Mit Gesichtserkennung gegen Demonstrierende
psi. Dieser Gastartikel wurde von netzpolitik.org produziert. Infosperber publiziert ihn im Rahmen der Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0 von netzpolitik.org.
Es klingt wie in einem schlechten Film: Die Regierung des neuen rechtsradikalen Präsidenten von Argentinien, Javier Milei, hat angekündigt, Protestierende mit Gesichtserkennung zu identifizieren und dann von Sozialleistungen auszuschliessen. Das berichtete die argentinische Zeitung El Clarin am Dienstag.
Für gestern Mittwoch waren in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires Proteste von tausenden Piqueteros (Liveticker) geplant, es ist der erste grössere Protest gegen die Politik des neuen Präsidenten. Milei hatte schon im Wahlkampf angekündigt, im grossen Stil Sozialleistungen abbauen und Staatsausgaben radikal kürzen zu wollen. Argentinien hat trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Krisen eine lange sozialstaatliche Tradition.
Die Regierung verkündete laut El Clarin und der Nachrichtenagentur ADNSur nun: «Wer blockiert, wird nicht bezahlt». Dahinter steht der Plan, dass Demonstrierende mit Kameras aufgenommen und dann per biometrischer Gesichtserkennung identifiziert würden, um ihnen so die Sozialleistungen zu streichen.
Argentinien hat verschiedene Systeme zur Gesichtserkennung
Laut den Berichten gibt es in Argentinien verschiedene Systeme zur Gesichtserkennung. Eines davon wird seit dem Jahr 2018 in argentinischen Fußballstadien im Rahmen des Programms «Tribuna Segura 2.0» eingesetzt. Das Programm hatte die konservative Politikerin Patricia Bullrich in ihrer ersten Amtszeit Ministerin für Innere Sicherheit ins Leben gerufen. Bullrich hat unter Milei jetzt das gleiche Amt inne.
Das zweite System dient dazu, flüchtige und vermisste Personen zu identifizieren. Es wurde in Kooperation mit der Stadt Buenos Aires eingeführt und seit 2019 an Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt. Inzwischen hat die Polizei von Buenos Aires dieses Netz auf rund 7000 Kameras erweitert. Sie sind an den zentralen Punkten der öffentlichen Strassen sowie an den Hauptbahnhöfen und Knotenpunkten des U-Bahn-Netzes installiert. Seit 2022 ist das System aufgrund eines Urteils des Richters Roberto Gallardo ausgesetzt, wenig später wurde es für verfassungswidrig erklärt.
Das dritte System setzen Sicherheitsbehörden bei der Suche nach Verdächtigen ein. Hierbei handelt es sich um ein System der nachträglichen Gesichtserkennung. Damit sammelt etwa die Bundespolizei Bilder von Verdächtigen und gleicht diese dann mit der Ausweis-Datenbank Renaper ab, um so die Identität der gesuchten Personen zu ermitteln.
Eventuell nur eine Drohung
Welches der drei Systeme die neue Regierung gegen die Protestierenden einsetzen wird, ist derzeit noch offen. Laut dem Bericht von ADNSur verweigere das Sicherheitsministerium Einzelheiten darüber, wie die Gesichtserkennungsaktion durchgeführt wird. Bei der Stadtverwaltung von Buenos Aires zeigte man sich derweil verwundert darüber, dass ein rechtswidriges System, das nicht einmal für die Suche nach Verdächtigen eingesetzt werden darf, nun ausgerechnet zur Identifikation von Demonstrierenden genutzt werden soll.
El Clarin zufolge ist ebenfalls unklar, welches System genutzt werden soll, um die identifizierten Personen mit Empfänger:innen von Sozialleistungen abzugleichen. Es ist nicht auszuschliessen, dass die Regierung nur damit droht, um Menschen davon abzuhalten, ihr Grundrecht auf Versammlungsfreiheit wahrzunehmen. Zusätzlich zu der Drohung mit der Gesichtserkennung hat die Regierung laut der Publikation InfoBae angekündigt, dass die Proteste den Strassenverkehr nicht behindern dürften und auf dem Bürgersteig stattfinden müssten. Gegen diese Auflagen haben die Protestierenden Klage eingereicht.
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
Keine. Markus Reuter ist Redaktor beim paywall-losen, leserfinanzierten und werbefreien Tech-Journalimus-Projekt netzpolitik.org. Derzeit läuft die jährliche Spendenkampagne.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.