csm_Mineral-bottled-water-scandal_1_1_d4d8dd12a9

Nestlé behandelt sein Mineralwasser nach Medienberichten seit Jahrzehnten. Wenn das stimmt, kann man auch gleich Leitungswasser trinken. © Foodwatch

Nestlé desinfiziert «natürliches» Wasser seit den 1990er-Jahren

Daniela Gschweng /  Der Skandal um mit illegalen Methoden behandeltes Nestlé-Mineralwasser weitet sich nochmals aus.

Natürliches Mineralwasser kommt klar und kühl aus den Tiefen der Erde und muss kaum behandelt werden, denn es ist von «ursprünglicher Reinheit». So steht es im Gesetz. Erlaubt sind nur wenige Methoden.

UV-Licht und Aktivkohlefilter gehören nicht dazu. Genau diese hat Nestlé aber verwendet. Das zeigten Recherchen der französischen Zeitung «Le Monde» im Januar. Betroffen waren die Marken Perrier, Vittel, Hépar und Contrex.

Nestlé redete sich mit «Sorge um Konsumenten» heraus

Die Qualität von Mineralwässern wäre eben nicht immer gleich, rechtfertigte sich der Konzern. Aus Sorge um die Gesundheit der Konsument:innen werde das Wasser behandelt.  

Als Nächstes kam durch Recherchen von «Le Temps» zu Tage, dass Nestlé auch beim Minieralwasser Henniez in der Schweiz Aktivkohlefilter verwendet hatte. Inzwischen habe man die verbotene Praxis aber wieder eingestellt, teilte das Unternehmen mit (Infosperber berichtete).

Foodwatch: «Jahrzehntelanger, systematischer Betrug»

Nun stellt sich heraus, dass der Verstoss kein isoliertes Vorkommnis war. Die Europäische Kommission bestätigte am 24. Juli, dass Nestlé seit den 1990er-Jahren französisches «Mineralwasser» mit verbotenen Methoden filtert.

Der Betrug sei «beispiellos», schreibt das französische Medium «Mediapart». Es gehe um drei Milliarden Euro und einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren.

Nestlé habe seit den 1990er-Jahren mit verbotenen Methoden gereinigtes Wasser als «natürliches Mineralwasser» verkauft, fasst die Konsumentenorganisation Foodwatch auf Deutsch zusammen. Falls sich das wirklich so zugetragen habe, handle es sich um «jahrzehntelangen, systematischen Betrug», sagt Ingrid Kragl von Foodwatch Frankreich.

Die beiden verbotenen Methoden

UV-Licht wird verwendet, um Viren und Bakterien in Wasser, Luft und auf Oberflächen abzutöten. UV-Strahlung wird deshalb zur Wasserdesinfektion oder auch in Spitälern eingesetzt. So werden etwa Operationssäle mit ultravioletter Strahlung desinfiziert. Für Menschen ist die verwendete UV-C-Strahlung schädlich. Sie kann die Haut beschädigen und zu Bindehautentzündungen am Auge oder bei längerer Bestrahlung sogar zu Erblindung führen.

Aktivkohlefilter wiederum können unerwünschte Chemikalien wie PFAS und Pestizide aus dem Wasser filtern. Für Wasser von «ursprünglicher Reinheit» sollte beides nicht nötig sein. Sonst könnte man auch Leitungswasser als «Mineralwasser» verkaufen.

Prüfbericht: Kontrollstrukturen mangelhaft

Der Bericht rügte aber auch die französischen Behörden. Das existierende amtliche Kontrollsystem sei nicht «darauf ausgelegt, Betrug in der Branche der natürlichen Mineralwässer und Quellwässer aufzudecken». So könnten «nicht konforme und potenziell betrügerische Produkte auf den Markt gelangen».

Werde ein Verstoss festgestellt, hapere es zudem bei den Folgemassnahmen, die sicherstellen sollten, dass Unternehmen die verbotene Praxis nicht fortführen, keine daraus entstandenen Produkte auf den Markt bringen und nicht konforme Produkte vom Markt nehmen.

Die Reinheit von Mineralwasser wird also nicht richtig kontrolliert, und wenn dennoch ein Verstoss entdeckt wird, hat er kaum Folgen. Dazu passt, dass die französische Regierung bereits 2021 von Nestlé informiert worden sein soll. Diese Information sei laut Foodwatch aber weder an die Europäische Kommission noch an andere EU-Mitgliedsstaaten weitergegeben worden.

