Kommentar

Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann

Lukas Hässig © zVg

Lukas Hässig /  Strafanzeige gegen früheren St. Galler Filialleiter von Staatsanwaltschaft vom Tisch gewischt. Massive Intervention bei Medien.

Orell Füssli Thalia ist Leaderin des Schweizer Buchhandels. Bei weitem. Jetzt steht das Unternehmen als schlechte Verliererin da. Es hat nämlich mit einer Strafanzeige versucht, einen kritischen Ex-Kadermann zu kriminalisieren. Doch die Staatsanwaltschaft hat die Anzeige nicht einmal an die Hand genommen. «Nichtanhandnahmeverfügung» lautet die Überschrift über dem Entscheid des Untersuchungsamts des Kantons St. Gallen vom 22. April. Es gebe keine «versuchte Erpressung» durch den Ex-Filialleiter der Orell Füssli Thalia in St. Gallen, so das Fazit der Ermittler.

Damit hat sich die führende Buchhändlerin blamiert. Gegen den einstigen Mitarbeiter hat das Unternehmen einen regelrechten Rachefeldzug vom Zaun gerissen. Dieser hatte zuvor dafür gesorgt, dass kritische Berichte in mehreren Medien erschienen. Zuerst hatte die Konsumentenzeitschrift Saldo über die niedrigen Löhne und die hohen Preise berichtet. Anschliessend zeigte Infosperber, wie Orell Füssli Thalia diverse Medienunternehmen einzuschüchtern versuchte – bei nau.ch mit Erfolg, bei Saldo ohne. Infosperber berichtete auch über den Maulkorb, den die Firma seinen Angestellten anlegte.

Die Orell Füssli Thalia hat brutal Jagd gemacht auf einen Kritiker, der sich nicht so leicht einschüchtern lässt. Jetzt hat die vermögende Firma eine erste schwere Pleite erlitten. Wenn eine Staatsanwaltschaft den Fall nicht einmal aufgreift, dann hat der Anzeigeerstatter seine Hausaufgaben nicht gemacht.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Der Autor ist Redaktor und Inhaber des Portals Inside Paradeplatz, auf dem dieser Beitrag zuerst erschien.
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...