daniel Goldstein / 30.07.2016
Sprachlust: Sagen Sie «ässä», wies «gschribä» ist? Glosse Sprachlust: Sagen Sie «ässä», wies «gschribä» ist? Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Sicher! So schreiben? Vielleicht, aber nicht so, wie er NICHT gewachsen ist: ä, ä, ä. Daniel Goldstein / 25.06.2016
Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist Glosse Sprachlust: Sprachdogmatisch, wenn es nötig ist Dem Wort «scheinbar» sei zu misstrauen, warnt der Heuer, denn oft sei «anscheinend» gemeint. So ruft Nonchalance nach Misstrauen. Daniel Goldstein / 20.02.2016
Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen Glosse Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache. Daniel Goldstein / 5.12.2015
Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv Glosse Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv «Sie sagt, sie würde ‹Sprachlust› lesen.» Was nun? Liest sie, oder würde sie nur, wenn ... ? Die aktuelle Mediensprache verwirrt. Daniel Goldstein / 18.07.2015
Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft Glosse Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft Früher gabs im Dialekt kein «Frühstück», und «Butter» war eine Rarität. Jetzt macht sich «Anke» beim «Zmorge» rar. Was ist da los? Daniel Goldstein / 20.06.2015
Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater Glosse Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen. Daniel Goldstein / 11.04.2015
Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern Glosse Sprachlust: So lesen uns Deutsche gern Nein, wir müssen nicht jede sprachliche Mode mitmachen, die von draussen reinkommt. Hier lebende Deutsche haben’s lieber hiesig. Daniel Goldstein / 31.01.2015
Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell? Glosse Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell? Falls nicht, wünscht es Sprachlust Ihnen für 2015, denn mit den auf Deutsch ungewohnten Worten schildern Niederländer Wohlbefinden. Daniel Goldstein / 27.12.2014
Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Glosse Sprachlust: Wo der Appetit vor dem Essen vergeht Auf Menus oder Verpackungen steht nicht mehr nur, was da zu kaufen ist, sondern auch, wie man sich zu fühlen hat: als Geniesser. Daniel Goldstein / 29.11.2014
Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch Glosse Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch «Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch. Daniel Goldstein / 18.10.2014
Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Glosse Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin. Daniel Goldstein / 5.07.2014
Äm Djourou sis Füdli Sperberauge Äm Djourou sis Füdli Blick am Abend hat zum 6-jährigen Jubiläum eine Mundartausgabe produziert. Heinz Moser / 4.06.2014
Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche Bloss keine Haltung zeigen! Auch keine persönliche Roger de Weck nimmt keine Stellung. Als Generaldirektor der SRG ist er damit für seine Medienschaffenden ein schlagendes Beispiel. Robert Ruoff / 27.02.2014
Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern Glosse Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern »Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran. Daniel Goldstein / 11.01.2014