Ein Skandal wie in Frankreich könne sich aber ganz leicht auch in Deutschland ereignen, schätzt Foodwatch, das Nestlé Waters und Sources Alma im Februar verklagt hat. Auch dort fehle es an Personal, die Struktur der Behörden sei äusserst anfällig für Interessenkonflikte, die Kommunikation träge. Es gebe auch kein Transparenzgebot, kritisiert Foodwatch.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Konzerne_UggBoyUggGirl

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

7 Meinungen

  • am 4.09.2024 um 13:00 Uhr
    Permalink

    Sorgen wegen der Gesundheit der Menschen. Ausgerechnet Nestlé erlaubt sich solches zu schreiben.

  • am 4.09.2024 um 14:43 Uhr
    Permalink

    Manager Magazin berichtete am 01.06.2021, 12.48: «Ein internes Papier kompromittiert offenbar den Nestlé-Konzern. Einem Bericht zufolge bezeichnet der weltgrößte Lebensmittelkonzern darin mehr als 60 Prozent der eigenen Produkte als ungesund.» Und Leitungswasser wird als hochwertiges Mineralwasser verkauft mit entsprechenden Preis. Könnte wohl heissen, dass ungesunde Lebensmittel und gesäubertes Wasser sehr einträglich sind. Die Boni-Zahlungen an das Top-Management und die Pflege der politischen Landschaften sind gesichert: Dank Konsumenten, die eifrig alles essen, was auf den Teller kommt und alles trinken, was der Flasche kommt?
    Gunther Kropp, Basel

  • am 4.09.2024 um 15:48 Uhr
    Permalink

    Wenn es Betrug war, muss es eine Anklage geben. In den USA wäre man wohl schon weiter.

  • am 4.09.2024 um 16:59 Uhr
    Permalink

    Das wahre Problem scheint zu sein, dass Nestlés Wasserquellen den Qualitätserwartungen für Mineralwasser nicht oder nicht mehr entsprechen. Mit etwas Behandlung könnte man das Wasser dieser Quellen aber immer noch als brauchbares Trinkwasser verwenden.

    Vielleicht ist es ein Geschäftsmodell: Man kauft bekannte Mineralwassermarken, obwohl man weiss, dass die Qualität abgenommen hat, vielleicht für einen günstigen Preis. Dann ist der alte Eigentümer noch froh, doch noch etwas Geld für etwas zu bekommen, was nicht mehr viel Wert hat. Und der neue Eigentümer versucht bewusst, von der bekannten Mineralwassermarke zu zehren, so lange es geht. Und notfalls bessert man das Wasser auch gerne heimlich nach. Irgendwann geht das vielleicht nicht mehr, weil das Verbot der Behandlungsmethoden durchgesetzt wird oder aber die Leute das Wasser nicht mehr so gerne kaufen.

  • am 5.09.2024 um 04:11 Uhr
    Permalink

    Ich kann mich noch an eine Aussage des früheren Nestlé-CEO Brabek erinnern, wo er vor laufenden Kameras gesagt hat: «BIO oder NATURBELASSEN seien kein Qualitätssiegel für gesunde Lebensmittel.» Da frage ich mich einfach: Wie hat es die Menschheit geschafft, hunderttausende von Jahren zu überleben bevor es Nestlé gab? Und wo würde Nestlé heute stehen, wenn sie nicht NATÜRLICHE ROHSTOFFE in ihren Produkten verwenden könnte? Nestlé ist nicht an der Gesundheit der Menschen interessiert, sondern nur an der Gesundheit der Finanzwelt.

  • am 5.09.2024 um 14:18 Uhr
    Permalink

    Ein stets widerkehrendes Thema.

    Ich empfehle dazu den Film «Bottled life – Das Geschäft mit dem Wasser» von 2012.
    Die Zusammenhänge und Praktiken sind schon lange bekannt. Nur ändern tut sich nix, wohl wegen «erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral».

  • am 5.09.2024 um 16:15 Uhr
    Permalink

    Als Laie vermutet man, dass das ’natürliche Mineralwasser› lediglich an der Quelle von «ursprünglicher Reinheit» sei und es danach sicherlich mehrmals transportiert und umgefüllt wird, bis es im Regal steht und dabei im ganzen Verarbeitungsprozess Verunreinigungen auftreten können. Es entspricht nicht dem Gesetz und ist deswegen irreführend, aber ob da eine Behandlung schadet? Viel schlimmer wäre es wohl, wenn sich herausstellen sollte, dass ein grosser Teil dieses ’natürlichen Mineralwassers›, das einem verkauft wird, eigentlich aus der Seine stammt und deshalb behandelt werden muss.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...