Cartoon Wolf

Waadtländer Bauern wollen Schnecken als Nutztiere züchten. © Bénédicte in «24 heures»

«Guten Appetit, lieber Wolf! Hahaha!»

Esther Diener-Morscher /  Die Cartoonistin Bénédicte bringt mit ihren Zeichnungen das mitunter wenig lustige Tagesgeschehen humorvoll auf den Punkt.

Die Westschweizer Karikaturistin Bénédicte ist seit 2009 Mitarbeiterin der satirischen Wochenzeitschrift «Vigousse» und zeichnet seit zehn Jahren für die Waadtländer Tageszeitung «24 heures». Ihre Zeichnungen sind auch den Leserinnen und Lesern von «Infosperber» ein Begriff. Gut 100 ihrer besten Werke der vergangenen drei Jahre sind nun in einem Buch erschienen. Die Auswahl zeigt, wie Bénédicte, ohne zu zögern, jedem Thema etwas Humorvolles abgewinnen kann, dabei aber nie zynisch oder verletzend ist.

Beispielsweise bebilderte sie die öffentlichen Vorlesungen zum Nahostkonflikt an der Uni Lausanne mit einem Dozenten, der einen Feuerlöscher griffbereit neben sich hat:

Unbenannt

Bitterböse kommentierte sie mit einer Rasierklinge mitten unter volkstümlichen Masken, dass Gambia die Tradition der Beschneidungen wieder legalisieren will:

gambie_excision_web Kopie

Weil der internationale Strafgerichtshof in Den Haag so lange zur Gewalteskalation geschwiegen hatte, zeichnete Bénédicte eine Schildkröte mit der Sprechblase: «Entschuldigung, ich war noch in der Ukraine»:

Cartoon Bénédicte in 24heures Gaza Beitragsbild

Sie zeigt, wie die Kirche die Fälle von sexuellem Missbrauch verschweigt:

1Unbenannt

Die zunehmende GPS-Überwachung von Kindern kommentiert sie mit: «Hallo Wilhelm, hier ist Mama … geh sofort aufs Trottoir zurück!»

geocalisation_gr
.

Und im März 2023 zeichnete sie die Bank UBS als vollgefressenen Fisch, der sich die Credit Suisse einverleibt hatte, von der nur noch die Gräten übrig blieben.

Cartoon Bénédicte Credit Suisse UBS

Weiterführende Informationen

  • Die Karikaturen-Sammlung «Bénédicte 3: Best of des dessins depuis 2021» ist in den Editions Favre in Lausanne erschienen und in Buchhandlungen sowie online erhältlich.

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...